Ich hatte mal einen Navibot Roboterstaubsauger von Samsung, der hatte einen Win-CE-Lizenzaufkleber.
Es wird dich vielleicht verwundern, aber es ist kein Staubsauger
Ich weiß was du meinst...
Ich hatte mal einen Navibot Roboterstaubsauger von Samsung, der hatte einen Win-CE-Lizenzaufkleber.
Es wird dich vielleicht verwundern, aber es ist kein Staubsauger
Ich weiß was du meinst...
Ich hatte mal einen Navibot Roboterstaubsauger von Samsung, der hatte einen Win-CE-Lizenzaufkleber.
Und wie oft ist der abgestürzt - also die Treppe runter gefallen?
Ich habe einen Touchscreen, USB-A, USB-B, 2 Tasteneingänge, CF, PCMCIA, SD, RS232 und laufe mit WIndows CE.
Mit Gurt, also irgendwas mobiles mit Batterie, nehme ich an.
Entweder für den Service oder als mobiles POS-System?
Ok, ich hab's mal wieder bei Google gesucht und bin raus beim Raten. Da wäre ich sowieso nie drauf gekommen.
Ich habe einen Touchscreen, USB-A, USB-B, 2 Tasteneingänge, CF, PCMCIA, SD, RS232 und laufe mit WIndows CE.
Mit Gurt, also irgendwas mobiles mit Batterie, nehme ich an.
Entweder für den Service oder als mobiles POS-System?
Ok, ich hab's mal wieder bei Google gesucht und bin raus beim Raten. Da wäre ich sowieso nie drauf gekommen.
Richtig, 6 Zellen 18650, aber kein Service und kein POS. Akkus waren Tiefentladen, Netzteil fehlte, wurde zurückgesetzt und kann demnächst hoffentlich wieder seiner Bestimmung nachkommen.
Selbst mit den Markennamen auf der Rückseite bin ich erst nach dem Einschalten drauf gekommen. Ja Googlebilder suche findet es, aber meint hauptsächlich, es wäre ein Münzzähler
Tip: Das Gitter auf dem Display soll die Bedienung erleichtern.
Tip: Das Gitter auf dem Display soll die Bedienung erleichtern.
Das hatte ich vermutet. Ich dachte aber, dass das vielleicht so eine mobile Kasse oder Restaurant-System ist, wie do Produkte als Symbole eingeblendet werden - deswegen POS.
Aber der Punkt ist: Das ist hier ein Gitter und keine Tasten. Das hatte ich nicht erkannt bzw. nicht verstanden.
Mal schauen, ob das mit den Bildern einfacher wird:
Aber keine Sorge Admins: abgesehen von der lernfähigen Fernbedienungsfunktion wird das nix für euch sein
Bunte Bilder auf dem Touchscreen und große Lautsprecher:
"Hilfsmittel für Unterstützte Kommunikation"
"Hilfsmittel für Unterstützte Kommunikation"
Richtig, sagen wir mal laienhaft Sprachcomputer.
Mit verschiedenen Symbolsätzen und Tastensätzen lässt sich ganz akzeptabel kommunizieren. Durch Tastereingänge auch geeignet, wenn die Arme nicht bewegt werden können. Das Ganze ist ergänzt durch einen MP3-Player (SD-Karte), Bildbetrachter, Universalfernbedienung und kleinen Spielen.
Einstellungen und andere Dateien können über SD, USB oder auch als USB-Host eingespielt werden.
Auch die Bedienung eines Computers ist über das Gerät möglich.
Dürfte Personen mit Einschränkungen das Leben somit deutlich erleichtern.
Und wie oft ist der abgestürzt - also die Treppe runter gefallen?
Der hat sich nur immer an irgendwelchen Kabeln festgefressen. Für Treppenstufen hatte der einen Sensor.
Und wie oft ist der abgestürzt - also die Treppe runter gefallen?
Der hat sich nur immer an irgendwelchen Kabeln festgefressen. Für Treppenstufen hatte der einen Sensor.
Hatte mein Zoozee Z70 auch. *dong* *dong* *dong*
ich wollte noch "A la´ Wargames" so ein Amerikanisches Telefon für mein Dataphone...
Letzte Woche angekommen , sieht echt cool aus.. und die Klingel ist interessant ausgeführt.. aber erstmal "kaputt"
Das "klingeln" wird durch eine Kugel erzeugt, die vor einem Elektromagnet von einem Festmagnet angezogen wird.
und da war ein Stück Plastik abgebrochen.. dieses konnte ich mit UV Kleber aber wieder reparieren...
Jetzt noch eine kurze Frage: Kennt sich jemand mit echten amerikanischen Telefonen aus ?
a.) arbeiten diese Telefone "normal" an einer deutschen Telefonanlage ? (zumindest vom Frequenzband vom Micro+Lautsprechen) ?
b.) funktioniert der Amerikanische Tonwahl bei uns aus... oder sind es andere Ton-Frequenzen ?
c.) das amerikanische Telefon hat normalerweise 20Hz und 70-90V beim Klingeln.. (Deutschland 50Hz und 60V ?? meine ich zumindest) -> daher die Frage, ob es überhaupt "schön" klingelt ?
ich habe noch keinen TAE Adapter, daher kann ich es an einer EUROCOM oder Fritz!Box noch nicht selbst testen..
VG
c.) das amerikanische Telefon hat normalerweise 20Hz und 70-90V beim Klingeln.. (Deutschland 50Hz und 60V ?? meine ich zumindest) -> daher die Frage, ob es überhaupt "schön" klingelt ?
In meinem Handbuch der Fernmeldetechnik Band 6 steht auf Seite 13, dass die Frequenz des Ruftons 25 Hz beträgt bei einer "Rufwechselspannung" von 70-80 V
Passt also
obbi
Bisher haben alle amerikanischen Telefone hier funktioniert, mit Impulswahl oder Tonwahl.
So verschieden sind die Spezifikationen nicht.
Mal eben schnell eine Verlängerungskarte mit Trennmöglichkeit einzelner Leitungen konstruiert:
Das verjüngte Ende wird in die Rückverdrahtung gesteckt und an das andere Ende wird ein entsprechender Stecker angelötet.
Das Ganze für RCA Spectra 70 bzw. Siemens 4004...
Zweckentfremdet geht auch ein Arduino Mega drauf und kann dann die 28 Signalleitungen ansteuern und damit digitale Baugruppen testen. Sind alle mit 5V Pegel.
Mal eben schnell eine Verlängerungskarte mit Trennmöglichkeit einzelner Leitungen konstruiert:
Die Amis haben immer billig gebaut, einfach simple Platinenstecker 😂 Siemens hingegen hat teure robuste Stecker benutzt. Bei der 404 weiß ich nicht mal, wie die heißen, sind aber alle mit dem Logo von Siemens&Halske versehen. Die sind nicht aufzutreiben (gut, ich brauche zwar keine, aber nett wäre es schon).
Kennt jemand zufällig dieses System?
Mit der Hilfe von obbi (vielen Dank noch einmal dafür !! , war genau der richtige Tipp!)
habe ich mein defektes WYSE WY-120 wieder zum leben erwecken können...
+
Defekt war nur ein Widerstand und ein Kondensator (etwas schlapp)..
Ich habe leider jetzt erst gemerkt, dass meine RJ11 (ich brauche auch RJ9) Tastatur (anderes Terminal) mit 12V arbeitet.
Das WYSE braucht aber 5V,.. kennt sich jemand mit der Schnittstelle aus ?? und ob ich ggf. eine andere Tastatur
stattdessen auch nutzen kann ?
kann ich vielleicht sogar eine PS2 Tastatur "umlöten" ? vielen Dank für Tipps...
Ja, die kenne ich. Die werden auch in den Terminals 3027, 9750, 8160 und Co verwendet.
Bei eBay habe ich diese beiden SIEMENS-Federleisten (54 Pin) Angebote gefunden: (C26334-A45-A1)
https://www.ebay.de/itm/305304996360 (3 Stück)
https://www.ebay.de/itm/305304998933 (20 Stück)
Die Messerleisten habe ich bisher auch nicht gefunden.
EDIT: Nachtrag:
Im Bauteile-Katalog von SIEMENS von 1987 findest du weitere Info's zu den Messer- und Federleisten auf den Seiten 4.84 und 4.85:
Steckverbinder für Wire-Wrap-Technik
C26334-A45-A1 (Federleiste)
C26334-A46-A1 (Messerleiste)
Hallo zusammen,
Ich habe auch mal wieder etwas gebastelt, aber mehr in Software und nicht ganz Retro. In meinem Keller steht jetzt ein Lenovo ThinkCentre Thinclient, den ich vor einiger Zeit bei Pollin für 30€ erstanden habe. Drauf läuft jetzt ein Dietpi-OS. Auf dem Gerät habe ich jetzt Video-Überwachung (motioneye), ein wenig Heimautomatisierung (Home Assistent + eigene Software), Meßdatenverteilung (MQTT), Backup-Server (rsync) und Datenbankserver (mariaDB) gebündelt laufen. Damit konnte ich jetzt zwei ältere Raspberry Pis ersetzten.
Gruß Thomas
Wenn das Hobby zum Zweitjob verkommt - das kommt davon, wenn man seinen Platinen-Bestand reduzieren möchte, und denkt: "Hey, da liste ich 3 Examplare von auf eBay, vollständig zusammengebaut. Normalerweise braucht das ja ein paar Wochen bis es weg ist, kein Problem!" Am nächsten Morgen wacht man auf, und: sch****, alles verkauft! Jetzt heißt es: ran an das Löteisen! Freizeit war letzte Woche.
PS2 Heute neue Sockel bekommen... zum Thema:
Die Diskussion "Kennzeichnung & Haftung bei Selbstbauprojekten u. Kleinserien" ist jetzt hier :
MfG
Cartouce
Display MoreMal eben schnell eine Verlängerungskarte mit Trennmöglichkeit einzelner Leitungen konstruiert:
Das verjüngte Ende wird in die Rückverdrahtung gesteckt und an das andere Ende wird ein entsprechender Stecker angelötet.
Das Ganze für RCA Spectra 70 bzw. Siemens 4004...
Zweckentfremdet geht auch ein Arduino Mega drauf und kann dann die 28 Signalleitungen ansteuern und damit digitale Baugruppen testen. Sind alle mit 5V Pegel.
So, Karten sind angekommen und gleich in Betrieb gegangen:
... für welche Maschine sind diese Karten ?
... für welche Maschine sind diese Karten ?
Das Ganze für RCA Spectra 70 bzw. Siemens 4004...
SD-Reader für den Z1013. Damit kann ich Programme in den Z1013 einspielen. Schreiben noch nicht. Aber das geht beim EREBUS für den ORIC auch nicht.
Ich habe ein Projekt im robotrontechnik Forum abgeschlossen (was die Auslieferung einer ersten Serie an Bausätzen/Platinen angeht)...
ESP32S3 VGA Adapter für MDA Signale.
Aktuell kann das Teil Video Signale vom A7100, PC1715 und EC1834MON auf VGA konvertieren.
Ist nicht komplett "mein" Projekt, da Stefan Berndt mit der Software dazu angefangen hat. Ich habe eine Platine (naja es sind reell 2 Platinen) drum herum entworfen.
Mit Wandlung der Ausgänge auf BAS erhielt man nie ein sauberes Bild mit allen Zeilen/Spalten.
Am schwierigsten ist der PC1715, da der eine krumme Frequenz von 13,8MHz als Basis nimmt. Bei 16 MHz ist das Sampling deutlich einfacher.
Zusätzlich ist der Videotakt (nicht der Sync selbst) vom PC1715 nicht Stabil. Je nach Gerät und Betriebstemperatur muss man etwas nachjustieren.
Bei den anderen Systemen hat man so ein schönes Bild (leider nicht Fullscreen).
Respekt …. Besteht für (Bau-)Laien aber 1715 User die Chance an so eine Karte zu gelangen?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch … 🙋🏼♂️
Respekt …. Besteht für (Bau-)Laien aber 1715 User die Chance an so eine Karte zu gelangen?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch … 🙋🏼♂️
Grundsätzlich ja. Um ehrlich zu sein. Ich habe einige Platinen gerade für einige User vollständig bestückt. Das war zeitlich ein schöner Akt, hat mich aber auch sehr gefreut, dass im Prinzip alle Platinen auch sofort funktioniert haben.
Ich wollte nur leise vorfühlen, ob Interesse besteht.
Vor Weihnachten werde ich das jetzt nicht nochmal als Projekt starten können - es ist ziemlich viel liegen geblieben, weil seit der offiziellen Ankündigung vor/zum dem KC85 Club treffen ich zwischendurch noch im Urlaub war und ich seit Wochen nur noch daran gearbeitet hatte (Bausätze zusammenstellen, Bauteile bestellen, Platinen bestellen, Versand).
Ich habe auch keine Ahnung, für welche anderen Nicht-Robotron Systeme hier noch Bedarf sein könnte.
Im RT Forum waren das insgesamt 51 Platinen (Platinen, Bausätze, komplett), die ich bis jetzt verschickt habe.
Die Platinen sind auch so entworfen, dass es KEINE Spezialherausforderung ist, das zu löten - ich mache das mit einer normalen Lötstation. Kein Heißluft.
Gruß Mario
Display MoreRespekt …. Besteht für (Bau-)Laien aber 1715 User die Chance an so eine Karte zu gelangen?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag noch … 🙋🏼♂️
Grundsätzlich ja. Um ehrlich zu sein. Ich habe einige Platinen gerade für einige User vollständig bestückt. Das war zeitlich ein schöner Akt, hat mich aber auch sehr gefreut, dass im Prinzip alle Platinen auch sofort funktioniert haben.
Ich wollte nur leise vorfühlen, ob Interesse besteht.
Vor Weihnachten werde ich das jetzt nicht nochmal als Projekt starten können - es ist ziemlich viel liegen geblieben, weil seit der offiziellen Ankündigung vor/zum dem KC85 Club treffen ich zwischendurch noch im Urlaub war und ich seit Wochen nur noch daran gearbeitet hatte (Bausätze zusammenstellen, Bauteile bestellen, Platinen bestellen, Versand).
Ich habe auch keine Ahnung, für welche anderen Nicht-Robotron Systeme hier noch Bedarf sein könnte.
Im RT Forum waren das insgesamt 51 Platinen (Platinen, Bausätze, komplett), die ich bis jetzt verschickt habe.
Die Platinen sind auch so entworfen, dass es KEINE Spezialherausforderung ist, das zu löten - ich mache das mit einer normalen Lötstation. Kein Heißluft.
Gruß Mario
Die USB-C bitte auch oben löten
Die USB-C bitte auch oben löten
Was meinst du?