Mein neuestes Etwas

  • Ich habe noch einen Mikrofiche-Leser hier.

    Bei Bedarf könnte ich die Dinger davon abfotografieren.

    Wäre ne Option :)


    Sobald die bißchen moderner sind, gibt es da auch i.a. die Option einen Drucker direkt anzuschließen. Einfach mal schauen, ob sowas da dran ist.

    Zweimal abfotographierte Vorlage (das erste Mal für die//den Fiche selbst) ist ja wahrscheinlich auch nicht mehr so schön im Ergebnis. Zumal man das evtl. nur schlecht fotographiert bekommt - zumindest, die die ich kenne, sind so mit eigenartig indirekter Beleuchtung und oft ziemlich dunkel.

  • Vorhin bei DHL abgeholt: Zwei Compucorp 322 G Scientist programmierbare Tischrechner inkl. Original-Köfferchen und -Netzgerät von Anfang der 1970er und ein Texas Instruments PC-100C-Drucker im Originalkarton von Ende der 1970er. 8)

    Die Geräte sind noch etwas pflegebedürftig; mal sehen, wann ich dazu komme, mir die genauer anzuschauen. Vielen Dank an horniger für die Zusendung und die vorzügliche und bruchsichere Verpackung.


     

    Sammle Computer und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701&C1702, i487SX-CPU, IBM-Monitor 5151, IBM-XT-Tastatur Model F, Texas Instruments Notebook TravelMate 3000, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, Bänder (3/4"/1"/AIT/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Jaz, Quest, SQ100-400)

    • Official Post

    Zumindest gab es gestern noch was erfreuliches - meine letzten Käufe warteten im Flur darauf, ausgepackt zu werden.

    Oh, oh.. meine Augen erblicken was sehr schönes :) *handheb*

  • Lange habe ich vergeblich gesucht, den in Deutschland halbwegs erschwinglich (oder überhaupt) zu bekommen. Jetzt hab ich bei EBay USA zugeschlagen: Ein ATARI XMM801 8-Nadeldrucker für die 8-Bit Serie.



    Nachdem ich letztes Jahr einen SMM804 beim Händler neu und originalverpackt für unter 100€ ergattern konnte, sind $89 für den Drucker plus ca. $150 für Versand, Zoll und Handling über EBay schon sehr grenzwertig. Der Drucker ist in gutem Zustand und druckt. Nur die Abdeckung und Papierführung fehlt. Ich bin zufrieden, endlich ein echter ATARI-Drucker im System, der vom Druckbild her brauchbar ist.

    Ich habe noch(?) einige Probleme mit der Kompatibilität. Grafiken Drucken (z.B. aus Beiträgen des Compy Shop Magazins) geht meist nicht, trotz EPSON Treiber. Aber da werde ich vielleicht nochmal einen eigenen Thread aufmachen.


    PS: Zum Thema Eigenschaften und Kompatibilität fand ich hier zumindest schon mal ein paar Hinweise. Also 1025 auswählen, wenn die Software das anbietet:


    https://www.atarimagazines.com/v5n8/AtariPrinters.html


    Gruß, Rene

  • deleted_02_2022 Ein Rechner von Privileg? Die Quelle Hausmarke? Wusste garnicht, dass es sowas gab. Weiss wer, welche Firma die gebaut hat?

    ich könnte mir sehr gut Siemens vorstellen. Die haben ja u.a. auch die Privileg Waschmaschinen für Quelle geliefert

  • Unter der Marke Privileg wurden soweit ich weiß im Westen die Produkte der VEBs der DDR vertrieben. Es gab da wohl ein paar Abkommen/Verträge des Herrn Schalck-Golodkowski mit den westlichen Firmen...

    Den SPON-Artikel kann ich ohne die Hosen virtuell runterzulassen leider nicht lesen. Geht der Artikel in die Richtung die ich andeute?

    angst

  • Den SPON-Artikel kann ich ohne die Hosen virtuell runterzulassen leider nicht lesen. Geht der Artikel in die Richtung die ich andeute?


    Tut er. Ist von 1967 (!) und berichtet, daß man das Waschmaschinenmodell "WA66" aus Schwarzenberg (ziemlich weit oben im Erzgebirge) in drei Varianten erhalten kann. Direkt im Herstellerland für 2600 Mark (O) oder als "Privileg" bei Quelle für 498,- Mark (W) oder in der ganz besonderen Variante als Geschenk von Westverwandschaft an den geneigten Wäscher/in im Osten, wo die Maschine für nur 820 Mark (W) quasi über die bemerkenswerte Konstruktion Genex in das Herstellerland wieder reimportiert werden konnte - vermutlich ohne jemals exportiert worden zu sein. Zumindest die Umweltbilanz ist dann ganz gut (wobei mich eigentlich auch nicht wundern würde, wenn die aus rein formalen Gründen, die Sachen da auch einmal hin- und wieder zurück gefahren hätten.


    Dieses "Modell" des "innerdeutschen Handels" ist durchaus noch angewachsen und bis zur Abwicklung im Rahmen der Treuhandgesellschaft auch immer hochaktiv geblieben. Gerade Waschmaschinen, Kühlschränke und Schreibmaschinen sind da wohl die "Vorzeigeprodukte" gewesen.


    einfach mal nach Werk Scharfenstein oder Schwarzenberg bei YT oder sonstwo suchen. Gibt auch noch Augenzeugenberichte. Auch eine Doku genau über das Werk da.



    Zum Thema PC: ich kam da nur drauf, weil der optisch wirklich bißchen so aussieht wie tatsächlich ein Siemens oder sowas wie die PC1715 Nachfolger. Je nachdem was das ist (486er ?) würde ich mal nach ASI suchen. Vielleicht paßt das dann schon.




    PS:

    https://de.academic.ru/picture…6/VEB_WGW_SZB_Werk1_1.jpg

    http://unbesetzte-zone-1945.de…ung/krau-werke/index.html

    https://www.youtube.com/watch?v=GQ9WtSUX8Pk (foron)

  • Spasiba!:)

    EIn weiteres Hightech-Produkt waren die Spiegelreflexkameras (ich hab den Markennamen vergessen, Pentax?).

    Meine Mutter hatte gaaaanz lange so eine und war auch von guter Qualität (soweit ich mich erinnere:tüdeldü:)

    Und eine Kollegin, ja die Welt ist klein, hat früher genau diese Kameras für den Export montiert.

  • Spasiba!:)

    EIn weiteres Hightech-Produkt waren die Spiegelreflexkameras (ich hab den Markennamen vergessen, Pentax?).

    Meine Mutter hatte gaaaanz lange so eine und war auch von guter Qualität (soweit ich mich erinnere:tüdeldü:)

    Und eine Kollegin, ja die Welt ist klein, hat früher genau diese Kameras für den Export montiert.

    Praktika war das nach meiner Erinnerung

    • Official Post

    Heute kam was schönes hier an: ein original Setup: Apple Performa 630 & Apple 15" Multi Scan Display und jede Menge Goodies.


    Dazu noch ein lecker MacBook in weiß :)


    muss mal schauen, das ist jetzt der 3 Performanaber bisher am kompletttesten - einer reicht hier definitiv ;)

  • Noch ein Paar HP Portable und Portable Plus in der US-Ausführung (mit Modem, war in Deutschland mangels FTZ Zulassung natürlich nicht erlaubt). Schöne Taschen waren auch noch dabei.


    Die Geräte waren damals Anfang der 1980er mit die ersten Laptops - mit Blei-Akkus aber auch bleischwer und die Technologie der großflächigen LCD Bildschirme noch verbesserungsfähig (der portable Plus ist wenigstens schon die verbesserte Generation mit gelbem LCD).

    MS-DOS 2.11 und Anwendungen im ROM und eine RAM disk -- d.h. man brauchte im Idealfall keine Massenspeicher. Ansonsten über HP-IL ein Disketten- oder über HP-IL/HP-IB ein Festplattenlaufwerk.


    Da muss ich mir doch mal eine Modem-Strecke aufbauen...hatte mir dazu schon vor längerer Zeit mal eine ältere Auerswald Zentrale besorgt. Jetzt brauche ich nur noch zwei hölzerne Telegrafenmasten...


  • EIn weiteres Hightech-Produkt waren die Spiegelreflexkameras (ich hab den Markennamen vergessen, Pentax?).

    Meine Mutter hatte gaaaanz lange so eine und war auch von guter Qualität (soweit ich mich erinnere :tüdeldü: )

    Und eine Kollegin, ja die Welt ist klein, hat früher genau diese Kameras für den Export montiert.

    Praktika war das nach meiner Erinnerung


    Stimmt.


    Da würde mich auch echt mal so eine griffige Zahl "über alles" interessieren, wieviel % davon wohin gegangen sind. Gibt es bestimmt irgendwo, aber wahrscheinlich genauso verläßlich wie die Zahlen rund um den C64, die Leute hinterher versucht haben rauszubekommen. Aber so eine Größenordnung wäre ja auch schonmal interessant.



    PENTAX ist schon von der Namenswahl so eine Art Vollangriff auf den Original-Hersteller: Pentacon.

    Ist auch ein ganz spannendes Kapitel deutscher Industriegeschichte, und hier in der Ecke natürlich auch Dresdner Lokalkolorit ( man kann übrigens gerade Eigentumswohnungen im ehemaligen Gebiet der Pentacon Werke erstehen , die auch in jetzt umgebauten Fabrikgebäuden zu finden sind ). Stichworte zum Googeln sind Zeiss-Ikon und Ihagee. Habe hier auch schonmal was dazu getextet, mit schönen Links z.B. auf Contessa (Stutgart).


    Pentax ist der japanische Anbieter Asahi. Bei den Kameras kann man das auch schon von außen extrem schön sehen, wie da die Verwandschaften so sein werden.


    https://www.dresdner-kameras.de/praktica/praktica.html#L (bißchen runterscrollen)


    mal vergleichen mit der Pentax K-1000 Bild oder MX Bild oder ME.


    Da fragt sich schon, wer wann was wo kopiert hat. Zumindest haben sich beide wohl über ein knappes Vierteljahhundert ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Und an der Stelle wo dann die Mikroelektronik und extreme Miniaturisierung ins Spiel kam, bei kleinen Preisen, war Japan dann einfach irgendwann nicht mehr einzufangen. So ab 1976 vielleicht beginnend.


    Ist schon wirklich spannend sich da mal reinzulesen.



    Hier gibt es noch die Exportübersicht

    https://www.dresdner-kameras.d…port/praktica-export.html


    Wer sich schon immer gefragt hat, warum etwa die PORST Kameras (die ja wahrscheinlich doch recht verbreitet waren) so ähnlich aussahen, wird da fündig.



    Das war schon krass verwoben, und man versteht dann auf einmal auch - und es sind ja wahrscheinlich auch noch jede Menge andere Sachen (Uhren, Textilien, Drucker, Drucksachen usf usf) da unterwegs gewesen von Ost nach West - warum es aus der Sicht überaus sinnvoll war da nochmal 1 Milliarde DM nachzuschießen, überbracht vom bayrischen Ministerpräsidenten.

  • Heute kam was schönes hier an: ein original Setup: Apple Performa 630 & Apple 15" Multi Scan Display und jede Menge Goodies.


    Dazu noch ein lecker MacBook in weiß :)


    muss mal schauen, das ist jetzt der 3 Performanaber bisher am kompletttesten - einer reicht hier definitiv ;)

    Das 630 setup muss dann von Mitte/Ende 1995 sein, da der StyleWriter 1200 erst Mitte 1995 eingeführt wurde. Anfang 1996 war der 630 aber EOL. Aus meiner Sicht würde der StyleWriter II zeitlich besser zum 630 passen... Der StyleWriter 1200 passt zeitlich besser zum 6200/5200.

  • Hab mir heute auf dem Trödelmarkt ein nettes Notebook für4,50€ geholt.



    Da ist ein WIN2000 drauf, leider hab ich keine Login Daten, d.h. kein Passwort :(


    Mal schaun wie ich das hacken kann, d.h. Passwort zurück setzen oder so.

    Oder am besten die Platte löschen und neu aufsetzen.


    mfG. Klaus Loy

  • Hab schon wasa gefunden.
    Danke, ist aber gerade auch nicht so wichtig.
    Passwort wird dabei nicht geknackt, sondern nur zurück gesetzt.
    Das sollte nocht mal illegal sein.

  • Gestern angekommen: Ein super seltener IBM PS/2 P75. Der Rechner meldet zwar zwei Fehler beim Start (601 und 165), bootet dann aber problemlos ins Windows 95. Das Floppy-Laufwerk und/oder der Onboard-Controller sind wohl hinüber, jedenfalls kann man auf Disketten nicht zugreifen (auch mit einem anderen Laufwerk funktioniert das nicht). Ich hoffe, der CMOS Inhalt wird nie beschädigt - ohne Laufwerk kann ich ja keine Referenz-Diskette booten um die Konfigurationsdaten zu aktualisieren...

  • gpospi : Die Disk Laufwerke der PS/2 leiden unter defekten SMD Elkos.... Die kann man tauschen, dann sollte das LW wieder gehen

    Ja ich weiß. Aber auch mit einem nachweislich funktionierendem PC-Laufwerk samt PS/2 Adapter (zum Abgreifen der Stromversorgung vom 34 poligen Stecker) kommt der gleiche Fehler und man kann keine Daten vom Laufwerk lesen.

  • gpospi : Die Disk Laufwerke der PS/2 leiden unter defekten SMD Elkos.... Die kann man tauschen, dann sollte das LW wieder gehen

    Ja ich weiß. Aber auch mit einem nachweislich funktionierendem PC-Laufwerk samt PS/2 Adapter (zum Abgreifen der Stromversorgung vom 34 poligen Stecker) kommt der gleiche Fehler und man kann keine Daten vom Laufwerk lesen.

    Was genau denn für Adapter und Laufwerk? Dieser hier funktioniert bei mir in zwei verschiedenen P75. (Edit: einfach nur Stromversorgung abgreifen geht für die P70 aber nicht die P75 bei mir.)


    Wenn du Geduld hast schicke ich dir ein in einer P75 getestetes Laufwerk mit Adapter (ich habe noch welche.) Das wird allerdings frühestens mitte September, vorher bin ich unterwegs.

    Suche: SGI Indigo (gerne IP12), DEC/DIGITAL CRT Monitor und ein VT240 (inkl. Monitor).

  • gpospi : Die Disk Laufwerke der PS/2 leiden unter defekten SMD Elkos.... Die kann man tauschen, dann sollte das LW wieder gehen

    Ja ich weiß. Aber auch mit einem nachweislich funktionierendem PC-Laufwerk samt PS/2 Adapter (zum Abgreifen der Stromversorgung vom 34 poligen Stecker) kommt der gleiche Fehler und man kann keine Daten vom Laufwerk lesen.

    Was genau denn für Adapter und Laufwerk? Dieser hier funktioniert bei mir in zwei verschiedenen P75. (Edit: einfach nur Stromversorgung abgreifen geht für die P70 aber nicht die P75 bei mir.)


    Wenn du Geduld hast schicke ich dir ein in einer P75 getestetes Laufwerk mit Adapter (ich habe noch welche.) Das wird allerdings frühestens mitte September, vorher bin ich unterwegs.

    Ich hab einfach ein Floppy-Kabel adaptiert, d.h. die Strom-Pins vom 34 poligen Stecker gelöst. Bei meinen P70 funktioniert das mit verschiedenen Laufwerken (Alps und Teac). Eigenartiger Weise zeigt Windows ein 5,25 Laufwerk an...

    Dein Angebot nutze ich gerne, gib mir einfach Bescheid wenn Du zurück bist.

  • Ja, selbst im Ferienhaus sammle ich noch Gerätschaften ein. :fp: Das ist die Olivetti ETV 2700 aus Norderstedt, die charmanta vor ein paar Monaten dankenswerterweise für mich gerettet hat. Jetzt habe ich alle drei Versionen, die es davon gab, diese hier hat nur ein Diskettenlaufwerk, und sonst keinen weiteren Massenspeicher und ist damit die kleinste Variante. Die anderen Versionen haben 2 Diskettenlaufwerke oder 1 Diskettenlaufwerk und eine 20 MB XT-BUS Festplatte. Die ETV 2700 ist ein MS-DOS basiertes Textverarbeitungssystem mit NEC V40 Prozessor und CGA-Grafik, der Arbeitsspeicher kann 256, 512 oder 768 kB RAM groß sein, wobei bei letzterer Konfiguration (3x 256 kB 30 Pin SIMM mit Parity) wie bei allen anderen PCs nur 640 direkt nutzbar sind. Der integrierte Typenraddrucker ist der gleiche wie in den ET 2000 Büroschreibmaschinen, wird hier aber von einem MS-DOS-Treiber (etvdd.sys) gesteuert.