Bastelprojekte (Computer bezogen)

  • Ich habe mal einen Test mit meinem Prusa i3MK3, 0.2mm Nozzle und PLA gemacht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    In echt sieht das besser aus als in der starken Vergrößerung, und ich muss ein bisschen vorsichtiger mit dem Hammer umgehen. Ich denke, ich drucke mir einen größeren Vorrat in verschiedenen Farben für den jeweilig besonderen Anlass. :)

    Absolut genial- Prusa regelt eben auch hier. ;)

    Was ich aber fürchte: Bei der geringsten Lötaktion wird der Kunststoff wie Wasser schmelzen. PLA wird ja schon bei um die 60-70 Grad deutlich weicher- Löten mit um die 350 sollte da eigentlich nicht möglich sein?

    Falls doch: Bunte Fassungen, ich koooommeeeeee! :)

  • Nix für mich. Ich sehe das genau wie Altmeister Helmut:

    Besser Doppelfederkontakt-Sockel nehmen. Das funktioniert auch mit gebrauchten ICs (ausgelötet, Pins nicht mehr gerade).

    Ja stimmt, sehe ich prinzipiell genau so.

    Hab hier bei mir alles auf Federkontakt umgestellt, weil die Präzisockel-Fummelei unfassbar nervig ist. Grad mit alten Bauteilen, welche meist eh keinen richtigen Kontakt da drin bekommen.

    Aaaaber: Selbstgedruckte Sockel lassen sich mit Federkontakt quasi nicht realisieren.

  • Auflöten hat dem Sockel nicht geschadet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich drucke mir heute mal einen Satz mit PET, das dürfte ein bisschen stabiler sein.

    Hab hier bei mir alles auf Federkontakt umgestellt, weil die Präzisockel-Fummelei unfassbar nervig ist.

    Ich auch - Präzisionssockel sehen besser aus, sind aber unpraktisch. Bei der ganzen Selbstdruckerei geht es aber natürlich nur um's Aussehen.

    "Wer schön sein will, muß leiden"

  • Hab hier bei mir alles auf Federkontakt umgestellt, weil die Präzisockel-Fummelei unfassbar nervig ist. Grad mit alten Bauteilen, welche meist eh keinen richtigen Kontakt da drin bekommen.

    Du bekommst mit einem Pin-Bieger alle Pins gleichmäßig gerade (deswegen haben neue ICs auch abstehende Pins) und mit einem Testsockel in Reih und Glied.

    Ja die Beinseiten und Präzisockel nutzen ab und nach 10 Steckvorgängen im Präzisockel haben die Kontaktprobleme. Ich habe hier einige Teile wo ich einfach einen neuen Präzisockel draufgesteckt habe...

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Besonders mistig sind ausgelötete ICs, deren Beinchen mal abgezwickt wurden (Commodore hat das gerne gemacht). Die halten in den gedrehten Kelchen, bis du das erste Mal auf den Tisch haust...

    Die löte ich dann immer "von oben" in einen zusätzlichen Präzi-Sockel... die 6526er und die CPU im C64 sind da meine Hauptkandidaten... :0)

  • "Schanier sagt nein"

    Typisch beim IBM Thinkpad 570 / 570E wird das Scharnier so hart, dass es dann irgendwann bricht und entsprechend super weich zu bedienen ist.

    Da ich 3 Stück davon habe mit dem selben Fehler ist das wohl ein Serienfehler.

    Glücklicherweise konnte ich aus 3 Stück 1 funktionsfähiges Set machen

    Laptop 1 spendete Rechts. Geölt = ok

    Laptop 2 spendete Links Bolzen und Oberteil (Zahnung war abgerieben)

    Laptop 3 spendete Unterteil, wurde mit 1,5mm Kernbohrung, M2 Gewindeschneider und 2x M2 Schrauben neu mit Metall verbunden (mal eben 30 Minuten Arbeitsaufwand, eigentlich sind die eingepresst wie links ersichtlich)

    Alles andere war nur noch Bröselkram

  • Hier wurde eine 8250 ins Leben zurückgeholt. Ist schon etwas länger her, mir fehlt auch noch das neue Frontlabel.

    Sie hat was Cooles im Bauch:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Seriennummer 36?!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachher Bilder gibts irgendwann, mittlerweile ist sie lackiert und gereinigt, recapped (nur teilweise), justiert und läuft super.

    Ob sie schneller ist, also ohne Speeddos? Gute Frage.

  • Hier wurde eine 8250 ins Leben zurückgeholt. Ist schon etwas länger her, mir fehlt auch noch das neue Frontlabel.

    Sie hat was Cooles im Bauch:

    [...]

    Ob sie schneller ist, also ohne Speeddos? Gute Frage.

    Das würde mich auch interessieren.

    Das Speeddos für den C64 war vor allem deshalb schnell, weil man dadurch wieder auf die parallele Übertragung zurückgreifen konnte statt serieller Übertragung. Dazu musste man aber auch ein anders Kernal einbauen und ein Schnittstellenkabel am User-Port anschließen.

    Der IEEE-48 Bus (aka GPIB) stellt von Haus aus eine parallele Übertragung zur Verfügung. Und ich vermute, dass keine Umbauarbeiten am Computer notwendig waren. Woher soll dann also der Speed herkommen ? Und wie hoch und bei welchen Funktionen konnte man den Geschwindigkeitszuwachs bemerken ?

    obbi

  • Das Speedos (nur 1 d!) für CBM 8050/8250 bringt Geschwindigkeitsvorteile vor allem durch die Optimierung des Interleaves.

    Es bietet auch weitere Vorteile, wie z.B. die dynamische Erweiterung der Directorys.

    Das Problem, daß auf eine Diskette keine Dateien mehr geschrieben werden können, weil keine Verzeichniseinträge mehr frei sind, obwohl noch freier Platz vorhanden ist, gibt es damit nich mehr.

    Nachzulesen im ausführlichen Handbuch.

  • Kunde ruft an. Er hat am Netzteil gelötet und der PC geht nicht mehr an...

    Kann ich mir garnicht erklären...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun läuft er wieder (1 RAM Riegel bleibt jedoch defekt, also 64MB SD-RAM rein)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Kunde ruft an. Er hat am Netzteil gelötet und der PC geht nicht mehr an...

    Kann ich mir garnicht erklären...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun läuft er wieder (1 RAM Riegel bleibt jedoch defekt, also 64MB SD-RAM rein)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Auweia :fp:

    Da hab ich spontan an einen Lötkolbenführerschein gedacht. Und Lebensgefährlich ist die Brutzelei an der Netzstromseite obendrein ::blitz::

    obbi

  • Ich habe den 8008 SBC von Scott Baker so weit zusammengebaut

    Das Ding ist mir vor ein paar Tagen schon aufgefallen. Aber warum will man auf einem 8008-Board so eine Flut von GALs haben? Was machen die denn so tolles, was ein paar TTL nicht auch hätten erledigen können?

  • Ich mag GALs auch nicht wirklich, aber die sparen Dir einen Haufen TTLs ein... was letztlich das Board kleiner und übersichtlicher macht.

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::

  • Das ist was für http://www.dau-alarm.de !!! Nicht zu fassen ! Lötet der auch an seinem Auto rum ?

    Mein Spezialist für solche Dinge: Willi Schussel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=hA1j52RBFUc

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)

  • Der ist großartig.

    Das ist er !

    Schau dir mal die KFZ-Tipps an. Genial ! Vor allem der 2., ab ca 2:45

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=xJwg-sLJEcM

    https://www.youtube.com/watch?v=HZ6tMu7lTO0

    ;------------------------------------
    ;----- ENABLE NMI INTERRUPTS
    (aus: IBM BIOS Source Listing)