Lustiges, kleines Büchlein über ungewöhnliches Grafik-Thema.

Mein neuestes Etwas
-
-
-
Lustiges, kleines Büchlein über ungewöhnliches Grafik-Thema.
ja - Pascal war mal state of the art
-
So, Lackierung und Montage sind endlich abgeschlossen. Wurde ohnehin Zeit, meine Frau beschwert sich schon über den Lackgeruch im ganzen Haus
-
Jetzt noch das Gehäuse in ein Bad mit H2O2 legen- dann könnte die Farbe echt sehr gut hinkommen!
-
Jetzt noch das Gehäuse in ein Bad mit H2O2 legen- dann könnte die Farbe echt sehr gut hinkommen!
Ja genau, bei diesem Gehäuse wäre Retrobright wirklich angesagt. Mal sehen wann ich dazu komme...
-
Zufallsfunde...
-
Paddles für meinen ITT 2020! Cool.
-
Einen recht seltenen Taschenrechner habe ich auch noch bekommen: einen Sanyo ICC-804D aus dem Jahr 1971. Das war angeblich der zweite auf dem Markt mit LEDs. Der erste, der einige Monate früher auf den Markt kam, war der Busicom LE-120S, der mir noch fehlt.
Der Taschenrechner hat Startprobleme: manchmal geht er an und man kann nach Drücken von CA ganz normal rechnen oder, wie beim Fototermin, zeigt er nur Nullen und reagiert auf keine Taste.
Da habe ich wohl noch etwas Fehlersuche und einige Zerlegearbeiten vor mir...
-
Habe einen kleinen Schleppi, ein bekommen bei dem, leider das Display defekt ist.
Beim aufmachen ist mir etwas aufgefallen: ein gelbes etwas. Für eine BIOS Batterie ist mir das zu groß (?). Was könnte es sonst sein ?
-
Das gelbe Etwas sieht irgenwie wie ein nacktes Akkupack aus.
Was ich jetzt nicht gesehen habe, hat der Schleppi einen abnehmbaren Akku?
Wenn ja ist das vielleicht ein Mod zur Laufzeitverlängerung ..
oder das BIOS zieht Unmengen von Strom..
HAst DU die BIOS-Knopfzelle gefunden? WObei die manchmal recht gemein versteckt sind.
-
Das Teil hat noch nen recht großen schweren Akku. Bios-Knopfzelle sah ich nicht. Ins Bios kommt man wohl auch nur über ein extra Programm ....
Das hab ich aber noch nicht.
-
Ich habe mal ein bischen gesurft. Hier bearbeitet einer einen Toshiba und beim 6ten Bild blinzelt auch so ein gelbes DIng hinter der Tastatur hervor.
Also eher keine Modifikation. Ich tippe mal darauf das das tatsächlich zum einen eine leicht überdimensionierte BIOS-Batterie ist und zum anderen vielleicht eine Art Stützbatterie als Überbrückung wenn der Akku alle ist, aber man das NT gerade nicht zur HAnd hat.
Sozusagen eine Art USV
Achja, ein MAnual habe ich zufällig auch gefunden...
-
Könnte ein Akku für eine Suspend to RAM Lösung sein, seinerzeit hatten die Laptophersteller so etwas verwendet.
Gruss Jörg
-
Könnte auch ein Überbrückungsakku sein, wenn der eigentliche Betriebsakku leer ist, und man den gegen einen anderen tauschen muss.
-
Ja, habe auch noch was interessantes geaehen: man kann eine RAM-Disk wohl Einrichten die gar Resetfest ist ....
-
Das Teil gibt es auch schon in den kleineren Toshibas der 1000er Reihe. Wird wohl wirklich ein Akku fürs RAM sein.
Beim 1000SE gab es m.E. wenn ich das nicht mit einem ähnlich alten Teil verwechsele fürs BIOS auch noch eine Tastenkombination - sowas wie Ctrl+Escape.
-
Lustiges, kleines Büchlein über ungewöhnliches Grafik-Thema.
Das hab ich auch! Ist klasse!
-
-
Das Teil hat noch nen recht großen schweren Akku. Bios-Knopfzelle sah ich nicht. Ins Bios kommt man wohl auch nur über ein extra Programm ....
Das hab ich aber noch nicht.
Guten Morgen
Das zusätzliche Etwas wird als Sub Batterie beschrieben, anbei ein paar Screens, wenn die Bildqualität schlecht ist, dann einfach in dem PDF selbst nachsehen
-
Gestern angekommen. OVP mit 16KB RAM Modul.
-
Haha! Ne, das sind 85 Cent!
ob diese Briefmarken auch mal irgendwann einen hohen Sammlerwert haben?
-
Ist noch völlig unversehrt eingeschweisst.
Da ich (noch) keinen Mainframe habe, brauche ich die Packung auch (noch) nicht zu öffnen:
-
Und dann noch was aus der Rubrik "Teure Software"
Wurde mir aber geschenkt.
-
Muss nur noch sicher ankommen bei mir, 386DX25
-
Heute hatte ich endlich Zeit für ein lange geplantes Projekt - den Einbau eines 8" Laufwerks in meinen 386SX Tower. Eigentlich keine große Sache, aber es waren doch einige Umbauten erforderlich:
- Netzteil versetzen (statt waagrecht nun senkrecht), um seitlich daneben Platz für das tiefe 8" Laufwerk zu schaffen.
- Laufwerkskäfig umbauen um dem 8" und dem 5.25" Laufwerk nebeneinander Platz zu bieten. Zunächst wollte ich das 5.25" Laufwerk im untersten Einbauschacht belassen, leider ist das 8" Laufwerk aber etwas höher als die verbleibenden 5 Schächte.
- Neue Blende zur Abdeckung der Zwischenräume der Laufwerke.
- 24 Volt Netzteil für das 8" Laufwerk, an den Monitor-Ausgang des eigentlichen PC Netzteils angeschlossen.
- FDADAP Floppy-Adapter samt 50-Pin Laufwerkskabel für das 8" Laufwerk.
Das 8" Laufwerk muss ich mir allerdings nochmals vornehmen. Es liest zwar problemlos alle Disketten, Schreibversuche scheitern aber...
-
wie steuert man sowas mit nem 386er an? - im Bios kann man das bestimmt nicht einstellen?
-
wie steuert man sowas mit nem 386er an? - im Bios kann man das bestimmt nicht einstellen?
Ich habe einen LCS 4-fach FDD Controller drin, der kann aber genau wie alle anderen PC Controller nur mit 3.5" und 5.25" umgehen. Das 8" lässt sich dann grundsätzlich als 1.2" MB Laufwerk ansprechen, allerdings können nur 77 Spuren genutzt werden statt der sonst üblichen 80 Spuren. Außerdem gibt es diverse Spezialtreiber zur Nutzung von CP/M Disketten, z.B. SuperCOPY (siehe https://hc-ddr.hucki.net/wiki/doku.php/cpm/cpmpc und http://docplayer.org/1880859-S…erhandbuch-juli-1988.html). Ich nutze aber primär Imagedisk oder Teledisk um Disk-Images zu erstellen bzw. zu schreiben (wobei Schreibzugriffe im Moment leider noch nicht funktionieren).
-
Das wird als 1.2MB Laufwerk eingestellt. Einige Besonderheiten, wie das Anheben der Magnetisierung ab bestimmten Zylindern übernimmt der FDADP.
-