Ein USB Datenpaket bei einer Tastatur schickt immer 6 keycodes gleichzeitig
Das ist Unterschiedlich und bestimmt den Rollover. Kann auch 8 sein oder länger. Das wird beim Connect ausgehandelt bzw von der Tastatur festgelegt.
Ein USB Datenpaket bei einer Tastatur schickt immer 6 keycodes gleichzeitig
Das ist Unterschiedlich und bestimmt den Rollover. Kann auch 8 sein oder länger. Das wird beim Connect ausgehandelt bzw von der Tastatur festgelegt.
Nein nicht in die Tastatur direkt.
Schade! Mit Parallelinterface haette ich die Platine sofort genommen.
Der ASCII BUDDY ist auch ein interessantes Projekt, gar keine Frage. Aber ich befuerchte das USB Kabel kriegt man im Gehaeuse nicht versteckt. Der USB-Stecker braucht ja auch ein paar cm.
Ist es moeglich USB und Paralleinterface auf die Platine zu machen?
Nein nicht in die Tastatur direkt.
Schade! Mit Parallelinterface haette ich die Platine sofort genommen.
Der ASCII BUDDY ist auch ein interessantes Projekt, gar keine Frage. Aber ich befuerchte das USB Kabel kriegt man im Gehaeuse nicht versteckt. Der USB-Stecker braucht ja auch ein paar cm.
Ist es moeglich USB und Paralleinterface auf die Platine zu machen?
Sollte machbar sein, theoretisch kann der chip auch direkt parallel ausgeben, ich schau heute Abend mal wie man das am einfachsten implementiert.
Welchen Controller benutzt du denn für den ASCII Buddy?
Gruß Jörg
Welchen Controller benutzt du denn für den ASCII Buddy?
Gruß Jörg
Ich versuche mich an zwei Versionen, mal sehen was es am ende wird. Eine mit RP2040 und die andere die auf der Platine zu sehen ist mit WCH554
Ich habe ja auf dem Floh, einen kleinen schicken C116 in OVP mit Zubehör gefunden.
Tastaturmässig konnte der absolut null. Keine Taste hat funktioniert. Um zu checken, ob das sein kann, habe ich X-Tests mit meinem anderen gemacht. Passt. Also ist das Key komplett abgewetzt im Inneren.
Die Halterungen waren zu 25% schon gebrochen, vom immer festerem Drücken des ehemaligen Besitzers. Da machte es nichts, die anderen auch mit Gewalt zum Abgehen, zu bewegen. Normalerweise sollte das man nicht tun, bei meinem anderen, werde ich das eventuell eher durch Erhitzen, lösen.
Dort ist das Key aber noch original und funktioniert. Also erstmal lassen.
Das Key ist von innen nicht dreckig gewesen, auch der Lappen war sauber, nachdem ich die Kontakte säuberte. Habe eigentlich Graphitreste erwartet.
Dann habe ich überlegt, kaufe ich jetzt Graphitpaste, oder habe ich was anderes sogsr da?
Was spricht gegen Silberleitlack? Nix. Auf jeden Fall besser, als das Graphitpulver, was original verarbeitet war.
Nach Zusammenbau, hatte ich ein Tippgefühl, was ich beim C116 grundsätzlich nicht kenne. Richtig cool.
Ich bin beim Silberleitlack vorsichtig, das ist auf Folie z.B. Ätzend! Eine Tastaturfolie kann man nach Behandlung, wegwerfen.
Was einen Langzeittest angeht, keine Ahnung. Sehen wir dann. Von der Abnutzung, müsste es besser sein, als Graphit. Das Zeug habe ich mal auf dem Boden verteilt. Wenn das trocken ist, hat man viel Arbeit und nur mit speziellem Reiniger bekommt man das wieder vom Laminat. Ich spreche aus Erfahrung
Das zweite war das Netzteil. Es gibt ja 2 Versionen. Ein schrottiges, und ein noch mehr schrottiges. Bzw. damals hat man C16 Netzteile verwendet.
Die sind richtig übel. Mir ist schon eines in die Luft geflogen. Was die Spannungen angeht, sollte man die eh nur der Völlständigkeit halber, behalten. Aber neue verwenden.
Ich habe da eine größere Charge bessere Netzteile von 300€ Poly Bluetooth Headsets genommen, die bei uns entsorgt worden sind. Sieht hier noch etwas krumm aus die Platine, aber die passt perfekt und ich habe die fixiert. Das Gehäuse drückt aber die Platine zusätzlich an ohne Spiel. Wie gemacht dafür. Die Kabel konnte man auch am originalen Stecker fest verankern, dann noch dick geeignetem (Blei ;O) ) Lot anlöten, fertig. Das Netzteil wiegt nix mehr. In der Art habe ich schon einige defekte, oder schlechte Netzteile ausgebessert. Andere Computer haben einfach das originale, moderne Netzteil bekommen von Poly. Fand das hier witzig, hier den originalen Commo-"Charme" beizubehalten. Wegwerfen ist blöd, original benutzen, auch. Die Trafos behalte ich trotzdem.
Graphit- oder Silberleitlack stempelt sich auf die Platinenkontakte durch und schließt diese irgendwann kurz.
Ich konnte schlechtleitende Gummistempel etwas auffrischen, indem ich sie mit einem Radiergummi etwas abgeschmirgelt habe.
Oder man nimmt einen weichen Bleistift... (das ist Graphit)
Foristen!
Der 8032 aus dem Post unten ist nun adäquat beschriftet, eine Replik des Original Frontlabels landete an:
Somit ist dieses Kapitel beendet und der Rechner wird knechtend meinen wirren Befehlen gehorchen müssen.
Display MoreIch zwirble gleich noch einen aus der Hüfte. Vor der SFD war ein quasi NOS 8032. Ok, die Tasten sind vergilbt und das Frontlabel fehlt. Es gibt auch ein paar klitzekleine Macken- in Summe aber ist es der beste 8032, der je hier stand.
Zerlegt, ordentlich mit Greenstar geschrubbt- und wieder montiert. Funktioniert einwandfrei.
Der Hammer war die Monitoreinheit: Genau NULL schwarzer Staub um den Zeilentrafo und dessen Leitung! Sowas hatte ich noch nie- der Rechner kann kaum gelaufen sein?
Dito die Tastatur: Die schwarzen Kontaktflächen der Gummipömpel sind ohne glänzende Verschleissspuren! Ich hab sie nur gereinigt, fertig. Eingaben wurden definitiv kaum gemacht.
Außerdem hat er Exbasic 8.1 im Bauch, falls Interesse besteht- Eproms sind gesichert.
Bilder (nach erfolgter Reinigung in der Dusche) anbei- das fehlende Frontlabel kommt noch.
Die Schärfe (und Geometrie) des Schirms ist unfassbar…
Frohes Überholen, 8-Bit-Quäler!
Der CBM-Putzer
Oder man nimmt einen weichen Bleistift
Sicher. Aber Wieviele Stunden soll man da dranhängen bis das gleichmäßig drauf ist? Vor Allem dann wieder später nochmal da dran wenn es wieder losgeht?
Den Lack auftragen, hat vieleicht 5 Minuten gedauert und ich musste nirgends nochmal ran. Vermutlich nie wieder.
Ich konnte schlechtleitende Gummistempel etwas auffrischen, indem ich sie mit einem Radiergummi etwas abgeschmirgelt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=n9gGz2n-sBU
Kurz: Einlegen in diverse (im Video genannte) Chemikalien, um Fett und Öl auszutreiben.
Vermutlich nie wieder.
Doch, sobald er sich dauerleitend durchgestempelt hat.
Kurz: Einlegen in diverse (im Video genannte) Chemikalien, um Fett und Öl auszutreiben.
Der Kerl ist leider ein Laberkopf vor'm Herrn - kannst Du mir auf die Schnelle sagen, in was ich die Silikonmatten einlegen sollte um das austretende Silikonöl zu entfernen? Ich habe hier ein paar Fernbedienungen die dieses Problem schon seit fast 30 Jahren haben...
"mild caustic cleaner"
Ammoniak z.B.
Oder formula 409
"mild caustic cleaner"
Ammoniak z.B.
Oder formula 409
Vielen Dank!!!
Doch, sobald er sich dauerleitend durchgestempelt hat.
Das denke ich nicht. Das Zeug bekommt man nicht ab nach Auftragen+Trocknen. Es bleibt wo es soll. Lack halt. Verwende das seit Ewigkeiten, wo es keine andere Möglichkeit gab, eine Verbindung zu reparieren. Einmal drauf, und du bekommst es nur noch mit Alkohol, oder Chemie herunter. Das gilt auch für die Fingernägel. Und wie gesagt: Um Keyboardfolien zu reparieren, muß man erst schauen, ob die Folie es verträgt. Bei dem einen oder anderen Game & Watch, war das Zeug sein Geld wert. Ist aber auch nicht wirklich teurer und sehr ergiebig...
https://www.conrad.de/de/p/kem…1387067.html?refresh=true
Aber... Ich traue mich nicht damit an mein SX64 Key dran. Das funktioniert aber auch noch überwiegend, hervorragend. Da fürchte ich aber eher als beim C116, das Key beim Öffnen zu zerstören. Meine Kiste ist aus pfleglicher, erster Hand, und so sieht die auch aus.
https://www.youtube.com/watch?…-wy4&ab_channel=RobClarke
..............
Das war heute mein Bastelprojekt.
Ein Batteriefach mit der Brechstange, von Batterien befreien. Da das Fach total im Eimer ist, und ich noch 9V Block Anschlüsse hatte, habe ich das gleich umgebaut. Ist eine Konsole, gehe nicht genauer drauf ein, weil kein Computer. Aber das war schon hart. Mittlerweile läuft sie wieder und sieht nicht mehr übel aus.
Ist das eine Daimon? Die gibt's seit der Übernahme durch Duracell seit 2005 nicht mehr.
Ist also mindestens 19 Jahre alt gewesen....
Ist also mindestens 19 Jahre alt gewesen
Korrekt. Ja, die Konsole ist von 1978/79. Dritte Konsolengeneration.
Sehr schönes Foto.
Ist eine Konsole, gehe nicht genauer drauf ein, weil kein Computer.
Ich möchte Lösen: E-K-E-L-H-A-F-T
Spaß beisiete, stell die Konsole gerne vor, sind doch auch nur Computer?
Spaß beisiete, stell die Konsole gerne vor, sind doch auch nur Computer
Das ist auch korrekt.
Ist die ich gestern in meinem "neuen Etwas" postete.
Also die 6 Batterien, musste ich mit etwas Mühe herausbrechen und die waren innen total aufgelöst. Wie oben auf dem Bild, sieht man schon den Graphitkern. Die Zellen sind auch schon eine Verbindung mit den Batteriekontakten eingegangen.
Leider ist durch die Säure, der Lack an der Konsole hinten abgegangen. Aber hey! DIe war jahrzehnte so gelagert, daß der ganze Siff nicht über das Board lief. Dann hätte ich sie wegwerfen können. Jedenfalls hatte ich überall Krümel und konnte nach jeder Tätigkeit, ersmal absaugen.
Das Fach habe ich dann so sauber bekommen, daß man nichts mehr sieht. Ich habe mir erstmal überlegt, ob ich die Batteriekontakte erneuere. Das hätte man auf jeden Fall aus dem Ersatzteilebedarf bekommen. Aber da die D Zellen immer seltener werden und unpraktisch sind, auch von der Masse her Umwelttechnisch eine Sauerei, habe ich einen Kontakt für einen 9V Block angelötet. Die Konsole benötigt kaum Power und damit kommt man auch locker hin und vermutlich läuft die damit auch ewig.
Ich habe dann überlegt was ich mit dem vielen freien Platz tue, weil der Block ja dann hin und hertitscht. Habe es dann ganz easy gelöst, indem ich einfach Chips vom Verpackungsmaterial in Tütchen gepackt, und dann Deckel drauf. Dachte mir, heiß werden darf das nicht, aber halte das für extrem unwarscheinlich. Getestet habe ich das Ganze natürlich. Mit aufladbarer 9V Batterie, die noch knapp 8V Restladung hatte. Das reichte für einen erfolgreichen Test.
Ach so: Wenn ihr den Prozessor vermisst, der ist bei den Geräten in der KASSETTE.
Auch bei Batterien gilt:
Kleine Batterie --> wenig Energieinhalt
Große Batterie --> viel Energieinhalt
Ob du mit dem 9V Block wohl viel Freude haben wirst...
Aber eine sehr schöne Konsole hast du da!
Mehrere 9V Batterien parallel schalten. Sollte kein Problem geben, wenn die Spannungen gleich sind. Es gibt auch Lithium Batterien.
Mehrere 9V Batterien parallel schalten. Sollte kein Problem geben, wenn die Spannungen gleich sind. Es gibt auch Lithium Batterien.
Genau. Ich habe hier inzwischen alle 9-Volt-Blocks durch Lithium-Akkus im gleichen Formfaktor ersetzt.
Warum nicht gleich das Ganze mit einer Powerbank bzw. einem USB-Steckernetzteil + Step-Up-Regler betreiben? Das könnte man auch prima im Batteriefach unterbringen.
Hab gerade das Logo für meinen "MonSTeriX" geätzt.... (MSX 8245 in einem ST Gehäuse)
Die Tastatur Matrix (für die Clicky Keys) gehört noch gelötet und ein paar optische Abdeckungen am Gehäuse montiert... kann sich höchstens noch um Monate handeln ;0)
Lg. TOM:0)
Das ist kein Monsterix, sondern ein Monster Zombie.
Serielles Wifi-Telnet-Modem im Miniformat (Firmware Zimodem) gebastelt:
Serielles Wifi-Telnet-Modem im Miniformat
Das ist ja süß. Gibt es eine Webseite von diesem Projekt?