• Die Adapter sind cool. Leider ist auf macrecap.ch kein shop zu finden.

    Die BlueSCSI waren auf Ricardo zu haben. Den gleichen Anbieter hatte ich schon

    lange auf dem Radar, da hat er früher 5 dieser Adapter für 17.50 CHF verkauft.

    Also habe ich ihn angefragt, ob er noch welche hat, ich würde gerne noch 5 Stück

    zusammen mit den beiden BlueSCSI abnehmen. Hat dann problemlos geklappt und

    das zu einem wirklich guten Gesamtpreis.

  • In meiner 1-wöchigen Forums-Zwangspause hat sich hier auch so einiges eingefunden:

    Gestern die Solaranlage auf Übergrößen- und Gefahrgut-Palette (alles größer und schwerer wie erwartet, wär hätte mit 500kg für 5 kWp + 5kWh gerechnet?). Die notwendigen AC/DC Bauteile mussten in 8 Shops bestellt werden (einer liefert nur Kabel, einer will für speziellen FI nur 1/3, ÜSS nur in einem Shop bald lieferbar usw. so zog sich das...)

    Vor ein paar Tagen brachte mir mein Schrottlieferant mit dem Hänger endlich meinen Tischkicker (Riesenteil, 20€, entsprechender Zustand, aber reparabel), diversen anderen PC-Kram und dann dieses Gerät (für euch wohl am interessantesten:):

    Ein Panatek LT3400. Von der Farbe, äußeren Beschriftung und Form dachte ich erst es sei ein Toshiba. Panatek war wohl ein osteuropäischer Hersteller. Der 286-16 kostete daher auch nur ~1500 DM. Kommt mit 1,44MB, 141MB, Plasmabildschirm und AT-Tastatur (Original mit F1-F10 und ESC im Nummernblock). Akku natürlich ausgelaufen, RS232 mögen wohl nicht.

    Leider ist das Kunststoff so brüchig, dass man große Stücke einfach mit der Hand abbrechen kann. Da kann man nur hoffen, dass die gewonnenen Ersatzteile einen anderen PC "erhalten".

  • Panatek war ein Taiwanesischer Hersteller, welche Vertriebs GmbH in vielen Staaten unterhielt,

    So gab es Panatek als Beispiel in Hamburg oder Panatek Budapest,

    Sehr interessant! Ich habe mir mal vor einiger Zeit ein Panatek Schleppi Leergehäuse von Ebay geholt - da möchte ich mal was Schönes 'reinbasteln. Die Tastatur hat einfach 4 Pins welche sich als PS/2 anschließen ließen...

    :)Franky

    :)Franky

  • Guten Abend

    PC-Rath_de

    Panatek war ein Taiwanesischer Hersteller, welche Vertriebs GmbH in vielen Staaten unterhielt,

    So gab es Panatek als Beispiel in Hamburg oder Panatek Budapest,

    Erstelle bitte noch Bilder vom Mainboard,

    Ja das war etwas doof geschrieben: ein taiwanesischer Händler, der anscheinend hauptsächlich in Osteuropa vertrieben wurde. Ich habe dieses Modell nur in ungarischen Zeitschriften gefunden. Dieses Gerät wurde jedoch in DE verkauft. Mainboard kommt später

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Guten Abend

    PC-Rath_de

    Anhand dem Aufdruck könnte der Panatek Rechner über die Compass Vereinigung ( war ein Deutschland weiter Zusammenschluss) welche im großen Stückzahlen in Taiwan produzierten ließ, und von dem Hamburger Hafen (Panatek Hamburg) auf die regionalen Handelshäuser, Computer-Ketten dann verteilte,

    Compass selbst hat später auch den Markennamen Sirus von Victor gekauft, und für ihre Produkte dann verwendet, aber damit schweifen wir wieder mal ab,

  • Danke an axorp für das Bäumchen zum Löten üben.

    Dann kam mal wieder ein echter 4:3 LCD-Monitor für alte DOSen , ein Multimedia-Soundsystem NOS von Harmon-Kardon und 3 ISA-Soundblaster für gleiche Verwendungszwecke. Eine Quantum-SCSI-Platte hatte ich bestellt und es wurde dann doch eine Fujitsu, passt schon 9,1GB und 7200 RPM...

    Ein gebrauchter C64-Saver war auch noch in der Post, als nächstes bin ich dann dran, noch 2-3 weitere zusammenzulöten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Soooo ... endlich ein lange gesuchtes Neues Etwas :). <3

    Vielen Dank auch an :anbet: Scouter3D für das Vervollständigen des Schätzchens.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Die Woche war eine sehr erfolgreiche...als Jäger von 8Bit Rechnern 😉 Nach langer Suche habe ich endlich den Klassiker schlechthin: PET 2001 mit der besten und ergonomischsten Tastatur ever? Es wird mir eine Freude sein darauf zu programmieren 🤣🤣🤣 Leichte Umbauten wurde durchgeführt. Ich muss erst einmal erkunden was was ist und macht!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich suche: Atari 800, Apple Macintosh, Apple Lisa

  • fanhistorie hier noch die Bilder des Panatek LT3400, jaja mit Blitz, hier ist alles zappenduster.

    ISA-Riser wird ganz sonderbar mit kürzeren Pfostensteckern in länderen Buchsen befestigt

    Grafikkarte ist wohl eine NEC mit EGA (Ausgang ist nicht sehr sauber, meine Bildschirme mögen das garnicht)

  • Die letzten Tage habe ich wieder einige Dinge geschenkt bekommen... 8)

    4 verschiedene ältere Cherry-Tastaturen mit DIN-Steckern:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Speichermedien, Kassettenspieler, Kassetten, Rechenschieber und Bücher, teilweise mit Programmdisketten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Philips PM 3540 Logic Scope: im Innern werkelt ein 8085 mit 256 Byte RAM (2xP2111A) und 4 KB EPROM (2x2716). Leider sind die Probes (PM 8820) nicht dabei. Hat da bitte eventuell jemand welche für mich oder eine Bauanleitung dazu? :tüdeldü:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Einige Handbücher, teilweise mit Disketten, zu Programmen und Computern:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bücher und Siemens-Schaltungsunterlagen von 1957 bis 1972:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Einige elektor-Hefte aus den Jahren 1971/72 und alle Hefte der NTZ von 1971-1973:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • fanhistorie hier noch die Bilder des Panatek LT3400, jaja mit Blitz, hier ist alles zappenduster.

    ISA-Riser wird ganz sonderbar mit kürzeren Pfostensteckern in länderen Buchsen befestigt

    Grafikkarte ist wohl eine NEC mit EGA (Ausgang ist nicht sehr sauber, meine Bildschirme mögen das garnicht)

    Guten Abend

    PC-Rath_de

    Danke für die Bilder,

    schade das es so beschädigt wurde,

    Was interessant ist, das das Mainboard von

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Chicony electronics evt gefertigt wurde, oder das Design, die Fertigung von Panatek übernommen worden ist,

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Toshiba T3100, von einem Arbeitskollegen bekommen :)

    Display leider Fehlerhaft, hoffe dass es nur ein paar schlechte Kondensatoren sind. Festplatte macht (meiner Meinung nach) komische Geräusche, scheint aber soweit zu funktionieren. Ist eine 10MB Platte.

    Beim booten erscheint wenig überraschend eine defekte BIOS-Batterie-Meldung.

    Hab ihn auf die Schnelle nicht geöffnet bekommen, um die BIOS Batterie zu prüfen. Werde mich dem Laptop dann nach meinem Umzug Ende Februar widmen.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Toshiba T3100, von einem Arbeitskollegen bekommen :)

    Display leider Fehlerhaft, hoffe dass es nur ein paar schlechte Kondensatoren sind. Festplatte macht (meiner Meinung nach) komische Geräusche, scheint aber soweit zu funktionieren. Ist eine 10MB Platte.

    Beim booten erscheint wenig überraschend eine defekte BIOS-Batterie-Meldung.

    Hab ihn auf die Schnelle nicht geöffnet bekommen, um die BIOS Batterie zu prüfen. Werde mich dem Laptop dann nach meinem Umzug Ende Februar widmen.

    Gerade wenn du den jetzt schonmal eingeschaltet hattest würde ich die Batterie fix entfernen. Danach vielelicht wieder in einen Karton eng zusammenpacken, damit nix wegkommt.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Gerade wenn du den jetzt schonmal eingeschaltet hattest würde ich die Batterie fix entfernen. Danach vielelicht wieder in einen Karton eng zusammenpacken, damit nix wegkommt.

    Aktuell ist er im Büro an meinem Arbeitsplatz eingeschlossen, da es ja nichts bringt, den jetzt nach Hause zu nehmen und dann in einer Woche nochmals zu transportieren. Da sollte also somit nichts wegkommen.

    Hast du Erfahrungen mit der Reparatur eines T3100? Ich finde im Internet nur Anleitungen um den T3100e zu öffnen, die verwenden aber unterschiedliche Gehäuse. Ich habe 5 Schrauben am Boden gelöst, und drei hinten (bei den Anschlüssen). Trotzdem scheint der obere Deckel in der Mitte noch an etwas angeschraubt zu sein, konnte da aber keine weiteren Schrauben entdecken die ich von aussen hätte lösen können.

    Meinst du 1.5 Wochen verträgt der noch lagernd? Sonst könnte ich morgen evtl nochnals schauen, oder am Montag wenn ich sowieso dort bin.

  • Nur mit Bauähnlichen. Da war mal ein recht doofes Gerät, wo ich das Display zerlegen und abstöpseln musste um die Handauflage ab zu bekommen. Du musst ja sowieso alles zerlegen. Schrauben sind bei denen auch unter Etiketten (du kannst das Loch ertasten). Geklipst ist üblicherweise wenig.

    Ja schon, aber wenn das schon angegriffen ist... bin da eher schnell...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • fanhistorie hier noch die Bilder des Panatek LT3400, jaja mit Blitz, hier ist alles zappenduster.

    ISA-Riser wird ganz sonderbar mit kürzeren Pfostensteckern in länderen Buchsen befestigt

    Grafikkarte ist wohl eine NEC mit EGA (Ausgang ist nicht sehr sauber, meine Bildschirme mögen das garnicht)

    Guten Tag

    PC-Rath_de

    Der VC-001 ist auch nicht als EGA Hochleistungschip einzustufen,

    Hast du noch eine andere EGA Karte mit einem höherweriigeten Chip,

    Anhand den Bildern, der Fertigung tippe ich bei dem Orginal Monitor auf 12 Zoll, wahrscheinlich Gas Plasma mit 640*400,

    Evg wurde auf die freien Steckplätze (Im Ram Bereich) noch eine Art Speichererweiterung aufgesteckt,

  • Bei mir gab es heute Zuwachs in der Druckerabteilung von CBM:

    Zur vorhandenen- noch nicht überholten, ungeprüften Olympia ESW-100 mit Interface gesellte sich nun endlich der „echte“ Commodore hinzu: ein 8026-B!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine Funktionsprüfung kann ich mir selbst nach dem obligatorischen Recapping sparen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Allerdings habe ich eine Nachricht von 1ST1 aus 2015 gefunden, die mir in Bezug auf Ersatzteile Hoffnung macht.

    Diese gebrochenen Zahnräder kenne ich auch von Sony‘s DD-Walkman: Plastik schrumpft, Metall gibt nicht nach, Zahnrad platzt/bricht.

    Hier noch ein Vergleichsbild- die Olympia ist schmäler, als der 8026-B:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da wartet noch viel Arbeit. Erstmal haben andere Geräte Vorrang.

    Der 8026 freut mich dennoch RIESIG!

    Viele Grüße,

    Matthias

  • Leider sind die Probes (PM 8820) nicht dabei. Hat da bitte eventuell jemand welche für mich oder eine Bauanleitung dazu? :tüdeldü:

    Hier findet sich der Stromlaufplan zu dieser Probe

    Service and User Manual - Philips PM8820 - Probe

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::