Ich würde gern für meine Boxen welche drucken.
Nachtrag: Habe ein fertiges 3D-Modell gefunden.
Ui,
melde bitte mal, ob so ein Ausdruck brauchbar ist.
Ich würde gern für meine Boxen welche drucken.
Nachtrag: Habe ein fertiges 3D-Modell gefunden.
Ui,
melde bitte mal, ob so ein Ausdruck brauchbar ist.
Die Posso-Boxen sind doch superpraktisch, weil man die so schön stapeln kann.
Die sind unterschiedlich hoch. Ich muss mal gucken, was ich da alles habe. Habe sogar ein paar dieser roten Verbinder.
Ja, das stimmt. Ich habe Boxen für Disketten (5 1/4 und 3 1/2), für CD's (schräg und stehend) und für Kassetten. Und die sind alle unterschiedlich hoch und breit. Das war dann wieder doof beim Stapeln. Da musste man immer Tetris spielen.
So ein paar rote Klammern könnten hier auch noch rumfliegen. Habe die nie verwendet.
Ich langweile sicher alle wieder mit meinem Std. Commo-Kram, aber egal. War günstig. Musste mit.
Das Nette bei dem 500er ist, nach etlichen die mir durch die Hände gingen, ist das der zweite der noch nie offen war.
Inside: KS1.3. Nebensächlich: Es ist mein Erster, der eine rot gedimmte Power LED hat. (Gedimmte PWLED kenne ich bisher nur grün, oder orange)
Endlich habe ich neben meinen 2,5 und 3 Ampére Netzteilen auch mal wieder ein 4,5A. Wollte mal wieder eins haben. Geduld lohnte sich. Jetzt habe ich ein Netzteilpreis bezahlt und eine Menge Zeug dazu bekommen :o)
Der iPod Classic 160 ist cool. Randvoll und in tollem Zustand. Sogar der Akku ist noch OK. Der hat auch schon locker 10 Jahre+ hinter sich.
Die zwei Quickjoys sind eigentlich Beifang den ich gern wieder zurück ins Meer werfen würde, aber gut. Viel besser: Der originale Competiton Pro mit 6 Mikroschaltern. Keine NL-Kopie. Kann man nicht genug haben.
Ein Vorher-Bild muß natürlich auch noch rein. Er ist nicht vergilbt und leiche Kratzer und Verunreinigungen, lasse ich immer spurlos verschwinden.
Bei Geräterestauration bin ich quasi Semi-Profi und das war hier kein schwerer Fall.
Und der iPod ist auch noch eine USB-Festplatte
Und der iPod ist auch noch eine USB-Festplatte
Ja, und eine ZIF-IDE. Schade. Hatte mal den Vorgänger, da konnte man das Microdrive einfach gegen eine CF wechseln. Egal. Den öffne ich ohne Grund auch nicht.
Display MoreSchönes kleines 386er Konvolut für ca. 75 Euro via Kleinanzeigen. Die Boards haben die Kondensatorenplage. Aber sie laufen! Und das lässt sich ja leicht richten. Gefallen haben mir natürlich sofort die Keramik-386er, die man nicht ganz so häufig sieht. V.a. über den 40MHz ULSI Coprozessor freue ich mich. LIF-Prozessoren lasse ich aber immer auf den Boards, wenn die Kombi noch funktioniert.
Das kleine Board ist jetzt neu bei win3x.org gelistet. Wieder eines mehr. 🎉 Aber wir haben es noch nicht richtig identifizieren können. Sachdienliche Hinweise… 😉 Das Größere ist eines der ersten ASUS-Boards! Alles gesockelt. Auch sehr schön.
Die zwei Controller kann man ja immer gebrauchen. ☺️ Das rechts oben ist eine Geforce2 Ti mit (glaube ich) 64MB. Passt rein in die Runde wie ein bunter Hund 😉 aber trotzdem garnicht schlecht. Mal sehen, ob ich die in einen Athlon XP verbaue. Dazu noch ca. fünf Kilogramm 1MB-SIMMS. 😅 Aber immer Vierer-Sets. Sehr schön.
Irgendwie muss ja immer auch eine Trident-Grafikkate (oder alternativ zwei Multiseriell-Controller) dabei sein. Sonst isses kein echtes Retro-Konvolut. 😜 Aber ich habe noch zwei Herrenlose Anleitungsbüchlein für die 9000i hier, sodass ich da eine Zusammenführung vermelden kann. Auch nicht schlecht. Außerdem kann man die Trident auf 8Bit-Betrieb jumpern.
Tja, bleibt das arme ELSA MicroLink PCI. Für Modems habe ich leider überhaupt keine Verwendung mehr. 😕
Guten Tag
Falls noch aktuell, anhand dem BIOS ID, wurde das Board von Sigma Computers hergestellt
Das Design mag ich auch. Wie ich mich kenne, kommen sicher noch mehr Grundig Funkgeräte zu mir
.
Das ist ja eine CBH 3000, Also fehlen noch die CBH 2000 und CBH 1000
.
Ich mag sie auch,wobei mir aber die neuen Icoms weitaus besser gefallen
gruß & 73
Und der iPod ist auch noch eine USB-Festplatte
Ja, und eine ZIF-IDE. Schade. Hatte mal den Vorgänger, da konnte man das Microdrive einfach gegen eine CF wechseln. Egal. Den öffne ich ohne Grund auch nicht.
Ja, da ist auch eine Festplatte drin. Ich meinte aber, dass der iPod auch als Festplatte für einen Computer verwendet werden kann. Eignet sich dann sogar als Startmedium und hat genug Platz für diverse Installer.
Das Design mag ich auch. Wie ich mich kenne, kommen sicher noch mehr Grundig Funkgeräte zu mir
.
Das ist ja eine CBH 3000, Also fehlen noch die CBH 2000 und CBH 1000
.
Ich mag sie auch,wobei mir aber die neuen Icoms weitaus besser gefallen
gruß & 73
Das sind doch aber keine CB Funkgeräte mehr, oder ?
Falls noch aktuell, anhand dem BIOS ID, wurde das Board von Sigma Computers hergestellt
Display MoreDas Design mag ich auch. Wie ich mich kenne, kommen sicher noch mehr Grundig Funkgeräte zu mir
.
Das ist ja eine CBH 3000, Also fehlen noch die CBH 2000 und CBH 1000
.
Ich mag sie auch,wobei mir aber die neuen Icoms weitaus besser gefallen
gruß & 73
Das sind doch aber keine CB Funkgeräte mehr, oder ?
Nicht so ganz
gruß
Falls noch aktuell, anhand dem BIOS ID, wurde das Board von Sigma Computers hergestellt
Stimmt wer lesen kann ist im Vorteil, habe mir auch nur kurz die Bilder angesehen,
Wenn man sich die Bausteine ansieht ist dort eine Mischung von japanischen, amerikanischen und taiwanesischen Bausteinen drauf,
Würde aber soweit als Gemeinschaftsproduktion dazu passen
melde bitte mal, ob so ein Ausdruck brauchbar ist.
Macht, was es soll.
Der Ausdruck ist nicht ganz einfach, da man mit Stützen drucken muss, weil auf jeder Seite irgendwelche Teile rausragen. Bei meinen ersten beiden Musterstücken habe ich die Stützen dann nicht vernünftig entfernen können, einer der Haken, die sich in die Unterseite der oberen Box klipsen, musste immer dran glauben. (Das mag aber natürlich primär an meiner Ungeduld mit dem Skalpell liegen.)
Ich drucke jetzt nochmal zwei, diesmal auch gleich noch ein paar Prozent vergrößert, die Passform war doch recht knapp, und dann versuche ich das nochmal mit mehr Muße.
Die Spiele hab ich durch, s. Bilder.
Echt schöne Sachen dabei. Auch wenn ich keinen Atari habe. Dennoch toll zu sehen. Viel Spaß damit.
Die zwei Quickjoys sind eigentlich Beifang den ich gern wieder zurück ins Meer werfen würde,
ui - ich mag diese QuickJoy echt gern - die liegen wenigstens gescheit aufm Tisch auf - darf ich dir deinen "Beifang" abnehmen?
Die zwei Quickjoys sind eigentlich Beifang den ich gern wieder zurück ins Meer werfen würde,
ui - ich mag diese QuickJoy echt gern - die liegen wenigstens gescheit aufm Tisch auf - darf ich dir deinen "Beifang" abnehmen?
Mag die auch. Aber für Jump & Runs finde ich die unpassend... Eher für sowas wie Elite oder den MS Flight Simulator 2.0
Das Design mag ich auch. Wie ich mich kenne, kommen sicher noch mehr Grundig Funkgeräte zu mir
.
Das ist ja eine CBH 3000, Also fehlen noch die CBH 2000 und CBH 1000
.
Ich mag sie auch,wobei mir aber die neuen Icoms weitaus besser gefallen
gruß & 73
Oh, da ist einer aber Icom verliebt !
73 Ingo
Beifang" abnehmen
Ja klar, gern, ich sendete dir eine Antwort auf deine pm.
Die haben eine menge Schwächen und auch hier sind wie bei allen die Displays zu tauschen wenn man die benutzen möchte. Ich habe glaub ich noch nie einen mit intaktem Display gesehen. Sind einfach nicht dicht, oder das passiert wenn die rüde behandelt werden.
Toshi genau! Die sind eher was für Simulatoren und vielleicht Rennen. Saugnäpfe sind alle noch da und nicht gerissen, mit den beiden Sticks kann man nach Reinigung sicher eine Tischplatte anheben.
Nachdem ich vor ein paar Wochen mein CD³² getreten habe und den Deckel abgerissen habe, kam jetzt kostspieliger Ersatz. Aber: Lehrgeld.
Wenn man 28 Jahre schafft drauf aufzupassen und dann so blöde ist... Ich bin was meine Geräte angeht, extrem sorgsam, pflege alles sehr und bin evtl. bisschen irre. Und flippe schnell aus, wenn mir mal was kaputt geht.
Leider ist das Ersatzgehäuse nicht ganz so gut wie mein Ursprüngliches, ein paar mehr Kampfspuren oben, aber OK. Keine wirklichen Schäden. Der alte Deckel vom CD-Fach ist jedenfalls nicht mehr verwendbar ohne fachgerechte Reparatur mit viel Aufwand. Jetzt schau ich passiv mal, ob ich im Laufe der Zeit noch was Besseres finde. Das andere Gehäuse gebe ich weiter.
Dann habe ich bei meinem C116 für den ich eigentlich laut Meinung Einiger schon viel zu viel ausgegeben habe, einen weiteren Defekt entdeckt.
Also: 4 von 5 Chips waren jetzt defekt. Unglaublich...
RE: Commodore C116 Ready Screen - Nach mehrmaligem Abschalten & Reset bleibt die Kleinschrift
Vielen Dank für die Hilfe und den Ersatzchip cbm-warrior, auch für die Versorgung mit dem ROM-Chip-Upgrade und ein paar elementaren 264er Dingen.
PS: Ich suche noch 1-2 264er Joy-Connector zu MINI-DIN. Oder eine Teile/Bastelanleitung. Gibt es in den Tiefen vom Forum Infos dazu? Thx!
..den hätt man doch auch 3D-drucken können
Den Pin hab ich schon mal. Jetzt fehlt noch der passende Rechner.
Heute angekommen
... ein PowerBook 180c - sehr schöner optischer Zustand, nur braucht das Kleine ne ordentliche Kondensator-OP und hoffentlich nicht mehr
Toshi: is das ok, wenn ich sie beide "abgreife" - oder willst du auch einen davon?
den würde ich dir dann natürlich überlassen
Nönö--- alles gut!
Nur weil ich was schön finde, muß ich es nicht unbedingt in meinen Drachenhort überführen.
Aber danke Dir vielmals für die freundliche Nachfrage.
Im Moment bei mir angekommen....
Jetzt geht's erstmal ans Unterlagen lesen und dann zum Testen.....
Reinigen muss ich das arme Kerlchen auch noch, aber dafür findet sich bestimmt auch bald Zeit.
Gruss Jörg
Jetzt geht's erstmal ans Unterlagen lesen und dann zum Testen.....
Erstmal Glückwunsch zu dem netten Gerät!
Bevor Du es anschließt und testest: im internen Netzteil sitzen 3 der berühmt-berüchtigten RIFA-Netzfilter-Kondensatoren. Es sind 3 Y-Typen, leicht und preisgünstig ersetzbar, mit moderatem Lötaufwand. Ich empfehle, Du schraubst den Rechner als erstes mal auf und schaust nach dem üblichen Alterungs-Moirée auf diesen Kondensatoren. Wenn vorhanden (fast sicher!), dann spar Dir das Einschalten bis zum Austausch der Teile. Außer, Du stehst auf den (un-) leckeren und sehr beharrlichen Duft dieser geplatzten Foliendinger...
Ich jedenfalls musste bei allen 3 Exemplaren dieses Rechners in der Sammlung die Kondensatoren tauschen.
(Beim Aufschrauben siehst Du dann auch gleich, ob z.B. die Grafikerweiterung verbaut wurde - das war bei mir bei 1 von 3 Geräten der Fall)...)
Außer, Du stehst auf den (un-) leckeren und sehr beharrlichen Duft dieser geplatzten Foliendinger...
Das sind Rauchopfer, die dem Gott der Altcomputer regelmäßig auf Computertreffen dargebracht werden. Die Akolyten der Altcomputersekte erkennen den Hersteller und das Baujahr der Netzfilter-Kondensatoren am Geruch.
Heute habe ich von MBO einen Pocket Computer gefunden. Erst dachte ich, laß liegen, aber dann war ich doch zu neugierig und Preis nicht hoch.
MBO Pocket Computer No. 2000, Baujahr 1978.
Eigentlich ist es ein Übersetzer, aber man hatte lt. der Anleitung (letzte Seite) vor, dafür auch weitere Programme rauszubringen.
Was mich irritiert, ist die Verpackung. Es ist nicht die Übliche und das Design (siehe auch die Mode) erinnert eher an die 90er. Irgendwie alles Tchibo-Mäßig. ;o) - Lt. SN ist es auch "no match". Umverpackt und alte Bestände viel später veräußert?
Hier sind die Programmchips, deutsch schon dabei und Spanisch/Englisch wurde offenbar dazugekauft, jeweils 49DM steht auf den Päckchen.
Einfache ROMS in einer Plastikhalterung Beinchen umgebogen, fertig. Das finde ich am Spannendsten.
Ich musste ein Kabel anlöten und ein Beinchen von Fach L3 war abgebrochen. Auch habe ich das Batteriefach grundreinigen müssen. Jetzt funktioniert das Gerät wieder einwandfrei.
Interessant ist auch der CHIP und das Integrierte Programm unter Taste "L4", was für Umrechnungen von Einheiten ist.
Arbeiten tut das Teil mit der CPU Motorola SC80257P, gesockelt, welche vermutlich nur in dem und baugleichen Geräten anderer Vermarkter zu finden ist.
Das Foto ist noch vor Reinigung mit LR.
Was den Übersetzer angeht, er hat Phrasen und man kann auch durch die Wörter blättern, witzig ist, daß der Wortschatz teils doch sehr beschränkt ist. So habe ich zum Beispiel das Wort OFEN nicht übersetzen können. Aber gut, ich vermute im Urlaub benötigt man das Wort auch seltener.
Ich werde das Gerät nicht behalten, erstmal nur die Neugier befriedigt und um den Erhalt gekümmert.
...gestern kam noch ein Zuwachs zur Programmiergerätefraktion...
Ein HiLO ALL-11
Sobald der Latitude D410 von Marno84 fertig ist, werden die beiden ein Paar
Gruß Jörg