sollte der Schalter nicht vom internen Kontroller ausgewertet werden und dann direkt Write Kommandos mit Fehler abbrechen?

Auf der Suche so gefunden.....
-
-
sollte der Schalter nicht vom internen Kontroller ausgewertet werden und dann direkt Write Kommandos mit Fehler abbrechen?
muesste ich testen....nur bei normal grossen SD Karten habe ich mich leider vergeblich darauf verlassen
-
Bei den SD-Karten sitzt der Schalter für den Schreibschutzschieber ja im Sockel.
Alber leider gibt es wohl auch Sockel ohne den Schalter, und Systeme die den Schalter nicht auswerten.
-
Diese Zeitschriften habe ich vorhin in meinem Keller gefunden; eigentlich hatte ich ein altes Elektor-Heft gesucht, das bleibt bisher aber noch verschwunden...
-
Toll! Bloß gut aufbewahren
Bei den Zeitschriften aus jener Zeit, die ich hier liegen habe, fühlt es sich immer wieder schön an , darin zu schmöckern.
Wie eine Zeitreise in bessere Zeiten
-
Gerade ist mir diese 8-bit-ISA-Netzwerkkarte von Schneider&Koch aus dem Jahr 1987 wieder über den Weg gelaufen. Sie wurde damals für 1.200 DM verkauft und hat einen Motorola 68000 mit 256 KB RAM nebst Firmware-Update von 1989 drauf...
Habe auch eine Schneider & Koch Netzwerkkarte aber keinerlei Informationen darüber. Es handelt sich um die kleine G8.
Würde sie gerne in meinen Commodore - PC10 betreiben.
Für Infos zu Jumper und Treiber wäre ich sehr dankbar. Konnte im Netz bisher nichts dazu finden.
-
Guten Abend
Dort wird die G8 beschrieben
https://stason.org/TULARC/pc/n…C-Ethernet-SK-NET-G8.html
Anbei die Topologie
-
ich möcht ja gern mal ein Glasfasernetz aufbauen - ich hab auch 2 Karten, die direkt ST-Stecker anbieten - und mein Hub hat auch einen Anschluss dafür - aber bislang haben Versuche keinen Erfolg aufgewiesen
vielleicht unterschiedliche Geschwindigkeiten
-
Shadow-aSc hast du die stecker gekreuzt?
-
..also Sender - an Empfänger angeschlossen und umgekehrt - ja, klar, hab ich
achso - meine beiden Hubs können sich übrigens über gleiches Kabel unterhalten - aber von denen weiss ich, dass sie beide NUR 10 MBit können - vielleicht is ja die Karte doch schon bissl neuer und möchte gern 100MBit?
-
Weiss nicht wie es da mit Abwaertskompatibilitaet ist ... hab es damals nur mal mit 10 mbit getestet - die besten 10 mbit, die ich je hatte ... inklusive toller latenz ....
-
Gerade ist mir diese 8-bit-ISA-Netzwerkkarte von Schneider&Koch aus dem Jahr 1987 wieder über den Weg gelaufen. Sie wurde damals für 1.200 DM verkauft und hat einen Motorola 68000 mit 256 KB RAM nebst Firmware-Update von 1989 drauf...
So eine hab ich auch, allerdings aus Beständen von S&K direkt. Da die anscheinend davon größere Mengen nicht verkaufen konnten, haben sie zumindest die EPROMs später weiterverwendet.
Könntest du mal eine Kopie von der Firmware machen?
-
ich hab auch 2 Karten, die direkt ST-Stecker anbieten - und mein Hub hat auch einen Anschluss dafür - aber bislang haben Versuche keinen Erfolg aufgewiesen
Du wirst wohl schauen müssen, ob die Wellenlänge gleich ist. Alte Karten haben 850nm, neue haben 1310nm. Wenn jetzt der Hub eine andere Variante als die Karten hat, wird man das wohl anpassen müssen. Die optischen Module sind manchmal auch einfach herausziehbar, wenn ja, dann kann man auch einfach die tauschen, ansonsten halt die komplette Karte.
10MBit Fiber - sowas gibt es ?? So richtig interessant geworden sind die Sachen doch eigentlich erst, als sie als 1 GBit Karten verwendet worden sind, weil sie dann neben dem Vorteil der Länge auch noch ganz gut schneller waren als Ethernet.
Fehlervariante Kabel : Wenn jemand das Kabel schonmal irgendwann schon zum Aufwickeln um den Handrücken gelegt hat, dann sieht das zwar außen immer noch gut aus, aber die Reflexion im Inneren funktioniert nicht mehr ordentlich. Daher entweder anderes Kabel benutzen oder gleich eines, wo man weiß, daß es noch nicht gebrochen ist.
-
Guten Abend
Dort wird die G8 beschrieben
https://stason.org/TULARC/pc/n…C-Ethernet-SK-NET-G8.html
Anbei die Topologie
Danke für den Link, hatte Stason auch durchsucht gehabt, aber sie nicht gefunden. Danke dafür!
Leider bin ich mit den Packet Treibern von Crynwr nicht erfolgreich. Habe den NE1000, Ne2000 und den NE2100 getestet. Lassen sich zwar laden aber die MAC Adresse ist entweder AA:AA:.... oder 00:00:....
Habe auch etwas über den AMD Lance AM7990 gelesen, werde da aber auch nicht draus schlau und Treiber habe ich auch keine gefunden.
-
Könntest du mal eine Kopie von der Firmware machen?
Kann ich gerne für Dich machen. Weißt Du zufällig welchen Typ die EPROMs haben? Den Aufkleber möchte ich nur sehr ungern abziehen...
-
Kann ich gerne für Dich machen. Weißt Du zufällig welchen Typ die EPROMs haben?
Hast du einen TL866?
Der kann die Chip ID lesen, wenn du als Typ etwas eingibst, was annähernd passt.
Es ist 28 polig.
Probier mal 27C512.
Mit der Chip ID kannst du suchen, dann findest du Hersteller und EPROM Typ heraus.
-
Mal davon abgesehen, beim lesen passiert ja nichts.
Das Häckchen lösen für "ID prüfen".
Dann einfach mal lesen als 27C256.
Wenn kein Bereich gespiegelt ist und auch nicht FF dann mal mit 27512 probieren.
Sonst einfach runter fahren (27128).
-
Kann ich gerne für Dich machen. Weißt Du zufällig welchen Typ die EPROMs haben?
Hast du einen TL866?
Der kann die Chip ID lesen, wenn du als Typ etwas eingibst, was annähernd passt.
Es ist 28 polig.
Probier mal 27C512.
Mit der Chip ID kannst du suchen, dann findest du Hersteller und EPROM Typ heraus.
Nein, habe einen HILO ALL-11C2 und einen mc-AllProg Rev. 3.1, den ich aber bereits Jahrzehnte nicht mehr in Betrieb hatte...
Möchte auf keinen Fall etwas riskieren, die Karte möchte ich gerne lauffähig erhalten...
-
Das verstehe ich.
Aber das Risiko beim lesen ist sehr gering.
die Karte möchte ich gerne lauffähig erhalten...
Den Inhalt der EPROM zu besitzen (und damit replizieren zu können) dient dazu, es lauffähig zu halten.
EPROMS verlieren irgendwann mal ihre Ladungen und damit ihren Inhalt.
-
Gerade in einer Kiste alte Prospekte gefunden...
Apple Werbung
-
und ein Maxon Prospekt mit zwei meiner Frühwerke...
-
herrwieger MaxonWord und Edward sind von Dir??
Maxon hab ich gern gemocht. Hatte MaxonCad und KickPascal von denen (Original).
Für Textverarbeitung hatte ich zu jener Zeit den Textomat und Edge genutzt
-
herrwieger MaxonWord und Edward sind von Dir??
Ja. Den Edward habe ich allein entwickelt. Angetrieben von einem Freund. Mit dem habe ich dann später MaxonWORD entwickelt. Die Layoutengine habe ich entwickelt, Grafikroutinen und Oberfläche hat mein Freund entwickelt.
Der Atari ST Emulator Chamäleon für den Amiga war auch von mir. Das war das erste Programm, das Maxon für mich vertrieben hatte.
-
Aufgrund der kleinen Überschwemmung in meinem Lager. Musste ich jetzt alles von A nach B räumen. Steht jetzt alles wieder sauber und trocken. Doch steht jetzt mal eine Inventur an.
Bei diesem Paket bin ich etwas neugierig geworden
und habe meinen C116 wiederentdeckt.
Habe schon ganz vergessen, dass ich den vor 8 Jahren für 93,50 EUR erstanden hatte. Wenn ich mir die Preise jetzt ansehen
.
Meine 264er Reihe ist damit komplett auch dank cbm-warrior der mir für den C16 die Ersatzteile überlassen hat und Bobbel der mir den C16 soweit fit gemacht hat, damit er auch lange seinen Dienst verrichtet.
Meet the family *schnüff*
P.S. Aber das 1551 ist noch eine kleine Herrausforderung.
-
Auf der Suche nach einem Caddy festgestellt, dass unter einem Megapixel Display noch ein Rechner stand, bei dem ich die Batterie noch nicht entfernt hatte.
Zum Glück noch nix ausgelaufen.
-
Bei der Color Station hat Steve wohl nicht genau hingeschaut, der Kühlkörper ist ja schauderlich aufgeklebt!
-
Auf der Suche nach einem Caddy festgestellt, dass unter einem Megapixel Display noch ein Rechner stand, bei dem ich die Batterie noch nicht entfernt hatte.
Zum Glück noch nix ausgelaufen.
Hab aber auch ein Auge auf die SMD Caps.. die gelben Batterien der NeXTs laufen eher seltener bis gar nicht aus
-
Vorhin habe ich eigentlich ganz andere Dinge in meinem Keller gesucht, dafür aber was für Novell-Liebhaber gefunden...
-
Boah, die Datenträger aus einem Novell Studentkit hab ich auch noch. Das Papier hab ich vor Jahren mal entsorgt, weil ich das irgendwo als PDF gefunden habe, aber mit irgendeiner Platte vor Jahren dann doch leider im Bit-Himmel verstorben...
-
Vorhin habe ich eigentlich ganz andere Dinge in meinem Keller gesucht, dafür aber was für Novell-Liebhaber gefunden...
Die Schulungsunterlagen habe ich vor nem Monat oder so entsorgt. Das war doch wohl kein Fehler?