Etwas, was klein genug war und ich deshalb behalten habe:
mit ausreichend Papier und auch noch einigen original verpackten Stiften. Aber auch das ist irgendwann alle, falls ich den mal auspacke und betreibe...
Etwas, was klein genug war und ich deshalb behalten habe:
mit ausreichend Papier und auch noch einigen original verpackten Stiften. Aber auch das ist irgendwann alle, falls ich den mal auspacke und betreibe...
Diese Plotter kenne ich auch. Einfach ein Stift rein und los. Sowas gab es auch von HP. Kann man in Youtube sich ansehen.
Plotter habe was für sich. Ohne Frage schon allein die Modelle mit den 4 Stiften in einer Trommel ermöglichen Farbdruck. Nur wie gesagt die Stifte. Ich finde 20 Euro sind lächerlich wenig.
Für den HP 85 wird es wohl auf 55,87 € plus MwSt. hinaus laufen und das wäre dann auch nur eine Notlösung. Dann lieber Stifte für 20 Euro.
Mal was zum Modden aus der British 8Bit Szene...
Mir scheint, du setzt vermehrt auf Mimikry. Erst das Schaf im Wolfspelz und jetzt ein Lüftchen im Drachenkleid. Was kommt wohl als nächstes?
Das hier hab ich neu seit gestern Nacht. 1100 Kilometer Fahrt dafür. 11 Stunden plus im Auto.
Sehr cool! Auf der Kiste habe ich als Ferienjob mein erstes Geld mit Programmierung verdient. Mann, bin ich alt 😊
Display MoreDer heißt M10.
Du hast vollkommen Recht. Ist schon zu lang her das ich ihn raus geholt habe. Leider ist mein NEC Gerät kaputt also Schrott um genau zu sein zertrümmert. Sonst hätte ich Ihn auch noch mit aufgezählt. Doch nur Geräte die ich habe kann ich nennen.
Interessant vielleicht sollte ich das mal machen. Mal sehen wie lang die Liste werden würde. Da ich jetzt eh leider Umziehen muss mit meinem Büros und auch mit dem Lager, kommt sicher genug zum Vorschein.
Aber im Moment weil wir ja bei dem Was habe ich neues sind:
Das hier hab ich neu seit gestern Nacht. 1100 Kilometer Fahrt dafür. 11 Stunden plus im Auto.
Witzig hier fehlt ein Print befehl: zwischen "und noch was:"
Fehlt noch: Hat mal jemand darüber nachgedacht, dass dieses Papier auch mindestens 30 Jahre alt ist?
Ich habe auch einen HP85, musste dafür aber nirgends hin fahren (wurde vom Versandunternehmen geliefert). Das Papier im Drucker ist bei mir wohl auch 30 Jahre alt. Zunächst war der Drucker leider nicht betriebsbereit, die horizontale Umlenkrolle und die Timingbänder fehlten. Beides war aber halbwegs einfach zu reparieren, nun läuft er wieder.
Mal was zum Modden aus der British 8Bit Szene...
Oh, ein leerer Dragon. Wie kann es dazu kommen
Hallo. Ich habe heute zwei Kisten mit einem, mir total, unbekannten Computer bekommen. Muss sie noch auspacken am Abend, aber ich wollte schon mal anteasern...
Es handelt sich um einen Polo Microsystem System-1.
Hab recht wenig dazu gefunden nur diese beiden Einträge:
Computing History Polo System 1
Kennt jemand so ein System? Leider ist kein Monitor dabei. Bin schon sehr gespannt.
Specifications:
Manufacturer: Polo Microsystems Inc
Date: 1984
Abgerahren. Von der 80188 CPU hatte ich bisher nie was gehört.
Hast Du Systemdisketten dazu?
Abgerahren. Von der 80188 CPU hatte ich bisher nie was gehört.
Jup, geht mir ähnlich... mit dem gesamten System.
Naja, es ist ein Verkaufsprospekt ...
Es klingt für mich sehr nach NEC V20.
Hatte der V20 nicht einen 8080 Modus, und nicht Z80?
Hatte der V20 nicht einen 8080 Modus, und nicht Z80?
Stimmt.
Aber die hatten alles mögliche.
Auch mit Z80:
Hatte der V20 nicht einen 8080 Modus, und nicht Z80?
Ja, der V20 war eine Pincompatible Version des 8080. Der V30 war das Pendant zum 8086.
So wie ich das sehe sind da, wie z.B. im Zenith Z100 und im C128 zwei Prozessoren drinnen. Warum nicht.
Naja, ich hoffe das Ding funktioniert und ich habe einen passenden Monitor.
Ja, der V20 war eine Pincompatible Version des 8088. Der V30 war das Pendant zum 8086.
Mal korrigiert.
Hatte der V20 nicht einen 8080 Modus, und nicht Z80?
Ja, der V20 war eine Pincompatible Version des 8080. Der V30 war das Pendant zum 8086.
So wie ich das sehe sind da, wie z.B. im Zenith Z100 und im C128 zwei Prozessoren drinnen. Warum nicht.
Naja, ich hoffe das Ding funktioniert und ich habe einen passenden Monitor.
Nein, der V20 ist abwärtskompatibel zum 8088 !!!
Nein, der V20 ist abwärtskompatibel zum 8088 !!!
Oder so :-).
Der 80188 ist (soweit ich mich erinnere) die low-cost Version des 80186 - hat nur 8-Bit Bus extern, statt 16-Bit wie beim 80186.
ich habe nur einen Rechner mit 80186. Das ist auch so ein „All-in one“ - ein Minolta Büro-Rechner.
Der 80188 ist (soweit ich mich erinnere) die low-cost Version des 80186 - hat nur 8-Bit Bus extern, statt 16-Bit wie beim 80186.
ich habe nur einen Rechner mit 80186. Das ist auch so ein „All-in one“ - ein Minolta Büro-Rechner.
Wenn ich zwei Prozessoren in einem System habe, dann ist es hilfreich, wenn das Bussystem kompatibel ist.
Eine 80186 und ein Z80 benutzen beide einen 8 Bit Bus ...
Abgerahren. Von der 80188 CPU hatte ich bisher nie was gehört.
Hast Du Systemdisketten dazu?
Das ist ein wirklich sehr verbreiteter Standard-"Microcontroller" gewesen. Im Siemens PC-D wurde er auch als CPU verwendet.
Display MoreDer 80188 ist (soweit ich mich erinnere) die low-cost Version des 80186 - hat nur 8-Bit Bus extern, statt 16-Bit wie beim 80186.
ich habe nur einen Rechner mit 80186. Das ist auch so ein „All-in one“ - ein Minolta Büro-Rechner.
Wenn ich zwei Prozessoren in einem System habe, dann ist es hilfreich, wenn das Bussystem kompatibel ist.
Eine 80186 und ein Z80 benutzen beide einen 8 Bit Bus ...
Klar, ich meinte auch nicht, dass das schlecht ist. Low-cost ist ja nicht gleichbedeutend mit low-quality
Der 80188 ist (soweit ich mich erinnere) die low-cost Version des 80186 - hat nur 8-Bit Bus extern, statt 16-Bit wie beim 80186.
ich habe nur einen Rechner mit 80186. Das ist auch so ein „All-in one“ - ein Minolta Büro-Rechner.
Ja. Das Ding ist eigentlich ein komplettes System auf einem Chip (iirc DMA-, Interrupt-Controller, RTC). Wurde deshalb sehr oft eher als Mikrocontroller verwendet, z.B. auf PC-Steckkarten, in Telefonanlagen, iirc auch in Modems. Aber die "CPU" wurde noch zu einer Zeit entwickelt, als "IBM PC"-Kompatiblität für Intel keine Bedeutung hatte, das wurde Intel erst während der Entwicklung des 386ers klar. Der 80188/86 ist nichtmal zum 8088/86 richtig kompatibel, aber das heisst im PC-Umfeld ja sowieso nicht viel. Es gab da ein paar kleine Details bei der Segment-Adressierung, die sich unterschieden. Im Museum haben wir einen Siemens PC-D, der arbeitet mit ner angepassten Version von MS-DOS.
Intel hat da noch verrücktere CPUs geplant.. Ich glaube DER hat sich nicht verbreitet. Ist aber auch eher eine 16 Bit 8051 Klasse
Intel hat da noch verrücktere CPUs geplant.. Ich glaube DER hat sich nicht verbreitet. Ist aber auch eher eine 16 Bit 8051 Klasse
Das müsste eher ein 8096-Derivat sein. Hat sich nie sonderlich verbreitet. Die 80166-Reihe hat später als C166/167 noch beachtliche Verbreitung gefunden, aber der 8096 lieb meinem Eindruck nach recht selten.
Der ist auf einem Europakarten Evaluation Board drauf. Das hat mir mal ein Distributor angedient, Ich habe es glaube ich, nie eingeschaltet....
( - nun noch ein Projekt aufgemacht)
Intel hat da noch verrücktere CPUs geplant..
Den zum Beispiel : https://en.wikipedia.org/wiki/Intel_iAPX_432
Objectorientierung auf Hardware-ebene... und das in/ab 1975 !
Der ist auf einem Europakarten Evaluation Board drauf. Das hat mir mal ein Distributor angedient, Ich habe es glaube ich, nie eingeschaltet....
(
- nun noch ein Projekt aufgemacht)
Gibt sogar nen WP-Artikel dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_MCS-96
Ebenfalls ein sehr interessanter Exot war der 80376, Intels Versuch, die 386-Reihe von der "Last" des Real-Modes zu befreien.
Heute in der Post...
na dann - viel Spass beim löten
Intel hat da noch verrücktere CPUs geplant.. Ich glaube DER hat sich nicht verbreitet. Ist aber auch eher eine 16 Bit 8051 Klasse
Viel krasser finde ich ja diese frühe Dual-Core CPU:
!