• Endlich kam ich dazu, meine "neue" Wang 2200 PCS (Portable Computer System, 25,8 kg) von 1977 zu zerlegen um eine Sichtprüfung und die Reinigung der einzelnen Komponenten vornehmen zu können. Dabei habe ich auch gleich ein paar Fotos vom Innenleben gemacht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Als nächster Schritt steht der Ausbau aller Baugruppen und der Test des Netzteils an.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

    Einmal editiert, zuletzt von Antikythera (7. September 2024 um 11:51)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Für den TI brauche ich die Bedienungsanleitung.

    Und nein, bevor jemand bei mir einbricht wegen dem Perry Rhodan :

    Es ist ein Nachdruck, aber immerhin auch schon von 1988 :)

    Ich durfte auf dem Gym den TI-83 Plus nutzen. Hab den immer noch, liegt im Büro. Ist nur ordentlich zerkratzt. War aber auch nicht zimperlich damit umgegangen ;)

  • Heute kam ich dazu, alle großen Baugruppen meiner "neuen" Wang 2200 PCS (Portable Computer System, 25,8 kg) von 1977 auszubauen und ein paar Fotos davon zu machen.

    Video- (64 x 16 Zeichen) und Ein-/Ausgabebaugruppe 7058:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    CPU-Baugruppe 7051:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    16 (max. 32) KB RAM- & 46 KB ROM-Baugruppe 7052:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Disk-Controller-Baugruppe 210 D001:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Baugruppe zum Anschluss und zur Steuerung des Kassettenlaufwerks 7053:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • 2. Teil: und so sieht es jetzt innen ohne Baugruppen aus...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Demnächst folgt der Test des Netzteils mit der Formierung der Elkos...

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

    2 Mal editiert, zuletzt von Antikythera (8. September 2024 um 23:23)

  • Manchmal freut man sich auch über Kleinigkeiten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine Wandhalterung für Drucker-Steuerbänder ! Macht sich gut neben unserer IBM1130, die solche Bänder nutzt.


    Roland

    Genau dieses Ding hängt (bzw. klebt) bei unserer 1130-Anlage an der Seite der 1133 I/O-Erweiterung. :)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Für den TI brauche ich die Bedienungsanleitung.

    Und nein, bevor jemand bei mir einbricht wegen dem Perry Rhodan :

    Es ist ein Nachdruck, aber immerhin auch schon von 1988 :)

    Öööhhh sind die Perry Rodan Groschenheftchen was wert??? Ich habe da noch einige liegen.. so aus den 70er....

    Schaut doch mal in meinem Blog vorbei.

  • Wohl wie immer die 1. Ausgabe, weil die meist in kleinerer Stückzahl produziert wurde. Genauso wie die Bravo CD Nr.1 z.B.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Heute kam ich dazu, alle großen Baugruppen meiner "neuen" Wang 2200 PCS (Portable Computer System, 25,8 kg) von 1977 auszubauen und ein paar Fotos davon zu machen.

    Wirklich traumhafte Boards.

    Sind die an der hinteren Seite tatsächlich rund oder ist das nur die Objektivverzerrung?

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Ja, tun sie. Und das Loch ist für den Bildröhrenhals :)

    Muss man beachten, wenn man die Karten zieht...

  • Ein kleiner Verwandter von Intel hängt bei mir am Fenster.

    Natürlich auch von meiner besseren Hälfte eher als Schrott bezeichnet.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich möchte meine Ringkernspeicher auch aufhängen. Hatte an Bilderrahmen gedacht, die innen mehr Platz haben.

    Es gibt Bilderrahmen zum Befüllen:

    BD ART 30x30 Box 3D Objektrahmen Bilderrahmen (Innenmaß Foto 28x28cm) mit Passepartout
    <h3>Info zu diesem Artikel</h3>Maße und Präsentation: Rahmenaußenmaß beträgt 30x30x4,7 cm; Innenmaß beträgt 28x28x3 cm. Der Abstand zwischen Plexiglas und…
    www.kaufland.de

    Mitglied im Verband der nicht anonymen Elektroschrottabhängigen


  • Ich möchte meine Ringkernspeicher auch aufhängen. Hatte an Bilderrahmen gedacht, die innen mehr Platz haben.

    Da gibt es bei Ikea so ein 3--Glas-Guckloch zu kaufen.

    Ich hab da drin eine Ringspeicherkarte und zwei alte Platinen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Im Ikea gibt es auch normale Bilderramen mit bis zu 4cm dicke.

    Natürlich mit Computerteilen kein hoher WAF, mit irgendeinem Klimbim schon

    Dann lieber den hier, der hat Stil:

    Pentium als Teppich: Die-Shot wurde kunstvoll nachgewebt
    In der National Gallery of Art wird derzeit ein Teppich ausgestellt, der den Die-Shot eines Intel Pentium P54C nachbildet.
    www.pcgameshardware.de

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Ringspeicherkarte

    Sowas suche ich noch für meinen IBM-Koffer. Da fehlt der... Habe aber vor Langem aufgehört, danach zu suchen. Es hapert an den Abmessungen.


    Ansonsten habe ich mir einen Abgebrochen mit dem Fahrrad, aber für nur 3€. Silverstone LC11s. Mittlerweile auch ein paar Jährchen alt. Schickes Teil.
    Das ist auch richtig schwer. Da war ein 686-Linuxserver aufgesetzt, leider sind fast alle 820er Elkos, hochgekommen und der Rechner rebootet nachdem er das CD-Laufwerk entdeckt hat.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein Asus mATX DDR400 S462 System mit Sempron 1,4GHz und 2x 512MB RAM. 4 Lüfter, HDD, 300W PSU NEC DVD. Wenn die AGP-Riserkarte nicht dabei gewesen wäre, wär doof. Spezielles Teil. Aber was mache ich damit? W.V.V.V.V.? Wegwerfen? Verschenken? Vertauschen? Verkaufen? Versuchen das Board zu reparieren? :D Aber da es mATX ist, könnte das wirklich noch ein Gehäuse, für einen modernen Rechner werden. HTPC oder Server.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aus einem Bücherschrank. Max Headroom. Der vermutlich erste, animierte TV Moderator. Wenn es nach dem geht, haben nicht Computer mit KI, sonder Fernseher die Weltherrschaft übernommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann noch ein wenig Spielzeug.

    Den Sega Nomad habe ich gegen einen defekten Walkman getauscht, den ich mal auf der Straße gefunden habe. Ich habe zwar schon einen, aber mal sehen. Ich würde den gegen was gleichwertiges tauschen, was ich noch nicht habe. Den Game Gear würde ich evtl. aufmotzen. Der ist defekt (Kondensatoren), überlege noch, ob ich da echt so viel Geld reinstecke für einen Umbau. Variiert von 90 - 200€, wenn man alles einbaut was geht... Elkos ordere ich aber schonmal, damit er wieder läuft.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe auch eine kleine, aber feine Casio Elektronik-Sammlung. Eigentlich nur bis zu den 80ern, aber fand eine Casio film watch fs-02 aus den 90ern, die ganz cool ist. Eine Smart-Watch noch bevor es sowas gab. :razz: Erste Aktion, ein Schutzglas dafür gebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann fand ich noch den D-Z-555 für 5€.
    Das höchste der Gefühle, was Sony damals bot in dem Bereich.
    LEIDER hat das Teil einen der ersten Laser, die man in den allerersten CD-Laufwerken ab 1988-89 findet.
    Die gehen schnell kaputt und demnach bekomme ich keinen Laser für unter 100€ dafür. KSS-210A, Alternative: Schwierig... Es gibt noch günstigere, häufigere Geräte, die sich den Laser teilen, aber die sind einfach sehr schnell kaputt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    HC: Dragon32 Alice32 Apple IIc/IIe MTX5oo CPC464 ZX81 SP48K At8ooXL/1o4oSTF Ti994A VC2o|C16|C116|+4|C64|G|A|C|THE|SX64 C128|DCR A1K|2K|3K|4K|12oo|"3oo"|5oo|5oo+|6ooHD CDTV CD³² PC: HX-2o NC1oo CPQDeskPro386s Tosh191oCS|44oCDT|1oooXE LG-GS52o CasFX73oP|850P ShrpPC14o3H|1450|1251|15oo|16oo+"Bobby" AtPofo Osborne1 TR: C442|C1o8|9-PB CasBG8|ML831|MG88o ShrpEL835

    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan Commodore, USA)

  • Für mich sieht das auch so aus, als ob die Platinen der Gehäuse-Form folgen...

    Die sind etwas abgerundet und folgen der Gehäuseform, was man auf diesem Foto erahnen kann:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, tun sie. Und das Loch ist für den Bildröhrenhals :)

    Muss man beachten, wenn man die Karten zieht...

    Und was habe ich geschwitzt um die beiden letzten Boards rauszubekommen ohne den Bildröhrenhals zu verletzen. Mit ihren vielen Anschlüssen stecken die alle so unglaublich fest in der Busplatine und lösen sich dann meist plötzlich ruckartig. :fp:

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Ich habe heute mal wieder in fremden Depots mitgeholfen, dort aufzuräumen. Dabei fielen einige Kleinigkeiten für das Museum ab:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieses Demomodell ist eine Augenweide für alle Freunde des korrekt gebundenen Kabelbaums !

    Dann war noch diese "Maus", ein IBM 6094 030...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    ..und dieser Tischrechner von ca 1972:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Roland

  • Dann war noch diese "Maus", ein IBM 6094 030...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die sieht ja cool aus .....

    Arrrgh, jetzt will ich doch wieder was haben ;)

    Tue nichts was ein Computer besser kann als du :coffeepc:

  • Also in der Sammlerecke.de kostet die Nr. 1 Erstausgabe im Superzustand 300€, dann geht es natürlich abwärts mit dem Preis, je nach aufsteigender Heftnummer, Auflagenversion und Zustand.

    Aber die späteren kosten alle weit unter 10€ das Heft.

    Aber wenn ein Sammler genau das Eine Heft sucht ...... kennst es doch selbst ;)

  • Dann war noch diese "Maus", ein IBM 6094 030...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die sieht ja cool aus .....

    Arrrgh, jetzt will ich doch wieder was haben ;)

    Wie funktioniert die? Wie ein Joystick?

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • man kann die Kugel in 3 Dimensionen ziehen/schieben und um die 3 Raumachsen auch drehen. Funktioniert aber nur mit Anwendungen, die das Device auch unterstützen, nicht als genereller Maus- oder Joystickersatz

    PC-Rath_de , SpaceBall ist nett, aber SpaceMouse wäre die moderne Variante.

    SpaceMouse Compact - kompakte 3D-Maus - kabelgebunden - 2 Tasten
    Die SpaceMouse Compact wurde entwickelt, um eine intuitive, präzise und fortschrittliche 3D-Navigation in CAD-Anwendungen. Mehr erfahren.
    3dconnexion.com

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Juhu! Meine "neue" Wang 2200 PCS (Portable Computer System, 25,8 kg) von 1977 läuft nach dem Formieren der Elkos, einigen Einstellarbeiten am Netzteil und der Behebung von ein paar Kontaktproblemen soweit wieder. 8) Sie nimmt in Ruhe satte 200 W auf.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit steht einer Präsentation auf der diesjährigen CC eigentlich nichts mehr im Wege. :)

    Das Kassettenlaufwerk (wahrscheinlich ist ein Tausch der Gummiriemen erforderlich) und die Druckerschnittstelle muss ich noch testen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

    Einmal editiert, zuletzt von Antikythera (11. September 2024 um 00:25)