Mein neuestes Etwas

  • Nachdem wir am Wochenende im FabLab in Nürnberg sehr produktiv waren, funktioniert mein MUPID C2A2 BTX Terminal / Z80-Computer wieder.

    Bei meiner Recherche zu diesem eher ungewöhnlichen Computer bin ich dann auf den ausführlichen Thread hier im Forum gestossen. Dadurch hab ich erkannt, dass es sich doch um ein ziemlich spannendes Gerät handelt.

    Voraussetzung ist jedoch eine serielle Verbindung zu einem BTX-Nachbau, wie z.B. die nodejs Variante von norbert_kehrer oder das github Projekt bildschirmtext

    Die nodejs Variante musste ich etwas anpassen, damit sie mit einer aktuellen nodejs Version funktioniert. Aber letztendlich konnte ich beide Varianten erfolgreich auf meinem Raspi starten. Die Verbindung zum Mupid erfolgt dann per Serial-USB Adapter und Nullmodem-Kabel.

    Schon irgendwie cool das Feeling vom Internet-Vorläufer nach so langer Zeit wieder mal selbst ausprobieren zu können.


    Hier ein paar Impressionen von meinen ersten Gehversuchen.


     


     





    Bei Norbert Kehrers btx_server kann man auch Software "online" laden und auf dem Mupid ausführen, wie z.B. FORTH.




    Dank der Hilfe im FabLab funktioniert die Tastatur wieder prima.


    Die ersten Versuche haben Lust gemacht noch mehr mit dem Computer auszuprobieren. Ich werde wohl auch das virtuelle Disklaufwerk MUDISK bei Gelegenheit mal testen um vielleicht noch mehr Software ausprobieren zu können.

  • Genau, "Steinzeit Internet" at it's best! Bei meinem Mupid war die Tastatur übrigens auch defekt, ich habe dann einfach eine stärkere Plexiglas-Platte darunter angebracht. Insgesamt finde die Teile auch durchaus spannend, nur der Druckpunkt der Tastatur ist (selbst ohne Defekt bzw. Behelfslösung) eher bescheiden...

  • Genau, "Steinzeit Internet" at it's best! Bei meinem Mupid war die Tastatur übrigens auch defekt, ich habe dann einfach eine stärkere Plexiglas-Platte darunter angebracht. Insgesamt finde die Teile auch durchaus spannend, nur der Druckpunkt der Tastatur ist (selbst ohne Defekt bzw. Behelfslösung) eher bescheiden...

    Absolut! Hier hast du nur die Gummimembran ohne irgendwelche Federn und die ist recht "schwammig", würde ich es formulieren. Dennoch ein spannendes Gerät, wenn man sich vor Augen hält, dass man sich damit die Software bereits "online" herunterladen und installieren konnte.

    Außerdem war es ja zu der Zeit noch sehr ungewöhnlich mit dem gleichen Gerät online und offline arbeiten zu können.

    Klar gab es auch für andere Computer Erweiterungen, wie z.B. für den C64 oder Amiga. Aber wer hatte das schon im Einsatz und was waren das teilweise für Krücken.


    Wo bekomme ich eigentlich mudisk her und kann ich das auch mit dem Raspi und dem Serial-USB-Adapter benutzen?

    "Link arms,don't make them." - Du musst Gott für alles danken, sogar für einen Franken

  • Na hier: ftp://computermuseum.informati…tuttgart.de/mupid/mudisk/
    Läuft meines Wissens nach aber nur auf PC unter DOS bzw. DOSBox (dann natürlich auch mit Serial-USB-Adapter). Mit DOS Emulator könnte es evtl. auch auf anderen Plattformen (wie eben Raspi) laufen, das habe ich aber noch nicht getestet.

  • Na hier: ftp://computermuseum.informati…tuttgart.de/mupid/mudisk/
    Läuft meines Wissens nach aber nur auf PC unter DOS bzw. DOSBox (dann natürlich auch mit Serial-USB-Adapter). Mit DOS Emulator könnte es evtl. auch auf anderen Plattformen (wie eben Raspi) laufen, das habe ich aber noch nicht getestet.

    Alles klar, danke! Ich werde es mir mal anschauen.

    Mal sehen, evtl. nehme ich den Mupid zur CC mit und präsentiere ihn dort mit der BTX Demo und Forth ;)

    "Link arms,don't make them." - Du musst Gott für alles danken, sogar für einen Franken

  • Endlich hat die Elzet80 FDC4 zu mir gefunden [für mein - Elzet-z280-System], inkl. Doku :). Aber ohne spezielle SW - soll aber FDC3-kompatibel sein - mit ein paar kleinen Feature-Goodies. Werde ich mal ausprobieren ...




    FDC4_Doku.pdf

    --> mal wieder was für "oldcomputers" ;)

    Viele Grüße aus Aachen, Fritz


    Elektor SC/MP | Elzet-80 m & z280 | Mac IIcx | Quadra 700 | PowerBook 100 | Newton 100 | IBM XT/370 & AT/370 | IBM 5155, 5160, 5161, 5162, 5170 | Parsytec PowerXplorer, 2x MultiCluster XP, MultiCluster 3-64

  • 2 x HP-IB (aka GPIB oder IEEE488) Kabel gegen Porto bekommen :)


    Ich habe heute zwei HP-IB Kabel von einem sehr netten Kleinanzeigen Anbieter geschenkt bekommen. Ich habe nur Porto bezahlt. Ein Kabel ist 2m lang, das andere 5m. Beide sind in einem guten Zustand.

  • Leider erst einmal ohne Bilder.

    Ich durfte gestern von der Arbeit die folgenden Geräte mit nach Hause nehmen:

    HP 16500C Logic Analyzer (mit Probes)

    HP 16505A Prototype Analyzer (eine HP9000/712 mit Spezialsoftware die als externe Speichererweiterung des 16500 dient)

    HP Proliant DL380 G8 Server (Dual Xeon E5 mit 32 Cores und Unmengen Arbeitsspeicher)

    HP Z220 mit defekter Grafik

    Transtec Sparc Workstation mit defektem Netzteil (bringe ich dann gleich in die Repa Ecke mit)

    Tyan Athlon X2 Board im Rack Gehäuse

    Ist zwar noch nicht alles alt, aber trotzdem nette Spielsachen.

    Bilder folgen noch, aber gestern Abend war das Zusammenpacken von Material für die CC erst einmal wichtiger.

  • Hier jetzt wie versprochen das Bild zum letzten Fang.

    Der Proliant hat 24 Kerne und 256 GB RAM und 8 Gigabit Ports.

    Ich habe gerade mal testweise Centos draufgespielt.

    SSD am SAS Port scheint gut zu funktionieren.

  • Brauche ich jetzt auch noch einen Transputer?

    Gedankenexperimente tun's auch.

    Also meine Erfahrung ist: man muss einfach mehrere Transputer haben. 4 Stück, damit es überhaupt real wird. Für einen einzigen transputer würden auch die Gedankenexperimete reichen... Aber ernst wird es über 100 (oder zumindest >50). Dafür ist das Denken vorab unerlässlich, aber in den allermeisten Fällen gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen der gedanklichen Vorstellung und der Performance-Realität auf einer 100er Maschine. Dann lernt man wirklich parallel programming. Wenn ich schon so weit wäre, dann könnte ich meine Kiste für sowas ja ins Netz hängen. Mal sehen, vielleicht klappts nächstes Jahr. Vielleicht kann ja auch Axel ( geekdot ) in der Zwischenzeit helfen.

    Viele Grüße aus Aachen, Fritz


    Elektor SC/MP | Elzet-80 m & z280 | Mac IIcx | Quadra 700 | PowerBook 100 | Newton 100 | IBM XT/370 & AT/370 | IBM 5155, 5160, 5161, 5162, 5170 | Parsytec PowerXplorer, 2x MultiCluster XP, MultiCluster 3-64