Ein neues Gadget:

Mein neuestes Etwas
-
-
... das ist ja ein Stromverstärker.
Schwacher Strom 5V links rein und "starker" Strom 12V rechts raus.
cool. -
Schwacher Strom 5V links rein und "starker" Strom 12V rechts raus.
Entschuldige, da drehen sich gerade mein Zehnaegel auf.
Kleine Spannung links rein, hohe Spannung rechts raus.
Beim Strom ist es genau anders rum: Grosser Strom links rein, kleiner Strom rechts raus.
(Auf jeden Fall wenn rechts die Spannung groesser als links ist.)
Deshalb wuerde mich mal interessieren wieviel der DC-DC Wandler so kann.
USB ist ja nicht fuer einen grossen Strom bekannt.
-
USB kann auch mal zwei bis drei Ampere.
USB c noch mehr
-
Ich habe heute von einem Arbeitskollegen einen ganz komischen alten Tintenstrahldrucker von Canon bekommen. Das Ding hat keine Schnittstelle, um es mit einem Rechner zu verbinden - das geht scheinbar nur über WLAN. Dafür hat man dem Drucker wenigstens ein ordentliches Display und vernünftige Tasten für die Eingabe der Konfiguration verpasst - ich hasse diese Billigdrucker, wo man sich mit vier Tasten durch diverse Untermenüs hangeln muss und dann mittels "Pfeil hoch" und "Pfeil runter"-Taste durch Buchstaben scrollt, um das WLAN-Kennwort einzugeben ... Weiss jemand, wofür das eingebaute Diskettenlaufwerk ist? Kann man damit direkt Fotos von Diskette ausdrucken - so wie bei modernen Drucker direkt von der Speicherkarte?
O.k., jetzt ernsthaft - mir ist natürlich klar, das das kein Drucker ist, sondern ein Textverarbeitungssystem ... Allerdings finde ich kaum techn. Daten oder Unterlagen dazu im Netz. Und wenn jemand die Diskette mit dem Demo- und Lernprogramm hätte, wäre ich daran sehr interessiert ...
MfG
Cartouce
-
Ein Neuzugang in meiner IC-Sammlung...
1701 sind selten...
-
1701 sind selten...
Besonders mit dem grauen Muster …
-
Ein Neuzugang in meiner IC-Sammlung...
1701 sind selten...
Besonders die von NCC...
-
O.k., jetzt ernsthaft - mir ist natürlich klar, das das kein Drucker ist, sondern ein Textverarbeitungssystem
Jetzt machst du mir Konkurrenz mit meinen Olivett-ETV-Systemen... grrr ja, super, klasse!
Leider kann ich dir mit Disketten nicht helfen, ist ja nicht kompatibel...
-
techn. Daten oder Unterlagen dazu im Netz.
cooles Gerät.
Ich vermute mal die Seite vom Online Museum in Neuseeland hast Du auch gefunden. Collection MOTAT wordprocessor Starwriter
Beim archive.org gibt es eine ISO einer Demo-Diskette für den Starwriter 30 Archive.org Demodisk Starwriter 30.
Leider sieht man da nicht wie das Diskettenformat gedacht war. Hier Canon Starwriter 30 gibt es ein paar Infos.
Dort steht etwas von 720KB-Diskette, also eventuell DOS-Format?!
Vielleicht funktioniert das auch mit Deinem Gerät...
-
Ich vermute mal die Seite vom Online Museum in Neuseeland hast Du auch gefunden. Collection MOTAT wordprocessor Starwriter
Beim archive.org gibt es eine ISO einer Demo-Diskette für den Starwriter 30 Archive.org Demodisk Starwriter 30.
Leider sieht man da nicht wie das Diskettenformat gedacht war. Hier Canon Starwriter 30 gibt es ein paar Infos.
Danke für die Info´s - die Museumsseite hatte ich auch gefunden - aber entweder versteh ich die nicht - oder da gibts tatsächlich nur n Bild vom System und eins vom Handbuch
Aber die Disk hatte ich noch nicht gefunden. Irgendwo habe ich zumindest gelesen, das das Disk-Format wohl was eigenes ist ...
MfG
Cartouce
-
die Museumsseite
verstehst Du schon richtig. Die ist nur zum Angucken und nichts zum Downloaden.
Interessant ist, das unter "Marks" eine Data & Tutorial Disk erwähnt ist. Vielleicht mal freundlich mit nem Foto Deiner Maschine nach Daten und Diskette fragen
...
Mehr wie "No!" kann ja nicht kommen
-
Deshalb wuerde mich mal interessieren wieviel der DC-DC Wandler so kann.
USB ist ja nicht fuer einen grossen Strom bekannt.
Es handelt sich um dieses Teil:
https://de.aliexpress.com/item/1005001305022306.html
Es kann Spannungen ausgeben von 1V bis 24V.
Es kann messen: Leistung, Spannung, Strom, Zeit, Kapazität (Ah) ...
Es kann Akkus laden und entladen
Ja nichts besonderes.
Aber es kostet ja fast nichts.
Und wenn man mal eine Programmier Spannung braucht, dann muss man nicht gleich das Labornetzteil bemühen.
-
Ein Neuzugang in meiner IC-Sammlung...
1701 sind selten...
So einen und auch einen schönen C1702 suche ich noch für meine Speichersammlung. Wo bekommt man denn die einigermaßen preisgünstig her?
-
Wenn das mal kein China-Clone ist.
-
Wenn das mal kein China-Clone ist.
wiso?
wurde doch in der 56 woche 1993 von intel produziert
-
Das USB Gadget finde ich so praktisch, dass ich mir gleich ein zweites geholt habe:
Dieses hier kommt ohne der Aufbewahrungsbox.
Dafür kann es noch mehr als das andere:
- Quick Charge: QC 2, QC 3, AFC, FCP, SCP, auto
- Konstant Spannung: 1 bis 30V
- Konstant Strom: 0 bis 1A
- Kurzschluss sicher
-
gestern auf ebay kleinanzeigen erstanden:
defektes 386er Mainboard mit 486DLC Prozessor und(!) coprozessor!
Genau das richtige, um meinen Toshiba T5200 zu pimpen!
Schönes Wochenende allerseits.
-
gestern auf ebay kleinanzeigen erstanden:
defektes 386er Mainboard mit 486DLC Prozessor und(!) coprozessor!
Genau das richtige, um meinen Toshiba T5200 zu pimpen!
Schönes Wochenende allerseits.
Was willst Du da genau machen? Den Prozessor in den T5200 einbauen (dann müsste es aber wohl ein T5200SX sein)?
-
dann müsste es aber wohl ein T5200SX sein
T5200/100 habe ich (glaube ich) oder /200. SX ist mir bei dem Modell nicht bekannt. Im T5200 ist ein 386DX-20 verbaut und es gibt einen Coprozessorsockel.
Im VOGONS-Forum hat einer ausführlich über das T5200-Modding geschrieben, auch was die 486er upgrade-prozessoren mit 386er-pinout angeht.
Das fänd ich schon mal interessant.
-
dann müsste es aber wohl ein T5200SX sein
T5200/100 habe ich (glaube ich) oder /200. SX ist mit bei dem Modell nicht bekannt. Im T5200 ist ein 386DX-20 verbaut und es gibt einen Coprozessorsockel.
Im VOGONS-Forum hat einer ausführlich über das T5200-Modding geschrieben, auch was die 486er upgrade-prozessoren mit 386er-pinout angeht.
Das fänd ich schon mal interessant.
Ja stimmt, habe ich mit T3200 verwechselt (der war ja ein 286er, erst der T3200SX war mit i386 ausgestattet).
-
Ja stimmt, habe ich mit T3200 verwechselt (der war ja ein 286er, erst der T3200SX war mit i386 ausgestattet).
Genau. Mit meinem T3100SX würde ich sowas auch ganz gern machen, ist aber kniffliger, weil CPU verlötet. Aber für die gibt es auch 486er replacements, auch mit interner Taktverdopplung. Auch spannend. Bei den T3x00SX ist aber vor allem oft eine verbugte CPU verbaut, mit der man den 387er Coprozessor nicht einwandfrei verwenden kann. Schon daher wäre das upgrade sinnvoll, auch wenn der 486er nur im "386er-mode" läuft.
-
gestern auf ebay kleinanzeigen erstanden:
defektes 386er Mainboard mit 486DLC Prozessor und(!) coprozessor!
Genau das richtige, um meinen Toshiba T5200 zu pimpen!
Schönes Wochenende allerseits.
Hier mal da Manual zum Mainboard
-
Hier mal da Manual zum Mainboard
Oh. Danke.
-
die Museumsseite
verstehst Du schon richtig. Die ist nur zum Angucken und nichts zum Downloaden.
Interessant ist, das unter "Marks" eine Data & Tutorial Disk erwähnt ist. Vielleicht mal freundlich mit nem Foto Deiner Maschine nach Daten und Diskette fragen
...
Mehr wie "No!" kann ja nicht kommen
Guten Abend
Oder frage hier an, zwar nur das manual in papietform, aber evt findet sich in der Sammlung auch die dazugehörige Diskette
https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/de/suche-detail.asp?kks_priref=150020661
-
Number Nine Imagine 128 - Power Mac Acceleration Series
-
Read error ist ziemlich unspezifisch, da gibt es einige verschiedene.
Komplett ist die Fehlermeldung aussagekräftiger.
Habe nun umfassend getestet:
- Das Laufwerk selbst ist in Ordnung, es läuft in meiner zweiten 1541-II tadellos. Umgekehrt funktioniert das Laufwerk aus der zweiten 1541-II mit der Controller Platine des fraglichen Geräts ebenfalls nicht -> Eindeutig ein Fehler auf der Platine.
- Wenn ich den Fehlerkanal direkt nach dem Einschalten der Floppy auslese ist alles gut: 73, CBM DOS V2.6 1541, 00, 00
- Wenn ich einen Speicherversuch unternehme bekomme ich: 74, DRIVE NOT READY, 00, 00
- Wenn ich die Disk formatiere, dann rattert der Kopf an den Spurt 0 Anschlag und ich erhalte kurz darauf: 21, READ ERROR, 00, 00
Ich denke das ist dann wohl wirklich der Schreib-/Leseverstärker U12?
Scouter3D: Auf der 1541-II Platine sehe ich an U12 einen Sony CX20185 (SMD), in der klassischen 1541 gibt es den wohl nicht... -
Number Nine Imagine 128 - Power Mac Acceleration Series
Sehr schön. Der Imagine 128 Chip war der schnellste 2D Chip auf dem Markt. Der Zugriff auf den Framebuffer war schneller als auf den Ram. Die perfekte Zweitmonitor Karte.
-
Ich habe mir mal wieder einen iMac G3 500 MHz günstig ergattert.
Auf dem iMac sind 2 Systeme installiert OS 9.2 / OS X 10.3
Aber das Zugemüse freut mich auch. Mit dem Verkäufer habe
ich dann noch länger gesprochen und beim Abschied hat er mir
gesagt, dass er noch einige Kollegen hat, diese hätten auch noch
so altes Äppelzeugs. Meine eMail hat er ja, da bin ich gespannt,
ob noch was nachkommt.
-