Bastelprojekte (Computer bezogen)

  • In dem Sinne, daß während der damaligen gesetzlichen Gewährleistungszeit von 6 Monaten soviele Defekte auftraten, daß es ein Thema war, oder auch schonmal bereits defekte Geräte von Commodore geliefert wurden.

    Wow, dass das der Marke nicht nachhaltig geschadet hat...


    So wie ich das aus den Erzählungen von axorp verstanden habe, gab es von Anfang an alle 4 Mainboardvarianten vom PET.

    Aha, das ist interessant. Das war mir nicht klar.

    Absolut ungewöhnlich und heute undenkbar.

    Macht man heute einen HP "XY"-17 auf und alle Modelle sehen innen gleich aus. Vom Pentium Silver (Atom) bis zum i5. Somit hat auch ersteres Lötpunkte für GPU und VRAM.

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Absolut ungewöhnlich und heute undenkbar.

    Macht man heute einen HP "XY"-17 auf und alle Modelle sehen innen gleich aus. Vom Pentium Silver (Atom) bis zum i5. Somit hat auch ersteres Lötpunkte für GPU und VRAM.

    Ganz andere Preisklasse. Das kann man nicht vergleichen.

    • i-Telex 7822222 dege d

    • technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt

    • Marburger Stammtisch

    Douglas Adams: "Everything, that is invented and exists at the time of your birth, is natural. Everything that is invented until you´re 35 is interesting, exciting and you can possibly make a career in it. Everything that is invented after you´re 35 is against the law of nature. Apply this list to movies, rock music, word processors and mobile phones to work out how old you are."

  • Hier der Link zu einer Seriennummer-"Datenbank". Mein PET hat (ich bin grad nicht vor Ort) die Seriennummer 06233irgendwas, kommt also zeitlich schon hin, mit Mitte 79. Auch, wenn es suspekt ist.

    Wo kommt diese Liste her?

    Ich hatte mal meinen PET bei https://www.commodore.ca/commo…et-serial-number-project/ registriert. Ich weiß aber nicht mehr, wie man an die Liste selbst kommt.

  • Wo kommt diese Liste her?

    Ich hatte mal meinen PET bei https://www.commodore.ca/commo…et-serial-number-project/ registriert. Ich weiß aber nicht mehr, wie man an die Liste selbst kommt.

    Juhu!


    Gute Frage... ich hab einfach Google bemüht.

    Das Projekt von http://www.commodore.ca hab ich auch gefunden- aber genau wie du keine einsehbare Liste. :(

  • Habt Ihr diesen Link hier schon gefunden? https://www.reddit.com/r/vinta…_pet_please_support_this/


    "Some of the things we've learned from this data.

    North American (115v) serial numbers started with 001xxxx so serial number 1 would be 0010001. (actually it's 001001, but that's a different story)

    Japanese (100v) numbers start with 03xxxxx. Mainland Europe (220v) 06xxxxx, UK (240v) 10xxxxx

    Most early PCBs have a hand written number, usually in the front left corner. That number was used to track boards during production and is the equivalent of a PCB serial number"


    Da gibt's auch einen Link zu einer Liste: https://docs.google.com/spread…0It32OHQ076W90/edit#gid=0


    :)Franky

  • Franky, genau das ist doch der Link, den ich oben gepostet hatte. ;)


    Vielleicht könnten wir das ganze Thema PET 2001 auch mal auslagern, dann müllen wir hier nix weiter zu.

  • So, es ist vollbracht. SunOS 5.7 alias Solaris 7 ist installiert.


    Für mein externes SUN CD-ROM Laufwerk hatte ich leider kein passendes Kabel (SPARCclassic : Half Pitch DB50, CD-ROM Half Pitch DB68), also zuerst der Versuch mein altes NeXT Laufwerk mit Caddy und SCSI-1 zu verwenden. Das wurde zwar mit scsi-probe-all erkannt, beim Versuch davon die frisch gebrannte Solaris 7 CD zu booten, meldete der Rechner allerdings, dass kein Laufwerk gefunden wurde (trotz eingestellter ID 6).


    Also kurzerhand das SUN Laufwerk aus dem Gehäuse gebaut, und mit passendem Kabel intern angeschlossen. Hier kam dann der Fehler "Bad magic number in disk label". Mir ist dann eingefallen, dass es da bei einigen SPARCs Probleme mit den 2048 Byte Blocks gab.


    Im Keller lag zum Glück noch ein SCSI-Laufwerk von einem Kunden herum, dass ich vor ein paar Monaten aus einem alten Pentium Rechner ausgebaut hatte. Das lässt sich von 2048 Byte Blocks auf 512 Byte jumpern. Ich hab dann gleich noch die doch etwas schmale 200MB Conner Platte gegen eine 4GB IBM ausgetauscht.


    Mit dem neuen CD-ROM ließ sich dann Solaris problemlos installieren.



    Letztes Problem ist die Maus. Die lässt sich nur horizontal in kleinen Schritten hin- und herruckeln. Die gesamte Installation hatte ich per Tastatur erledigen müssen. Jetzt die Frage an alle SUN Spezialisten: Ist das noch eine Maus, die das spezielle Mauspad mit Rasteraufdruck benötigt? Hier mal Bilder von dem guten Stück


     

  • Ja diese optischen Sun Mäuse brauchen die Raster-Mousepads.

  • Ja diese optischen Sun Mäuse brauchen die Raster-Mousepads.

    Ja, das dachte ich mir schon. Ich war mir nur nicht sicher, weil ich annahm, die hätten noch zwei optische Sensoren für Horizontal- und Vertikalabtastung gehabt.

    Probier mal das

    Genial. Danke! Danach hatte ich schon gesucht, aber nichts passendes gefunden. Probiere ich morgen gleich mal aus.


    brauchst halt so etwas.....

    Hast du eine Quelle? Ich hab die leider noch nicht einzeln gefunden, oder ich verpasse die Angebote bei der Bucht immer. Wenn das mit der gedruckten Vorlage funktioniert wäre es allerdings auch schon OK. Ich hab ja jetzt nicht gerade vor produktiv mit der Classic zu arbeiten :) .

  • TFM hatte diese Wahnsinns-Idee eines CPC Backplane-Extenders mit 6 Steckplätzen und durchgeführtem Pfosten- als auch Platinenstecker. Da es niemand machen wollte in der CPC Gemeinde, habe ich mich dieser Sache einmal angenommen.



  • Nein, das sieht wohl nur so aus. Ich habe das hier ausgedruckt an der Wand hängen,alles gleich: vertikal und horizontal. Der PDF-Viewer spinnt meist in den Zoomstufen, das ist normal. Ich mache beruflich viel Formularentwicklung mit Adobe und bin das schon gewohnt.

  • TFM hatte diese Wahnsinns-Idee eines CPC Backplane-Extenders mit 6 Steckplätzen und durchgeführtem Pfosten- als auch Platinenstecker. Da es niemand machen wollte in der CPC Gemeinde, habe ich mich dieser Sache einmal angenommen.

    Würde es ggf. Sinn machen, das quer anzulegen? So ein langes Teil hinten dürfte oft kaum noch passen ohne dass man es wieder per (noch längerem) Kabel anschließt und neben den CPC stellt. Quer = 2 Spalten a 3 Steckplätze.

  • TFM hatte diese Wahnsinns-Idee eines CPC Backplane-Extenders mit 6 Steckplätzen und durchgeführtem Pfosten- als auch Platinenstecker. Da es niemand machen wollte in der CPC Gemeinde, habe ich mich dieser Sache einmal angenommen.

    Pack mal bitte für die Stromversorgung eine optionale Überspannungs-, Kurzschluss- und Verpolsicherung ein. Keine Angst, nur 2 Bauteile:


    Du nimmst ein Footprint für eine SMD Sicherung und verbindest die Pads mit einer dünnen Leiterbahn, damit man die durchritzen kann (natürlich in Reihe).

    Dahinter (und natürlich parallel) für eine große SMD-Diode. Dort kann man eine normale Diode oder eine asymetrische Surpressordiode einbauen.

    Ist beides unbestückt funktioniert die Platine natürlich trotzdem.


    Du kannst auch (und ich liebe sowas) ein Custom-Footprint einbinden, sodass man SMD und THT-Bauteile einbauen kann (also Löcher + Pads). THT Bauteile stecken höhere Lasten besser weg.


    Parallel zur Sicherung eine Duo-LED und ein Widerstand und schon hast du eine "FAIL" LED.


    Desweiteren solltest du überlegen einen Doppeljumper vorzusehen, um die Versorgungsspannung von deinem Board von der Versorgungsspannung des CPC zu trennen (GND bleiben natürlich verbunden). Wie bei alten Radios mit Batteriebetrieb könntest du den 3. Kontakt an der Buchse nehmen, aber ich finde das unsauber.


    Edit: Für den Resettaster vielleicht noch 2 Dupont-Kontakte, um das entfernt auszulösen?


    --------------------------------------------


    Edit 2, damit es auch zum Thema passt:

    Aus der Atari-Sammlung kamen auch ca. 1400 Disketten mit. Davon ca. 1000 DD 3,5" Disketten, 200 HD 3,5" Disketten und 200 5,25" Disketten. Die sind nun alle durchsortiert, die "wie neu" Markendisketten wieder in ihren Originalskartons und getestet. Fazit:

    Die BASF-MEGA-Disketten sind zu ca. 40% Defekt, die Verbatim DataLife zu ca. 20%, die NoName-Disketten irgendwo dazwischen (BASF ist und bleibt somit IMHO minderwertig)

    90% der Disketten sind blau. Ein paar ausgefallene sind Tagleuchtfarbend (kommt auf dem Foto nicht zur Geltung), transparent, rosa/orange.


    Einige sind Bundeseigentum, muss man die zurückgeben? Die werden doch sicherlich noch bei denen benötigt, oder? (Internet, Neuland, ja da ist er wieder, der Sarkasmus...)


    Auch einige aus Militärbeständen und wer hätte es gedacht? Es gab AOL-Disketten...

  • Falls jemand mit der PS-Datei nix anfangen kann...

    Schade, ich hatte jetzt mit der PDF nicht viel Erfolg. Meine Maus ruckelt sich immer noch nur schwergängig horizontal, und ein wenig vertikal. Allerdings nur nach oben. Seltsam ist, dass ich bei Vertauschen der Achsen (Blatt 90 Grad drehen) ein besseres Ergebnis habe. Der Ausdruck kam jetzt mal aus dem Office Tintenstrahldrucker. Eventuell hab ich ein besseres Ergebnis wenn ich es mal auf einem Postscript fähigen Laserdrucker rauslasse. Aber vielleicht hat ja doch die Maus einen Schaden.

  • Ich meine, dass die Linien auf den Original Sun Mousepads eher transparent blau waren und darunter eine spiegelnde Oberfläche - vielleicht hat die Photodiode ihren Schwerpunkt in einem entsprechend zu blau hin verschobenen Spektralbereich?

    Mal in blau ausdrucken und ggf auf Transparentfolie und dann etwas Alu darunterlegen?

  • Wenn du möchtest, dann lege ich meine Mausunterlage mal auf den Scanner.

    Ich war damals mit dem Ding aber auch unzufrieden und habe mir für meine SparcStation eine männliche Maus gekauft. Seitdem liegt die originale Maus mitsamt Pad in einer Kiste.

    Wahrscheinlich wird das Raster durch das Scannen eher unscharf. Trotzdem Danke für dein Angebot. Weißt du noch, welche Maus du als Ersatz genommen hast? Ist ja doch eine sehr spezielle Anschlussart mit dem drei poligen Mini-Din Stecker. Ist das womöglich eine "normale" RS232 Maus?

  • Ich meine, dass die Linien auf den Original Sun Mousepads eher transparent blau waren und darunter eine spiegelnde Oberfläche - vielleicht hat die Photodiode ihren Schwerpunkt in einem entsprechend zu blau hin verschobenen Spektralbereich?

    Mal in blau ausdrucken und ggf auf Transparentfolie und dann etwas Alu darunterlegen?


    Das originale Mauspad ist doch reflektierend, oder?

    Ich werde mal das ganze auf eine selbstklebende Folie in blau drucken und damit eine Aluplatte bekleben. Bin gespannt.

  • Ich werde mal das ganze auf eine selbstklebende Folie in blau drucken und damit eine Aluplatte bekleben. Bin gespannt.

    Dann nimm lieber eine Platte, die etwas mehr reflektiert als Aluminium. Ich könnte mir vorstellen, dass das Streulicht von Papier und Aluminium auch gewisse Probleme verursacht, die bei unseren jetzigen optischen Nagetieren benötigt wird, damit sie funktionieren.

  • Ich hab jetzt gerade in einem älteren Foreneintrag von ThoralfAsmussen drei PS Programme für SUN Mäuse gefunden. Das für die Type 5 Maus setzt die Linienbreiten für Horizontal und Vertikal auf 0.12.

    In dem PS Code den ThoralfAsmussen hier gepostet hat sind die Breiten 0.8 respektive 0.6, was dann auch eventuell nur für die Type 3 Mäuse passt.

  • ...ich hoffe, dass Du beim Ausdrucken nicht irgendeinen Skalierungsfaktor (unbewusst) eingestellt hattest?

    Nein, war 100%. Ich hatte da schon drauf geachtet, da ich mir schon dachte, dass das ganze sau empfindlich sein wird. :)


    Edit: Hab gerade mal den Ausdruck mit Linienbreite 0.12 ausprobiert. Da zuckt dann bei mir der Mauszeiger garnicht mehr. Ich werde das wohl mal auf einem 1200 DPI PS Laserdrucker rauslassen. Vielleicht hilft das ja.


    Edit2: Und das hier habe ich gerade bzgl. der Farben der Pad Aufdrucke noch gefunden


  • waren die einen Linien nicht blau und die anderen braun? So dass zwei verschiedenen LED Farben verwendet wurden? Evtl. sogar für Rote und Infrarote LEDs?

  • Wenn ihr Pech habt, ist das spezielle Tinte, die im IR-Bereich reflektiert und da druckt ihr dann garnix.

    Ich finde eure Diskusion ja interessant, aber in einem seperaten Thema würden sich auch zukünftige Google-Suchende über eure Expertise freuen ;)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...

  • Wenn ihr Pech habt, ist das spezielle Tinte, die im IR-Bereich reflektiert und da druckt ihr dann garnix.

    Das ist Unfug. Da die selbstgedruckten Pads in den 90ern funktioniert haben werden sie das auch heute noch tun. Allerdings müssen die Drucke schon recht hochauflösend sein. Die Pads von Typ 4 und Typ 5 unterscheiden sich zwar in der Farbe, der technisch relevante Unterschied ist allerdings, dass Type 4 ein 200 lines/inch Raster hat und Type 5 eines mit 300 lines/inch.

    Wusste ich ja nicht, dass es das schon gab. Hochauflösende Drucke in den 90ern. Das sollte also jetzt jeder normale Drucker im Fotomodus mit 1200dpi+ schaffen?

    Vielleicht reicht auch schon nicht saugenden Fotopapier glänzend? Normales Papier ist Matt und saugt. Problematisch wäre widerum dass sich der Druck dann mit der Zeit abreibt.

    Da müsste man eine dünne Folie rückseitig bedrucken und wo aufkleben (Kleber logischweise nicht auf der Folie)

    ::solder::Ich "darf" beruflich basteln...