Pentium MMX mit nur 1,9V statt 2,8V.
Nope. Ist ein echter P55C mit 2,8V. Entweder 200 oder 233MHz. Ist kein Tillamook, die hatten 166 und 266MHz mit 1,8 - 2VCore.
Pentium MMX mit nur 1,9V statt 2,8V.
Nope. Ist ein echter P55C mit 2,8V. Entweder 200 oder 233MHz. Ist kein Tillamook, die hatten 166 und 266MHz mit 1,8 - 2VCore.
Ich wildere gerade ein bischen in fremden Gefilden...
und weder Atari noch Olivetti ... ts, ts
aber dann gleich mal alle interessanten Amiga Varianten auf einmal, nicht schlecht.
( Info zu 2091 https://bboah-hardware.de/cgi-…rdware_en.cgi?HARDID=1161 )
Was ist denn dieses Fisher Technik Software Teil ? Fotos ?
Display MoreHeute habe ich das erste Mal ein Panasonic Toughbook in den Händen. Das CF-45. Ohne Netzteil, schon sehr beansprucht, aber 10€ war OK dafür.
Die Installation mit XP ist defekt, DIe wird noch neu installiert. Eigentlich ist es ein Windows 95 Book.
Da eine der Pfeiltasten defekt war, habe ich das Gerät auseinandergenommen und hinterher festzustellen, daß man das Keyboard ohne eine Schraube zu öffnen, ausbauen kann.Die Reparatur der Taste war sehr langwierig. Es sieht nach einer Fehlproduktion aus. DIe Folie ist irgendwie falsch zusammengeklebt an der Stelle. Die kann so eigentlich nie richtig funktioniert haben. Jetzt kann man sie benutzen.
Die Platte ist noch OK und eine 30GB. Original hatte das Book eine 2 oder 4GB. Der RAM wurde mit einem 256er Infineonmodul erweitert. Zu viel für die Hardware, die zählt nur bis ca. 168MB. Ausstattung ist 32MB +640KB. Klar.
Die Grafikkarte ist eine mir unbekannte. Eine NeoMagic MagicGraph 128XD - 12.1" Active Matrix mit 18bit.
8, 16, 24, 32bit ist klar. Aber 18? Mit welchem Sinn?
Erstaunlich, es ist mein erstes Notebook überhaupt, mit einer Desktop-CPU. Das Gerät hat einen Sockel 7 Prozessor.
Dann habe ich Metal Slug X für NeoGeo MVS, nachdem ich hörte, daß es sich gegenüber dem Teil 2 sehr lohnt. Ist auch so. ;o)
Dann habe ich noch aus einer Wühlkiste für 2,5€ dieses lustige Teil. SHARP CT-660G. Die erste sprechende Uhr mit Quarzelektronik überhaupt.
Die Stimme hört sich nach den ersten Spachsynthesizern an. Die Tonqualität ist nicht so gut wie bei den Synt-Modul vom Ti-99, aber die Tonlage und die Sprache in Deutsch, klingt meiner Meinung nach schon sehr weit entwickelt.
Das Gerät ist neuwertig und ich habe es nicht länger versucht zu öffnen. Schade. Soll in dem Zustand bleiben. Ich hätte gern die Chips gesehen.
Für die Zeit soll das Gerät schon relativ komplex sein. Das Ding enthält eine komplexe LSI-Schaltung mit 3 SMD-ICs (Takt-, Sprach-CPU und Sound-Chip)
Der Alarm löst mit der Melodie Boccherini Menuett aus, und wenn man sie plärren lässt, kommt ein merkwürdiger Satz "Bitte beeilen sie sich".
Die Anleitung ist komplett in Deutsch, teils nicht korrekt übersetzt. Die Uhr soll für Blinde sein, aber die Anzahl der Bedienelemente und die dazugehörige Anleitung, ist für einen Blinden eher eine Hürde. Sharp hat das Teil 1979 vorgestellt, mein Exemplar ist wohl Ende 1980 gekauft worden von einen Verein.
Siehe Anleitung auf der Rückseite.
Neomagic hat eine Zeit lang recht erfolgreich Notebook Videochips produziert. 18 Bit waren da gar nicht so ungewöhnlich, ich denke die DSTN bzw. frühen TFTs konnten einfach nur maximal 6 Bit pro Farbkanal auflösen. Auch heute sind für diverse Anwendungen noch solche Displays erhältlich, siehe https://www.crystalfontz.com/blog/glossary/18-bit-rgb/ und https://www.crystalfontz.com/c…rface/18-bit-parallel/158
Das ist die Software für IBM, ST und Amiga.
In dem A 2000 steckt drin: A2630, A2088, A2410, A2320, A2091, A2065, ich überlege aber noch ob die 2088 drin bleibt, oder ob ich da die MultiFace3 rein stecke, das 8088er Bridgeboard ist nicht sonderlich attraktiv, vielleicht lieber noch schnelle Schnittstellen, oder doch lieber ein MacroSystem VLAB Digitizer oder ein Framemachine Videodigitizer, das wäre typischer für die Konfig???
Das ist die Software für IBM, ST und Amiga.
In dem A 2000 steckt drin: A2630, A2088, A2410, A2320, A2091, A2065, ich überlege aber noch ob die 2088 drin bleibt, oder ob ich da die MultiFace3 rein stecke, das 8088er Bridgeboard ist nicht sonderlich attraktiv, vielleicht lieber noch schnelle Schnittstellen, oder doch lieber ein MacroSystem VLAB Digitizer oder ein Framemachine Videodigitizer, das wäre typischer für die Konfig???
Damit dürfte der Amiga 2000 im Preisbereich eines TT 030 liegen, herzlichen Glückwunsch!
Lustig, das BIOS des Toughbooks sieht sehr nach IBM aus.
Damit dürfte der Amiga 2000 im Preisbereich eines TT 030 liegen
Eher drüber.
erledigt
Seit langer Funkstille, gibt es bei mir auch mal wieder was Neues
Gestern kamen mit der Post zwei Bücher, die das entsprechende Game nun komplettieren.
Ja und heute kam die vor langer Zeit bestellte Collectors Box für Diablo IV mit der Post
Vor ein paar Tagen habe ich dieses defekte PowerBook 5300c gekauft.
Eigentlich wollte ich nur die QWERTZ-Tastatur, das Netzteil und die
Innereien von diesem.
In der Anzeige waren zwei Fotos mit den erheblichen Schäden.
Zusätzlich stand im Text, dass das PowerBook keinen Mucks mehr macht.
Dann habe ich mir den Schaden mal genauer angeschaut und musste
feststellen, dass diese Scharniere ein wirklicher Schwachpunkt sind.
Da ist es nur eine Frage der Zeit, dass diese ausbrechen. Da eine
Rettung nur durch Festkleben der Scharniere möglich war, habe ich
das so gemacht.
Auch zum Laufen habe ich das Ding wieder gebracht. Das OS 8.1
war auf französisch, da habe ich alle französischen Programme so
gelassen und ein deutsches OS 8.5 installiert.
Pentium MMX mit nur 1,9V statt 2,8V.
Nope. Ist ein echter P55C mit 2,8V. Entweder 200 oder 233MHz. Ist kein Tillamook, die hatten 166 und 266MHz mit 1,8 - 2VCore.
Hier wäre noch das manual
aber dann gleich mal alle interessanten Amiga Varianten auf einmal, nicht schlecht.
Eben mal angeschlossen, alle 3 funktionieren. Der A2000 und der A1200 sind rudimentär eingerichtet und booten zumindestens von SCSI-Platte bzw. CF in die Workbench. Null Software drauf, aber immerhin. Der A1000 schreit nach Kickstart, auch kein schlechtes Zeichen.
Bei mir gabs gestern zuwachs für die Sony-Sammlung. Ein rares Design-Schmuckstück von ~1960: SONY 8-301E Portable TV (E=Europe=> 220V-Variante).
Ist jetzt nicht direkt Computer, aber geht vielleicht gerade noch als Monitor durch. Nach Reinigung und Reparatur (Kondensatoren checken und erneuern) werde ich sicher noch einen Composite-Videoeingang nachrüsten.
Auf dem zweiten Bild sieht man, den Reinigungseffekt! Der vordere, helle Bereich ist gereinigt, der Rest noch verdreckt.
Das Gerät stammte sicherlich aus einem nichtraucherfreiem Tierhaushalt.
Sehr schönes Gerät
Echt ein schmuckes Teil ,- ich mag ja so spacigen Kram auch - egal ob Rechner oder eben TV/HiFi, wenn ausgefallen bzw. aus der Rolle, dann wird's interessant
Gesteckte Platinen! Ist ja super Fortschrittlich gewesen!
Erinnert auch etwas an den "Julia"-Monitor von SEI (Salzburger Elektronik Inddustrie)
Gesteckte Platinen! Ist ja super Fortschrittlich gewesen!
Ja, das ist sehr angenehm. Hätte keinen Bock drauf gehabt, irgendwelche Kabelbäume abzulöten, um die Platinen ausbauen zu können.
Obwohl ich es für den hier wohl auch getan hätte.
Erinnert auch etwas an den "Julia"-Monitor von SEI (Salzburger Elektronik Inddustrie)
Den schau ich mir mal an. Ich hatte vor dem Sony noch einen alten DDR-Fernseher im Auge, den ich mal im Technischen Museum in Berlin gesehen hatte:
der "Alex" von RFT oder Stern-Radio:
Alex Television Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, Kombinat; - vorm | Radiomuseum
Ist aber kein Portable und auch noch komplett mit Röhren.
Gruß
Ferry
Display MoreBei mir gabs gestern zuwachs für die Sony-Sammlung. Ein rares Design-Schmuckstück von ~1960: SONY 8-301E Portable TV (E=Europe=> 220V-Variante).
Ist jetzt nicht direkt Computer, aber geht vielleicht gerade noch als Monitor durch. Nach Reinigung und Reparatur (Kondensatoren checken und erneuern) werde ich sicher noch einen Composite-Videoeingang nachrüsten.
Auf dem zweiten Bild sieht man, den Reinigungseffekt! Der vordere, helle Bereich ist gereinigt, der Rest noch verdreckt.
Das Gerät stammte sicherlich aus einem nichtraucherfreiem Tierhaushalt.
Die AC-DC-Taste ist bombig !
Jetzt fehlt nur noch der Apple-I-Nullserie dazu
Die AC-DC-Taste ist bombig !
Ja, auch an die Hardrock-Fans wurde gedacht.
Wie cute! Ein echter Hingucker!
aha - und du hast ihn extra jetzt gekauft, weil man mit den Platinen "Juni" schreiben kann?
aha - und du hast ihn extra jetzt gekauft, weil man mit den Platinen "Juni" schreiben kann?
Du elendiger Fälscher!
Tatsächlich hochinteressantes Platinendesign. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen.
Tatsächlich hochinteressantes Platinendesign. Sowas habe ich auch noch nicht gesehen.
Wuerde sagen Baujahrstypisch: Die kleinen von Hand abzugleichenden Spuelchen im Metallbecher, die Platine selber vermutlich aus Hartpapier. Sehr schoen!
Unser Computerkram ist einfach 10-20 Jahre juenger und vor allem nicht so analog.
Mir gefaellt dieser Fernseher wirklich sehr gut - tolles Design!
Die kleinen von Hand abzugleichenden Spuelchen im Metallbecher,
ach das sind Spulen? ...ich dachte immer, das wären Dreh-Kondensatoren?
Nene, das sind Spulen und du kannst den Ferritkern ein- und ausschrauben um die Induktion zu verändern.
Nene, das sind Spulen und du kannst den Ferritkern ein- und ausschrauben um die Induktion zu verändern.
Natuerlich mit Kunststoff-Schraubenzieher, weil sonst das Metall vom Werkzeug die Induktivitaet veraendert!
Und ja, damals waren es noch Schraubenzieher. Schraubendreher sind neumodischer Kram.
Verändert ein möglicherweise magnetisierter Schraubendrehzieher die Induktivität auch dauerhaft ?
Am besten nimmt man spezielles Kunststoff-Abgleichwerkzeug dafür. Das gibt es günstig in Sets mit den gängigen Formen.
Verändert ein möglicherweise magnetisierter Schraubendrehzieher die Induktivität auch dauerhaft ?
Das glaube ich nicht, es erschwert eben nur den Abgleichvorgang weil man immer erst den Schraubenzieher wegnehmen muss um zu sehen, ob es passt.