'Margots letzte Rache' ist demnach so ein geflügeltes Wort gewesen für Inkompatibilität.
Na, bißchen anders ist das wohl schon noch gemeint.
Vermutlich gibt es den Begriff auch erst seit > 1990 als die Leute dann diese Art Geräte auch zu Hause hatten.
Interessant ist auch, daß es quasi optisch das gleiche Gerät ist, wie der KC compact, der wiederum aber gar kein KC war sondern ein CPC. Und dann gibt es noch sogenannte ALBA Rechner, die sind aber wohl i.P. nur umgelabelt und quasi der Abverkauf von einem (welche?) dieser Rechner.
Bemerkenswert ist ja, daß dahinter ein "Programm" steht, also ein "Plan" ( 1986 )
III. Aufgabe der Industrie als Hauptproduzent des Nationaleinkommens ... In der Elektrotechnik/Elektronik ist die Produktion von mikroelektronischen Bauelementen zu beschleunigen. Die Kapazitäten für technologische Spezialausrüstungen dafür werden beträchtlich erweitert. Es ist eine neue Generation von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen und modernen Geräten zu Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen zu entwickeln und bereitzustellen. Für die Realisierung der automatisierten Konstruktionen und Produktionsvorbereitung und -steuerung sind die beschleunigte Entwicklung und Produktion leistungsfähiger Mikrorechner, externer Speichertechniken, automatisierter Zeichengeräte, Digitalisiergeräte und Drucker erforderlich. Zu diesem Zweck werden die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den Kombinaten VEB Carl Zeiss JENA und VEB Mikroelektronik bedeutend erweitert und zu Zentren für Hochtechnologie entwickelt. Die Anwendung von CAD/CAM-Lösungen sowie der Einsatz der Robotertechnik sollen als entscheidende Faktoren für die Automatisierung der Produktion im schnellen Tempo erfolgen. | ||
von woanders : 1. Verstärkte Entwicklung und Anwendung von Schlüsseltechnologien ... Entsprechend ihrer Volkswirtschaftlichen Breitenwirkung ist die dominierende Stellung der Mikroelektronik weiter auszuprägen. Bis 1990 ist das vorhanden Schaltkreissortiment durch die Einführung neuer Basistechnologien zur Beherrschung wesentlich verringerte Strukturbreiten und die Realisierung, spezifischer, komplexer Informationsverarbeitungsfunktionen mittel höchstintegrierter Schaltkreise zu erweitern. Die Produktion an aktiven elektronischen Bauelementen ist jährlich um über 26 % und von passiven elektronischen Bauelementen um 12 % zu steigern. Die wissenschaftlichen Arbeit ist auf die Entwicklung von Mikroprozessorschaltkreisen mit 16 und 32 Bit Verarbeitungsbreite, optoelektronischen Bauelementen für die Lichtleiterübertragungstechnik, Sensoren und Aktoren auf mikroelektronischer, optoelektronischer und mikromechanischer Basis, Display-Farbbildröhren und oberflächenmontierbaren Bauelementen zu richten. Mit den 1985 produzierten Erzeugnissen wurden wichtige Voraussetzungen für die Produktion des 1-Megabit-Speichers geschaffen. Mit der nächsten Gerätegeneration, die in Vorbereitung des XI. Parteitage in Angriff genommen wurde wird den Anforderungen des Bauelemente-Industrie auf einem fortgeschrittenen internationalen zu Beginn der 90er Jahre Rechnung getragen. damit sind Ausrüstungen für das 4-Megabit-Speicherniveau zu schaffen. |
und irgendwie hat das dann eben auch in Bildungsbereiche durchgeschlagen, weshalb es eben diesen kleinen weißen BIC gibt.
Wenn man sich den so anschaut, ist der eigentlich sogar ziemlich brauchbar.
Man muß dazu aber dann immer mal noch wissen, ab wann sowas "real" auch wirklich vorhanden war.
Aber das Teil hat eine ziemlich gut Grafiik, viel RAM (nur daß es die Module dafür nicht gab), eine Netzwerkfähigkeit, ausreichend für Kleingruppenunterricht und eine Upgrade-Option für ein großes Expansion-Gehäuse.