• Schöner Rechner, und sogar mit Manual! Der ist solide gebaut, da war ein 386er noch richtig teuer!

    Angeblich hat der damals mit Speichererweiterungen, weiterer ESDI- und SCSI-Platte, SCSI-Controller, 80387, Monitor usw. ca. 30.000 DM gekostet... :tüdeldü:

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • willst du dann vielleicht die Compaq-Maus PS/2 von meinem anderen Angebot?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ..die passt natürlich nicht zum vergilbten Gehäuse dazu ...müsstest du noch bissl in ..Balsamico? einlegen?

    Die hat mein Bekannter leider nicht mehr gefunden, vielleicht habe ich aber noch irgendwo eine rumliegen. Aber leg' sie mir mal bitte auf die Seite; das mit der Farbe bekomme ich dann vielleicht auch noch irgendwie hin... :thumbup:

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Hallo Helmut,

    weißt Du zufällig, ob mein Data Becker Interface für den C64, das ich damals für den Epson FX-80 gekauft hatte, auch in den FX-80+ passt?

    NLQ hatte der Bekannte, von dem ich den Drucker habe, damals mit einem eigenen Treiber für WordStar und andere Programme durch halben Vorschub gelöst.

    Viele Grüße

    Michael

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • weißt Du zufällig, ob mein Data Becker Interface für den C64, das ich damals für den Epson FX-80 gekauft hatte, auch in den FX-80+ passt?

    ja, oder hast du eine externe version?

    bei einer internen version, ist es kein problem. es passt wohl in fast alle epson drucker.
    die drucker haben meistens einen kleinen deckel hinten, oft über der centronics buchse.

    bei extern, benötigt ein interface die +5V.

    falls kein zusätzliches netzteil vorhanden ist, muss man dann an der centronics buchse,
    intern am pin18 die +5v anlöten.

    ab dem epson mx80 oder sogar schon dem ersten epson, dem tx80,
    hat epson intern eine 26 pin (2x13) buchse.

    so kann man da ein internes interface einbauen. epson bestell nummern #81xx

    aber auch meine verschiedenen interfaces.

    ich hatte da z.b.:

    iec = cbm-bus ser. für vc20, c64, c128, c16, +4

    iec par. = ieee488 = hpib für die hp, textronix und commodore pet / cbm geräte

    rs232 / v24

    tty 20 mA

    ibm pc komp., bevor epson selbst intern den zeichensatz erstellte. sie machten es sehr spät.
    da sie selbst den drucker an ibm verkauften. wohl um ibm dann keine konkurenz zu machen.

    dann viele interface versionen mit speziellen zeichensatz anpassungen.
    für sehr viele drucker, plotter und andere geräte hersteller

    gruß
    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

    2 Mal editiert, zuletzt von axorp (13. August 2020 um 01:07)

  • NLQ hatte der Bekannte, von dem ich den Drucker habe, damals mit einem eigenen Treiber für WordStar und andere Programme durch halben Vorschub gelöst.

    ok, da wird der grafikmodus ja dann benutzt.
    das ist sehr langsamm und oft nicht bidirektional.

    der fx85 machte alles selbst, viel schneller, mit sehr vielen schriftarten.

    hier ein bild von dem original nlq huckepack board,
    welches aus einem fx80 auch dann einen f85 macht mit nlq modus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    gruß

    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

  • weißt Du zufällig, ob mein Data Becker Interface für den C64, das ich damals für den Epson FX-80 gekauft hatte, auch in den FX-80+ passt?

    ja, oder hast du eine externe version?

    bei einer internen version, ist es kein problem. es passt wohl in fast alle epson drucker.
    die drucker haben meistens einen kleinen deckel hinten, oft über der centronics buchse.

    Hallo Helmut,

    vielen Dank, habe die interne Version mit 8085 drauf, dann sollte die ja auch in den FX-80+ passen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße

    Michael

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

    • Offizieller Beitrag

    Heute ne ganze Menge Kram abgeholt - etliche Kartons voll ... fast alles "Wundertüten" mit gemischten Inhalt - von der Lochkarte bis zum PCI-X-SCSI-Controller alles vertreten ...

    Ein wenig habe ich vorhin schon "gesichtet" - hier eine "Auszüge" :

    Bettlektüre von Netscape;

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    OS/2 Warp Server - noch verschweisst (aber wohl nur "evaluation") :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Was sind denn das für RAM-Module mit "Huckepack-Platine" ?:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist es das, wonach es aussieht - SCSI to USB ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Komische Box :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Möchte noch jemand "Word Perfect Word für DOS" - Lizenzen ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ...

    • Offizieller Beitrag

    Und weiter ...

    Dongle, Adapter, Bastelzeug ... :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jemand ne Idee, was das für Kabel sind ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und wüfür diese Tasten ? IBM ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Serielle Maus mit drei Tasten - unbenutzt :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jede Menge Laufwerke und Laufwerksgehäuse :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Einen Hauptteil der Lieferung macht Dokumentation und Bänder für die IBM 6000, die ich schon vor einiger Zeit bekommen habe ... Das werde ich bei Gelegenheit alles mal zusammenstellen ...:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Demnächst mehr ...

    Cartouce

  • Und weiter ...

    Jemand ne Idee, was das für Kabel sind ?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Demnächst mehr ...

    Cartouce

    Haaaa ?? RS232 Kabel fur Stride Systeme ??! Haben wollen !

    ( zumindestens wenn die RJ's 6 polig sind, nicht 8polig....)

    • Offizieller Beitrag

    Sicher ? Gab ja immer mal wieder Kabel von Seriell auf RJirgendwas ... Cisco hat früher z.B. mit solchen Kabeln die Switche konfiguriert ...

    Und - von den "9-Poligen" hab ich ca. 15 Stück bekommen - kann mir nicht vorstellen, das dort so viele dieser Systeme im Einsatz waren ?

    Du kannst aber gern welche haben ...

    Ich mach mal eins auf und check, ob 6- oder 8-polig ...

    Und dann - kann man die Belegung durchmessen ?

  • Was sind denn das für RAM-Module mit "Huckepack-Platine" ?:

    was heisst Huckepack? - meinst du die kleinen ICs, die unten quer liegen?

    das dürften ECC-Rams sein

    ah - jetzt seh ich erst, was du meinst - die sind doppelstöckig? - is ja wild .. kannst du mal checken, wie viel Ram so ein Riegel dann hat?

    ich hätt hier ein Server-Board, das kann im laut Bios auch mit ECC Riegeln umgehen - aber ich glaub, 512 MB ist trotzdem maximum

    ich bin signifikant genug:razz:

    Einmal editiert, zuletzt von Shadow-aSc (13. August 2020 um 20:58)

  • Vielleicht.

    Könnten auch RJ45 sein. Hat man früher an die Terminalserver gemacht, weil die DB-25 zu viel Platz gebraucht haben.

    • Offizieller Beitrag

    Was sind denn das für RAM-Module mit "Huckepack-Platine" ?:

    was heisst Huckepack? - meinst du die kleinen ICs, die unten quer liegen?

    das dürften ECC-Rams sein

    ah - jetzt seh ich erst, was du meinst - die sind doppelstöckig? - is ja wild .. kannst du mal checken, wie viel Ram so ein Riegel dann hat?

    ich hätt hier ein Server-Board, das kann im laut Bios auch mit ECC Riegeln umgehen - aber ich glaub, 512 MB ist trotzdem maximum

    Nein - da ist tatsächlich ne zweite Platine parallel auf dem eigentlichen Riegel ... Hier mal kindlich angekritzelt :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Und weiter ...

    Serielle Maus mit drei Tasten - unbenutzt :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und nur für die Portokosten könnte es deins sein ...

    Gilt das eventuell auch für die Logitech Maus ? :sabber:

    ...und 2 oder 3 Lizenzen von Wordperfect würde ich auch glatt nehmen :tüdeldü:

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::

  • Und weiter ...

    Serielle Maus mit drei Tasten - unbenutzt :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und nur für die Portokosten könnte es deins sein ...

    Gilt das eventuell auch für die Logitech Maus ?

    :D Gleicher Gedanke, als ich die Maus sah... Was hab ich die Dinger um 2000 rum reihenweise entsorgt... wie dumm war man damals. Wobei: War halt nix wert und lag nur dumm rum. Jetzt schwer zu bekommen und bei einigen Menschen wirklich gefragt.

    • Offizieller Beitrag

    Cartouce Hab hier grade ein paar CDs für RS6000 beim aufräumen gefunden: Programmiersprachen und AIX. Von 1995. Willst Du die haben?

    Danke für das Angebot ! Mein Plan war aber eher "Ich hab jetzt Die IBM 6000, wenn auch mit defekter Festplatte - und jetzt auch Kubikmeterweise Doku dazu - werde aber wohl eh nicht dazu kommen, mich ausführlich damit zu beschäftigen. Ist wohl das beste, wenn ich das alles zusammen im Verein verlose ..."

    • Offizieller Beitrag

    Der Transceiver ist auch ein schöner Fund, ich habe hier das Geschwisterkind mit BNC. Den habe ich glaube ich zu meiner Sparcstation bekommen, zumindest war wegen dem Ding mein erstes Intranet 10Base2.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    oh, so nen Ding hab ich hier auch, nur mit RJ45...also falls du das Teil haben magst, ich legs dir gern zur Seite.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sowas von Dlink fliegt ebenso rum... kA was macht man mit sowas?

  • Coole Sachen! Mit so einem DAT Autoloader habe ich in meinem ersten Job die Backups von Sun Diskarrays gemacht. Dazu habe ich mir selbst die Backup/Restore Scripts geschrieben. Das Ding (bzw. die DAT Kassetten) waren aber fürchterlich unzuverlässig. Nach weniger als 30 Durchläufen gab es schon die ersten Schreib-/Lesefehler...

  • Sowas von Dlink fliegt ebenso rum... kA was macht man mit sowas?

    Die schließt man an einen "generischen" Netzausgang an, der sich an einigen Workstations findet und der Adapter setzt das dann auf den gewünschten Kabelanschluß um. Ist eine sogenannte MAU https://en.wikipedia.org/wiki/Medium_Attachment_Unit

    Ist dadurch relativ flexibel und ausfallsicher den Rechner ins Netz zu hängen, Nachteil ist halt, daß man die MAU auch haben muß, passend fürs verlegte Kabel.


    PS: Gab es prinzipiell auch bei Apfelcomputern. Dort natürlich in einer eigenen Form - als AAUI. Funktioniert aber letztlich ähnlich. Der Anschluß ist anders und der Quadra 700 bzw Quadra 900 scheinen die ersten zu sein, die das haben. WikiP AAUI .

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (13. August 2020 um 22:36)

  • Ich bin auch wieder über interessante Sachen gestolpert, da konnte ich nicht "Nein" sagen: Ein TRS80-4p / Gate Array in deutscher Ausführung samt Disketten. Der Rechner ist in nahezu perfektem Zustand, weist lediglich minimale Verfärbungen auf. Die RIFAs im Netzteil waren natürlich auch hier schon echte Zeitbomben und wurden vorsorglich entfernt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Rechner habe ich auch diverse Unterlagen erhalten. Spannend finde ich vor allem die Originalrechnung aus 1984. Zusätzlich habe ich noch eine 8 Zoll Diskette mit dem Programm "Profile II" für TRS80-II dazu bekommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider ist das erste Tandon TM50-1 Laufwerk defekt und der Rechner wollte nicht booten. Offensichtlich ist auf der Steuerplatine (Laufwerksunterseite) ein Kondensator ausgelaufen und hat ein paar Leiterbahnen beschädigt. Zum Glück ist das zweite Laufwerk ok, also habe ich dieses nun als Bootlaufwerk im Einsatz. Als zweites Laufwerk habe ich ein 3.5" Laufwerk eingebaut, das erleichtert mir auch den Dateiaustausch mit dem anderen TRS80-4p. Hat hier zufällig jemand Erfahrung mit den TM50-1 Laufwerken und möchte sich an der Reparatur des defekten Laufwerks versuchen? Anderfalls wandert es vorerst in den Schrank, vielleicht habe ich irgendwann Zeit für einen Reparaturversuch.

    Seltsam ist auch, dass das Speichertestprogramm bei dem Rechner diverse ROM Fehler meldet. Ich vermute, dass diese Fehler nicht wirklich vorhanden sind. Das Programm könnte von der deutschen Rechnerversion irregeführt sein bzw. generell am TRS80-4p / Gate Array nicht korrekt laufen (es ist ja eigentlich von einem Modell III. Kann mir das vielleicht ein TRS Spezialist hier bestätigen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • vielen Dank, habe die interne Version mit 8085 drauf, dann sollte die ja auch in den FX-80+ passen:

    ja, für (fast) alle epson drucker.

    gruß
    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp