Fand ich gerade bei der Grüngutannahmestelle,
mag zwar innen auch grün sein, wird aber wohl biologisch nicht verrotten ,
wer weiß was ich mal war,
Kleiner Tipp :
für Gamer auch schon Retro,
Fand ich gerade bei der Grüngutannahmestelle,
mag zwar innen auch grün sein, wird aber wohl biologisch nicht verrotten ,
wer weiß was ich mal war,
Kleiner Tipp :
für Gamer auch schon Retro,
Ist das ein Teil einer Playstation 2?
Fast richtig
Sind Restbestandteile, Gehäuse, Netzteil, einer Sony PS3,
Revox PR99 von wikokim - nochmals vielen Dank an dieser Stelle!
WAS FÜR NE MASCHINE! ♥️
Zwei Rifas ersetzt und einfach mal angeworfen. Leider sind ganz oft die Philips-Elkos tot. Davon hat die Maschine unzählige.
Vermutlich geht deshalb der Verstärker des rechten VU-Meters nicht.
Ein Abspiel-Test mit einem meiner Bänder über Sennheiser HD25 Kopfhörer erzeugte MASSIVES Grinsen. 🤩🤩🤩
Herrlich!
ENDLICH,
Endlich etwas von Data General
Das ist ein Data General Enterprise 16 Bit Microcomputer aus 1983! ZUM GLÜCK sind die Disketten noch da! Ohne die wäre es ziemlich unmöglich irgendwas damit anzufangen,
Wenn jemand den Drucker dazu hat melde dich bitte
Da das ein 100/120V Gerät ist muss es irgendeine Art Vorschalttrafo wie mein ASR-33 haben,
Edson de Castro starb leider am 6.9.24 Ruhe in Friedn
Die Leitung, die da raushängt, sieht mit ihrem gelb-grünen Schutzleiter auffällig europäisch aus.
Was für ein Stecker ist denn dran?
Moglicher Weise wurde bereits ein 110/220V~ (Spar)trafo darin eingebaut.
Erstmal richtig untersuchen, welche Spannung das Ding tatsächlich braucht.
Die Disketten sehen arg verdreckt aus, in dem Zustand würde ich die in kein Laufwerk stecken. Ansonsten schmirgeln die evtl. erstmal ihre Magnetschicht selbst weg.
Die Leitung, die da raushängt, sieht mit ihrem gelb-grünen Schutzleiter auffällig europäisch aus.
Was für ein Stecker ist denn dran?
Moglicher Weise wurde bereits ein 110/220V~ (Spar)trafo darin eingebaut.
Erstmal richtig untersuchen, welche Spannung das Ding tatsächlich braucht.
Die Disketten sehen arg verdreckt aus, in dem Zustand würde ich die in kein Laufwerk stecken. Ansonsten schmirgeln die evtl. erstmal ihre Magnetschicht selbst weg.
Da ist ein Schuko dran, schau dir mal mein Thread „ASR33 Mechanik Restauration“ an, exakt so ein Stecker hat der, ja die Disketten werde ich mal gut sichern, das Ding stinkt wirklich nach Feuchtigkeit, ihr kennt doch dem Geruch oder?
Hier wird erwähnt, daß Netzteil bei einigen Modellen kann auch mit 220V
betrieben werden,
Musst sowieso erst nach dem Netzteil schauen, ggf Rifa, Elko tauschen
Amerikaner haben seit langem auch gelb/grünen Schutzleiter. Viel Grün, weniger gelb. Bitte daraus keine Betriebsspannung vermuten!
Drucker dazu:
https://www.marvin-laboratories.org/data/documents/DataGeneral/Dasher-LP2/RAW-PICTURES/IMG_2675.MOV
Der ist aber leider nicht abzugeben...
I
Hier wird erwähnt, daß Netzteil bei einigen Modellen kann auch mit 220V
betrieben werden,
Musst sowieso erst nach dem Netzteil schauen, ggf Rifa, Elko tauschen
Genau! Ich komme jetzt eh heim da werde ich es mal aufmachen
Sind Restbestandteile, Gehäuse, Netzteil, einer Sony PS3,
Mist, fast richtig.
Ich wollte gerne noch ein kleines Terminal haben, da mir mein Lear Siegler ADM3 "zu schwer" ist..
daher diesen schöne kleine TeleVideo PT100 gefunden
sollte auch für meinen JUNIOR2 von 2ee "herhalten.."
scheint auch zu funktionieren... aber er "hängt" sich schnell auf.. hat jemand auch dieses schöne Gerät?
und kennt/hat sogar die Anleitung davon... ?
danke
VG MIcha
und ein paar PC-Spiele für die Amstrads.
Interessant - sind einfach nur die Packungen Amstrad-gelabled, oder ist auch die Software angepasst worden? Vielleicht sogar, um statt der CGA-Grafik die besonderen Bildschirm-Modi des Amstrad-PCs zu nutzen??
Vor allem Pitstop 2 würde mich interessieren, vielleicht kannst du mal bitte ein Image machen oder Screenshots von dem am PC 1512/1640 laufenden Spiel machen.
Bei mir war wieder Flohmarkt.
Eigentlich ging es mir nur um den Commodore 442 (Phase1), aber der Verkäufer hat es zur Bedingung gemacht, daß ich seine ganzen Rechenmaschinen mitnehme. Er hat die anderen drei, aber on Top mitgegeben.
Dann habe ich gedacht, ich gönne mir mal einen Acorn BBC A3000. Da schaue ich seit Jahren drauf, aber günstiger wird er nicht.
Leider habe ich damit "erstmal" ins Klo gegriffen. Ich wunderte mich schon, daß der Anbieter, so weit heruntergegangen ist, er wusste schon warum.
Eine Reparatur ist dringend erforderlich... Nur ob ich das tue und überhaupt kann, oder wer anders, ist noch nicht sicher. Eventuell mehr in einem neuen Thread. Ist jedenfalls schon hart...
Mal ein paar Eindrücke, wie der A3000 vorher aussah. Eine Frechheit.
Der Commodore 442, funktioniert glücklicherweise.
So sah er heute früh noch aus.
So sah er heute früh noch aus.
Toll, wie Du die Geräte gereinigt hast. Hast Du da eine spezielle Methode?
RAM-Erweiterung dabei, SCSI(?)-Podule, ist doch ein guter Fang! Wenn er jetzt auch noch funzt, ist der A3000 doch prima!
Bei meinem Rückflug hatte ich noch 15h Aufenthalt in Peking. Da der Aufenthalt visafrei ist, bin ich noch online shopping gewesen und habe es bei einem ehemaligen Kollegen abgeholt. Da rechnet sich der Flug noch nicht ganz, kann aber bei meiner Gattin als Querfinanzierung durchgehen.
Pb37 Lötzinn 137g 1,50€
Isa 16 bit Backplane 10€
Sandpapier 60St. 1€
+Diverse Flussmittel
Ich wollte gerne noch ein kleines Terminal haben, da mir mein Lear Siegler ADM3 "zu schwer" ist..
daher diesen schöne kleine TeleVideo PT100 gefunden
....und kennt/hat sogar die Anleitung davon... ?
Update: die original Betriebsanleitung habe ich gefunden
https://forum.vcfed.org/index.php?thre…5/#post-1325437...
der kleine hat anscheinend einen Defekt bei der Datenausgabe,.. jetzt suche ich einen original Schaltplan !
(falls den schon einmal jemand gesehen hat.. gibt es den über damals frei ?)
Leider habe ich damit "erstmal" ins Klo gegriffen. Ich wunderte mich schon, daß der Anbieter, so weit heruntergegangen ist, er wusste schon warum.
Eine Reparatur ist dringend erforderlich...
Was macht er denn? bzw. nicht? Lg. TOM:0)
Was macht er denn? bzw. nicht? Lg. TOM:0)
Ne, einschalten möchte ich den nicht. Jede Leiterbahn um die Batterie herum, ist unterbrochen.
Hier muß alles raus. Bei der Tastatur ist eine der 2 Flachbandkabel leicht angefressen. (2 Kontakte) So hoch ist das gekommen. Aber ich wäre glücklich, wenn es nur das Key wäre.
Hast Du da eine spezielle Methode
Jop. Schmutzradierer. Damit muß man extrem aufpassen. Bei glänzeden Gehäusen, wird es stumpf. Aber Schlieren die man nicht mehr mit einem normalen Schwamm abbekommt, gehen damit restlos weg. Auch leicht Kratzer werden wegpoliert. Oder der Dreck im Kratzer, hell daß man den nicht mehr sieht. Wenn ein Gehäuse in sehr schlechtem Zustand ist, also Kratzer und Dreck der kaum noch abgeht, kann man damit ganz schön zaubern.
Hatte mal ne Dreamcast, Die ist auf dem Deckel über den Asphalt geschlittert. War kaum zu glauben, danach. Man hat nichts mehr gesehen.
Aber wie gesagt: Achtung. Schmutzradierer sind wie feines Schleifpapier.
RAM-Erweiterung dabei, SCSI(?)-Podule, ist doch ein guter Fang! Wenn er jetzt auch noch funzt, ist der A3000 doch prima!
Das hat mich auch gefreut. Immerhin 2 Anschaffungen weniger, wenn die Kiste in Betrieb geht. Ich glaube das Board hat 2 Layer.
Eventuell kann ich da etwas ausrichten.
Ne, einschalten möchte ich den nicht. Jede Leiterbahn um die Batterie herum, ist unterbrochen.
Auweh! Viel Glück beim Reparieren! Lg. TOM:0)
Mein neuestes Etwas ist leider zugleich auch gleich ein "klägliches Etwas":
Es handelt sich hier um eine recht seltene DEC VAXmate, also einen weitgehend IBM AT kompatiblen Rechner. Vor dem Versand ist er angeblich gelaufen. Der geübte Bastler erkennt hier allerdings einen schweren Transportschaden, d.h. eine zerstörte Bildröhre. Die Röhre ist zwar eigentlich durch einen Metallkäfig geschützt, leider ist der aber nur wenige Millimeter vom Röhrenhals entfernt. Offenbar hat das Ding am Transport einen seitlichen Schlag abbekommen, wodurch der Hals abgebrochen ist und die Röhre belüftet wurde.
DEC verwendet zudem einen Doublescan-CGA Videomodus (640x400 mit 60 Hz und 26.4 kHz Horizontalfrequenz). Dementsprechend kann man keinen normalen CGA Monitor anschließen (und es gibt auch keinen externen Monitoranschluss). Ich bastle mir nun einen Pegelwandler zur Anpassung der RGBI auf analoge (VGA-) Signale. Eigentlich sollte mein NEC 1970 das anzeigen können, Hercules läuft so jedenfalls auch an dem LCD. Dann kann ich zumindest mal testen, ob die Maschine grundsätzlich noch läuft.
Die originale Röhre ist von Philips:
Hat hier jemand eine Idee was sich da als Ersatz eignen könnte? Meine Erfahrung (und Risikobereitschaft) bei CRTs hält sich leider in sehr engen Grenzen...
Sehr schönes System! Das sehe ich gerade zum ersten mal,
aber Achtung!
So wie es aussieht hat sich das Leuchtmittel in der Röhre abgelöst, vermutlich durch den Schlag.
Ich würde dies an deiner stelle schnellst möglich aufsuchen und den Computer auf viele Tücher legen so das das Leuchtmittel sich nicht auf dem Tisch sondern den Tüchern verteilt.
Sehr schönes System! Das sehe ich gerade zum ersten mal,
aber Achtung!
So wie es aussieht hat sich das Leuchtmittel in der Röhre abgelöst, vermutlich durch den Schlag.
Ich würde dies an deiner stelle schnellst möglich aufsuchen und den Computer auf viele Tücher legen so das das Leuchtmittel sich nicht auf dem Tisch sondern den Tüchern verteilt.
Ja die Beschichtung ist überall verteilt
Es handelt sich hier um eine recht seltene DEC VAXmate
Ich habe inzwischen auch einen, aber leider ohne Tastatur. Dafür mit Festplattenerweiterung.
Es handelt sich hier um eine recht seltene DEC VAXmate
Ich habe inzwischen auch einen, aber leider ohne Tastatur. Dafür mit Festplattenerweiterung.
Tastatur hat bei mir auch gefehlt, konnte aber eine auf Ebay finden. Mir ist aber nicht klar, ob ggf. auch eine normale PS/2 Tastatur mit Adapter funktionieren würde (zumindest funktioniert die VAXmate Tastatur mit PS/2 Adapter auf normalen PCs)...
Meine VAXMate:
Tastatur konnte ich nachkaufen (Achtung - ich glaube es ist nicht PS/2!)
Aber die ebenfalls nachgekauft Maus tut es nicht.
Aber wahrscheinlich gibt es da auch viele verschiedene - auch wenn sie alle gleuch aussehen.
Meine VAXMate:
ThemaVAXmate - der DEC 286er
trotz Zweifel an persönlichen Computern hat DEC immer PC-kompatiblere Computer gebaut - wie 1986 die VAXMate.
Ein AT (286er) kompatibler PC, der MS-DOS entweder übers Netzwerk (via VAX/VMS server), von FloppyDisk oder, wenn die VAXmate wie in meinem Fall auf einer Erweiterung mit Festplatte steht, auch direkt von Platte booten kann.
Allgemeine Infos:
https://www.pdp-11.nl/vaxsystems/vaxmate/vaxmate-info.html
http://avitech.com.au/?page_id=1552
https://robs-old-computers.com/collection/vaxmate/
…
horniger27. Juni 2021 um 14:41 Tastatur konnte ich nachkaufen (Achtung - ich glaube es ist nicht PS/2!)
Aber die ebenfalls nachgekauft Maus tut es nicht.
Aber wahrscheinlich gibt es da auch viele verschiedene - auch wenn sie alle gleuch aussehen.
Soweit ich verstehe, sollte eigentlich eine DEC Hawley "Puck Mouse" VSXXX-AA DBP1046/84 (auch an VAXstation verwendet) funktionieren. Ob die VSXXX-GA ebenfalls läuft wäre die Frage. Ich habe beide daheim, werde das mal testen (sofern/sobald die VAXmate insgesamt läuft).
Soweit ich verstehe, sollte eigentlich eine DEC Hawley "Puck Mouse" VSXXX-AA DBP1046/84 (auch an VAXstation verwendet) funktionieren. Ob die VSXXX-GA ebenfalls läuft wäre die Frage. Ich habe beide daheim, werde das mal testen (sofern/sobald die VAXmate insgesamt läuft).
Muss mal schaun, ob ich eine VSXXX-AA oder VSXXX-GA habe - jedenfalls eine DEC Puck-Maus ohne Kugel (also Hawley)...