• Bis vor wenigen Wochen wusste ich gar nicht, dass ich einen Victor Sirius 1 'brauche'. Aber das ist ein Must-Have für eine Desktop-PC-Sammlung. Ein tolles Gerät seiner Gattung ist er zweifellos. Gut verarbeitet, sehr kompakt, recht schwer und stabil, wertig wie ein früher Apple und auch mit technischen Detaillösungen die spätere Hersteller wieder kopiert haben: z.B. die simple Monitorverkabelung und -halterung am CPU-Gehäuse. Schade , dass er im Rennen gegen den IBM PC verloren hatte, man munkelt, der XT wurde extra aufgelegt, um dem Victor mit seiner Festplatte paroli zu bieten. Meiner hat eine und richtig viel RAM : 384 kB, damit ist dann HiRes-Grafik 800x400 möglich. Natürlich ist er etwas altersschwac: der Lüfter rumpelt, die Tastatur hat lästige Aussetzer, das Diskettenlaufwerk mag keine der mitgelieferten Disketten lesen und der Zeichensatzrom hat vermutlich auch Kontaktschwierigkeiten, manchmal kommen wirre Zeichen nach dem Reset.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohne korrekte Diskette, kommt ein kleines Piktogramm, das informieren soll:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn man die Verriegelung nicht schließt, wird man zum Einlegen aufgefordert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    ..aber nur 2 Sekunden lang, dann bootet die Festplatte (vermutlich größer als die originale 10MB):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    U.a. sind viele Spiele auf der Platte, wie ich das 'dir *.* -w' hinbekommen habe, weiß ich bis jetzt nicht. Die Taste 'w' funktioniert gar nicht. Handbuch lesen würde sicher helfen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Systemdisketten sehen ganz leicht fleckig in der Magnetschicht aus, aber das sehr spezielle Floppylaufwerk tut gerade sowieso nichts:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Mich als Desktopsammler und CRT-Freund begeistert besonders auch das simple Dreh-Kipp-System, welches via 2 Noppen auf dem Gehäusedeckel implementiert ist:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ach ja, eine 'Entspiegelung' hat der Monitor auch, realisiert mit einem ganz feinen Fliegengitter uaf dem Glas.

    Dass der Monitor so dunkel rüberkommt, liegt aber daran, dass der Zeichensatz standardmäßig nicht mit voller Helligkeit dargestellt wird. Mit irgendeiner Tastenkombi kann man das eine Stufe aufhellen...Handbuch...habe ich wie geschrieben nicht, gibt es sicher online irgendwo.

    Einmal editiert, zuletzt von MarkL (12. August 2022 um 22:35)

  • DAS ist quasi das Gerät, was Commodore nicht haben wollte. Dabei wäre es möglicherweise der "Apple Killer" gewesen, nach dem sie so lange gesucht haben. Aber da darf man eben nicht den "Mastermind" vergraulen indem man lächerliche Kindercomputer mit 22 Zeichen pro Zeile baut ... (hint: VC20).

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Das mit dem Apple-Killer haben wir beide aber nicht bei Wikipedia oder irgendwo gelesen ? Der Gedanke kam mir einfach nur beim 'Anfassen' des Systems. Manchmal ist man ja schon vom Medienkonsum vorverstrahlt....

    Die Ein-Kabel-Lösung für den Monitor erinnert doch auch sehr an das Megapixel-Display vom NeXT.

  • Guten Abend

    MarkL

    Hier findet sich das manual und noch vieles weitere

    Home of Sirius 1 and Victor Computers.

  • Das mit dem Apple-Killer haben wir beide aber nicht bei Wikipedia oder irgendwo gelesen ? Der Gedanke kam mir einfach nur beim 'Anfassen' des Systems. Manchmal ist man ja schon vom Medienkonsum vorverstrahlt....

    Ich kenne das aus dem großartigen Film "The Commodore Wars". kajing ...

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • ich hatte den victor auch mit in unser angebotsprogramm genommen.

    um chris howland einen gefallen zu tun und ihn mit zu unterstützen.

    aber die cpm und die dos geräte kamen anfang der 80er mit den commodore cbm geräten nicht mit.

    so blieben meine vielen software programmierer firmen und kunden, nach ihren versuchen,

    ihre software an diese geräte anzupassen, doch bei den commodore geräten.

    da sie meine programmierroutinen, meine 8096/8160 speichererweiterung und später die proxa7000,

    mit der höheren geschwindigkeit und dem bankswitching benutzten.

    und meine kunden, die die commodore geräte für maschinensteuerungen benutzten,

    versuchten es garnicht, ihre programme anzupassen, als sie von mir erfuhren, das nach einem stromausfall,

    erstmal alles neu gebootet und geladen werden muss.

    die benutzten meine eprom-banke, sram-türmchen (eprom emulatoren) usw. und routinen

    und der rechner war nach dem stromausfall sofort wieder betriebsbereit.

    diese geräte hatten oft noch nicht mal eine floppy.

    soweit ich mich erinnern kann, haben wir keine victor geräte verkauft bekommen

    und das vorführgerät wurde für mein späteres museum, als flop, mit eingelagert.

    gruß

    helmut

    Helmut Proxa axorp (HP.)
    proxa computer
    ultra electronic Helmut Proxa GmbH & Co. Computer Systeme Hardware Software KG - Telex 888 66 27 uehp

  • Guten Morgen

    MarkL

    Da gestern Abend großer Abreisetag in der Hotel Anlage war, sollte das WiFi nun auch nicht mehr so aus belastet sein, und ich auch nicht immer rausfliege oder beim Dateien hochladen unbekannter Fehler anzeigt,


    Zurück zu dem Sirius, bzw deinen Fragen,

    der Fehlfunktion mit dem Diskettenlaufwerk würde ich folgender Ablauf vorschlagen

    Dokumentierte als erstes beim hochbootet die Bios Screens, ob dort schon ggf die Laufwerke angezeigt werden,

    da die HDD soweit hochbootet, und du auch einzelne Dateien ansehen kannst,

    Könntest du mit dem internen Befehl ver die Version dir anzeigen lassen,

    danach würde ich eine vorab funktionsfähige Diskette mit einem permanent Magnet löschen, dann mit Format das linke oder rechte Laufwerk auswählen, dann ob wir einen Zugriff auf das Laufwerk haben und ob ggf die Diskette mit dem vorgegebenen File Format formatiert wird,

  • Neuer Versuch Daten zu übertragen


    MarkL

    So wie zuletzt geschrieben musst du das linke oder rechte Laufwerk auswählen, erst später kannst du über die Vorgabe einer optionalen Volume ID zusätzlich die Diskette identifizieren

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • @admins, bitte mal die letzte 2 Beiträge in die Victor Sirius Ecke verschieben. Thema: 'V9000 für Einsteiger' o.ä. Danke.

    Einmal editiert, zuletzt von MarkL (14. August 2022 um 18:58)

  • Bei unserem diesjährigen Besuch in Portugal sagte Onkel Jo: "Ihr seid diesmal mit dem Auto gekommen. Dann bekommst Du also jetzt meinen iMac". Den G3. Ein paar tausend Kilometer später ist er in unserem Zuhause angekommen. Das war der erste Mac von Jo. Original mit portugiesischer Tastatur. Jo "versprach" ihn mir vor Jahren mit den Worten "Sobald Ihr mal mit dem Auto kommt." Dass er sich daran erinnert hat, freut mich genauso viel, wie der Mac selbst.

    Hier ist er noch in Portugal:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Kurz vor der Fahrt wurde es noch einmal brenzlich: er hatte keinen Platz mehr im Kofferraum. Ich fragte die Kinder, ob sie es sich vorstellen können, den netten iMac zwischen sich sitzen zu haben. "Na klar!" hat die Fahrt gerettet.

    Was man nicht auf dem Foto sieht, weil es in Portugal noch nicht der Fall war: Als ich ihn hier in Köln nach der Fahrt anschloss, zeigte der Bildschirm von links einen grünen "Schleier", ca. 3 cm breit, der wie ein Verlauf auslief. Hat jemand von Euch das schon mal bei einem G3 gehabt, und wenn ja, (wie) kann ich es reparieren? Ein Pointer e.g. zu einem anderen Beitrag/Thread wäre prima.

  • Ich habe zufällig von einem Arbeitskollegen einen zweiten Philips P2500 bekommen, dieses Mal mit der "Kombivariante" Monitor+Floppy. Ich frage mich ja, ob sonst noch jemand zwei dieser Exoten besitzt?
    Leider ist der Einschaltknopf am Monitor defekt, deshalb konnte ich das Gerät noch nicht testen. Und man sieht deutlich, dass der Monitor das "Schleimproblem" hat (Auflösungserscheinungen des Füllmaterials zwischen Bildröhre und Schutzglas). Da steht mir also demnächst wieder meine Lieblingsbeschäftigung bevor, um den Monitor zu säubern...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Rappi Mache ich. Sitze gerade im Schlafzimmer in Isolation, weil ich als einziger in der Familie Covid habe. Sobald ich raus darf, mache ich das Foto. Neben dem iMac stand nichts, den hatte ich auf einen separaten Tisch hingestellt.

    konnexus Bist du Linkshänder und was ist das für eine Maus auf der linken

    Seite? Eine Funkmaus?

  • Als ich ihn hier in Köln nach der Fahrt anschloss, zeigte der Bildschirm von links einen grünen "Schleier", ca. 3 cm breit, der wie ein Verlauf auslief.

    Wenn es eine Streifenmaske ist (ala Sony Trintron), dann kann es sein, daß da durchs Geschüttele während des Fahrens, ein paar Drähtchen verrutscht sind. Mit bißchchen Glück bekommt man das "rausgeklopft". Mal nach "Streifenmaske" + "Farbfehler" + "Erschütterung" suchen gehen.

    Möglich ist auch eine Störung im Magnetfeld. Das betrifft dann auch andere (normale) Masken. Sowas müßte eigentlich nach ein paar Mal ein- / ausschalten wieder verschwinden, weil so ein moderner Monitor üblicherweise automatisch demagnetisiert beim Einschalten. Wenn nicht, kann man das mit einer Spule und Wechselstrom herausbekommen - die Teile gab es üblicherweise in jedem Radio und Fernsehreperaturladen. Ob man sowas heute noch irgendwo findet, kann man nur probieren. Außerdem braucht man auch jemand der die vernünftig bedienen kann - das ist wohl bißchen eine Übungssahce. Die Teile heißen auch "Entmagnetisiserspule" bzw. "Entmagnetisierungsdrossel" (sowas in der Art da). Man kann damit aber vermutlich auch sehr schön Magnetisierungeffekte "einbringen" in die Maske. Dann kommt zum Grün evtl. noch bißchen Violett oder Orange dazu ...

    und noch https://www.magmess-ballanyi.de/pdf/P-D-EMD2.pdf

    und gibt es sogar noch neu https://www.pkelektronik.com/bernstein-entm…ssel-2-505.html

    Such Dir lieber jemanden, der sowas hat.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    2 Mal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (14. August 2022 um 21:59)

  • Rappi Mache ich. Sitze gerade im Schlafzimmer in Isolation, weil ich als einziger in der Familie Covid habe. Sobald ich raus darf, mache ich das Foto. Neben dem iMac stand nichts, den hatte ich auf einen separaten Tisch hingestellt.

    konnexus Bist du Linkshänder und was ist das für eine Maus auf der linken

    Seite? Eine Funkmaus?

    Ich habe das jetzt bei einem von meinen iMac G3 getestet und vorne links

    einen Stabmagneten hingehalten. Dann erscheint eine grauer Schatten am

    linken Rand. Vielleicht ist das bei deinem durchsichtigen Graphite noch

    extremer, da die Abschirmung noch schlechter ist.

  • konnexus Bist du Linkshänder und was ist das für eine Maus auf der linken

    Seite? Eine Funkmaus?

    Rappi Richtig und richtig.

    Ich bin Linkshänder.

    Und es ist eine Funkmaus. Die Originalmaus reagiert leider auf nichts mehr. Ich habe sie noch, habe aber bisher aus ihr nichts herauslocken können, was auf ein Lebenszeichen hindeutet. Hab auf der Fahrt eine alte USB-Maus mitgehabt, und konnte so zumindest den Mac testen.

  • Rappi  ThoralfAsmussen

    Danke. Ich werde erstmal — nach dem ich endlich aus dem Schlafzimmer darf — probieren den G3 ein paar mal an- und aus zu machen, und sehen ob die Demagnetisierung wirkt. Und Fotos machen.

    Mich hat es gewundert, dass das gute Stück während der Fahrt gelitten hat. Er war gut eingepackt, mit Decken+Luftpolsterfolie, und der Wagen fährt gut gefedert+Autobahn. Aber ja. Der Fakt bleibt.

  • Hallo Zusammen,

    nun ist er aus England angekommen.... Ein Original Atari PC VGA Monitor, ein PTC 1426. Die Verpackung sah nicht so verheißungsvoll aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber : Beim auspacken - Gar nicht so schlecht wie sich zeigte

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Quasi ein Rahmen aus Kartons und in der Mitte mit viel Füllmaterial ausgefüllt.

    Rasch auf den Tisch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Und einschalten : Siehe da (aufwärmen ist ja im Sommer nicht nötig)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist toll, da es ja immer ein gewisses Risiko darstellt einen Monitor über so eine Strecke zu verschicken (verschicken zu lassen).

    Nun kann ich an dem Atari PC4 weitere Arbeiten ausführen. Der Zustand des Monitors (Bild) ist gut - Außen - Keine Beschädigungen / Brüche / Risse... Aber : GILB und Aufkleber...

    Soweit ich weiß, passt der Monitor wohl auch an dem Atari TT / Falcon....

  • Soweit ich weiß, passt der Monitor wohl auch an dem Atari TT / Falcon....

    Am TT auf jeden Fall, den PTC 1426 gabs auch mit einem speziellen Standfuß, der genau auf den TT drauf passt. Für den TT gibts an der Rückseite einen Kippschalter, über den man die Zeilenfrequenz (Bildbreite) etwas anpassen kann. Am Falcon macht der Monitor nur eingeschränkt Sinn, weil er keine 800x600 und die hohen Videofrequenzen, der Falcon kann je nach Auflösung bis zu 120 Hz Bildfrequenz raushauen, außerdem kann der Falcon über VGA auch 35 kHz PAL-Frequenz. Macht am Falcon also nur bei den normalen VGA-Desktop-Auflösungen Sinn, da besser einen Multisync nehmen.

    1ST1

  • Die Verpackung ist sehr typisch, so machen das Engländer. Ach, was habe ich schon lange nichts mehr in England erhascht. Schlusspurt vor Corona und Brexit und seitdem habe ich das Gefühl, es lohnt sich überhaupt nicht mehr. Wobei ich nicht wüsste ,wie ich sonst zu so einem tollen Desktop-Atari kommen sollte.

  • Ein neues Gadget:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    nur blöd das das fuer USB2 funktioniert mit max 500 mA am USB Port. Macht bei 12 volt in etwa leider nur 130-150 mA -. Etwas wenig Leistung..

    Gruß

  • nur blöd das das fuer USB2 funktioniert mit max 500 mA am USB Port. Macht bei 12 volt in etwa leider nur 130-150 mA -. Etwas wenig Leistung..

    Na klar, es ersetzt natürlich kein Labor Netzteil.

    Aber für mich persönlich genügt es in 99% aller Fälle, wo ich mal 12V, 21V oder 24V benötige.

  • Ein neues Gadget:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    nur blöd das das fuer USB2 funktioniert mit max 500 mA am USB Port. Macht bei 12 volt in etwa leider nur 130-150 mA -. Etwas wenig Leistung..

    Ich habe immer Angst bei solchen offen zugänglichen Reglern, wie an diesem DC-DC-Wandler. Da kommt man schnell mal dran und hat dann statt 5 Volt plötzlich 12 Volt auf der Schaltung und alles raucht einem ab.

    Entweder die Regler etwas weiter weg (am Labornetzteil im Regal) oder einen Trimmer zum Einstellen der Spannung.

  • Ich habe immer Angst bei solchen offen zugänglichen Reglern, wie an diesem DC-DC-Wandler.

    Naja das läuft ja digital.

    Das ist kein Poti, es sind eigentlich drei Taster.

    Versehentlich verstellt sich da normalerweise nichts so schnell.

  • Beifang aus einer Aktion letztens in Berlin war dieser tolle Desktoprechner, passt also in die Sammlung. Vielleicht wird der noch irgendwann essentieller Bestandteil einer verkleinerten Kollektion, falls das ganze konventionelle Desktopgeraffel doch nicht halbwegs einsatzfähig in meinen neuen Keller passt. Wenigstens funktioniert er fast einwandfrei. Nach Akku o.ä muss ich drinnen noch suchen, bevor er ins Regal kommt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Den Erweiterungsanbau muss ich noch schonend entfernen, prüfen und wieder passgerecht anbauen, der hängt schief:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.