Auf der Suche so gefunden.....

  • Im Rahmen der Umräumarbeiten im Keller hab ich einem der Amiga 1000 mal ein besser sichtbares Plätzchen gegönnt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur das A1010-Diskettenlaufwerk fällt qualitativ etwas aus der Reihe, ist aber nicht so vergilbt, wie es im Foto den Anschein hat. Schade, dass man früher so gerne Umschalter u.ä. knallhart durchs Gehäuse getrieben hat - nach Rückbau gähnt dann da immer ein riesiges Loch. :( Naja, demnächst kriegt der 1000er ein unmodifiziertes A1010 in Originalfarbe beigestellt...

    So ein System wäre 1985 mein Traum gewesen, als ich noch auf dem C64 programmiert und gezockt hab...

    • Offizieller Beitrag

    Noch etwas - Idris, ein Unix-Clone der mir garnix sagt ....

    Sag mal, gehört der zu dem Perkin-Elmer-Rechner hier auf Deiner Homepage? 1MB, 68000er, IEEE 488, IDRIS.... Könnte das eine umgelabelte SAGE-IV mit dem Winchester- und dem Color Graphics Board sein? Glaube kaum, daß Perkin-Elmer selber Workstations entwickelt hat für ihre Spektrometer..... Ein Lichtbild der Hauptplatine oder der Geräterückseite könnte vertiefte Einblicke erlauben....

  • Noch etwas - Idris, ein Unix-Clone der mir garnix sagt ....

    Sag mal, gehört der zu dem Perkin-Elmer-Rechner hier auf Deiner Homepage? 1MB, 68000er, IEEE 488, IDRIS.... Könnte das eine umgelabelte SAGE-IV mit dem Winchester- und dem Color Graphics Board sein? Glaube kaum, daß Perkin-Elmer selber Workstations entwickelt hat für ihre Spektrometer..... Ein Lichtbild der Hauptplatine oder der Geräterückseite könnte vertiefte Einblicke erlauben....

    Hallo,

    leider zz nicht - ist 'tief' eingelagert ... leider :/

    Axel

  • Sag mal, gehört der zu dem Perkin-Elmer-Rechner hier auf Deiner Homepage? 1MB, 68000er, IEEE 488, IDRIS.... Könnte das eine umgelabelte SAGE-IV mit dem Winchester- und dem Color Graphics Board sein? Glaube kaum, daß Perkin-Elmer selber Workstations entwickelt hat für ihre Spektrometer..... Ein Lichtbild der Hauptplatine oder der Geräterückseite könnte vertiefte Einblicke erlauben....

    Hallo,

    leider zz nicht - ist 'tief' eingelagert ... leider :/

    Axel

    Aber, aber ...

    zwischen den Tagen hast du doch etwas Zeit ::pc::

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Beim Umräumen des Kellers hab ich mich mal wieder zu einem weiteren der Regale durchgearbeitet. Dabei bin ich wieder über meinen TCS Genie IIIs gestolpert - braucht der spezielle Bootdisketten? Vor Inbetriebnahme werde ich da aber auf jeden Fall im Netzteil nach Netzfilterkondensatoren schauen und die ggf. ersetzen. Und dann mal schauen - falls was nicht funktioniert, habe ich hier im Forum schon den alten Reparaturthread zum IIIs gefunden... super! :thumbup:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Seufz... und nochwas zum Thema Netzfilter: vorhin hab ich mal eines der Amiga Sidecar aufgemacht, weil drin was geklappert hat. War nur ein gelöster Kantenschutz vom Netzteilkäfig, schnell wieder aufgesteckt, damit nix scheuert. Aber anscheinend sitzen im Netzteil neben einer Netzfilter-Kaltgerätebuchse auch mehrere Netzfilterkondensatoren zusätzlich (sehen aber gut aus, alle vom Hersteller Schaffner), und außerdem mehrere normale Elkos, die man besser (aus Erfahrung in anderen Geräten) austauschen sollte - RIFA und Konsorten... Also noch mehr Arbeit... ::solder::

    Was zum.... Amiga 4000, SX6, NEXT, FN Towns und ein Genie IIIs in einem Foto... Was sogar 2 A4000

    Schaut doch mal in meinem Blog vorbei.

  • Was zum.... Amiga 4000, SX6, NEXT, FN Towns und ein Genie IIIs in einem Foto... Was sogar 2 A4000

    Eigentlich 3 Amiga 4000, beim obersten sieht man nur die Blechfront des Gehäuses, das Frontplastik liegt obendrauf. Das sind allerdings nur die 3 Stück, bei denen ich die Boards ausgebaut und zum Kondensatortausch bereitgelegt hatte, und bei zweien auch noch das Netzteil zum Tausch bzw. zur Kondensatorkur.

    Für Videospielsammler dürfte auch ein Highlight auf dem Bild zu erkennen sein - auch wenn das evtl. nicht viele identifizieren können, weil es nie im freien Handel war... ;)

  • meinst Du den Nintendo Spieleumschalter

    Jepp, das ist eine M82 Demo Unit. Die wurde Mitte der 80er an Kaufhäuser vergeben, nachdem es sonst kaum Möglichkeiten gab, Demos neuer Spiele der breiten Masse vorzustellen. Seinerzeit haben die Kids und Jugendlichen dann in den Kaufhäusern vor den Konsolen gelagert und dauergezockt. Deshalb kann man an der Demo Unit die durchschnittliche Spieldauer pro eingesetztem Spiel per Drehschalter festlegen, und nach dieser Dauer schaltet die Konsole dann ein Spiel weiter bzw. zurück. Angeblich hat Nintendo dann nach Ablauf der Aktionen die Units von den Kaufhäusern zurückgeholt und vernichtet - ich weiß aber nicht, inwieweit das wirklich der Realität entspricht. Jedenfalls finden sich nicht viele dieser Einheiten in "freier Wildbahn".

    Ich habe damals sogar 2 Exemplare kurz nacheinander in der Hand gehabt. Das erste war mir zu teuer - aus heutiger Sicht allerdings wäre das lächerlich billig gewesen. Die zweite M82 hab ich dann allerdings zusammen mit 4 Homecomputern auf einem anderen Flohmarkt bei einem Haushaltsauflöser erstanden... ;) Hätte ich damals mal bloß intelligenter reagiert, dann hätte ich das Ding heute sogar doppelt... :fpa:

  • Das ist wirklich das seltsameste Teil auf dem gesamten Bild. Sieht aus wie eine JukeBox eben für NES Games. Das dürfte auch echt selten sein.


    Ich habe bißchen was zu der Perkin Elmer 7700 gefunden

    http://www.silicium.org/oldskool/divers/perkin-elmer7700.htm

    https://en.wikipedia.org/wiki/Interdata

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…al_Computer.jpg

    Ist also vmtl schon was eigenes und lief primär unter dem Namen "Concurrent Computer", was aber Perkin Elmer gehörte und vorher Interdata hieß. Hat mit 720x256 eigentlich eine sehr schöne Auflösung und klingt auch sonst ziemlich "flott" für einen 70er Jahre Rechner. Zu den Vorgängergeräten gibt es auch was auf Bitsavers zu finden, nur eben unter dem alten Firmennamen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (20. Dezember 2019 um 22:07)

  • Gerade ist mir diese 8-bit-ISA-Netzwerkkarte von Schneider&Koch aus dem Jahr 1987 wieder über den Weg gelaufen. Sie wurde damals für 1.200 DM verkauft und hat einen Motorola 68000 mit 256 KB RAM nebst Firmware-Update von 1989 drauf... 8)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Jetzt wo Du es zeigst, kommt die Erinnerung:sunny:

    Gibt bei wiki endlos kassette einen netten Artikel.

    Ich meine zu glauben das es die auch für Steuerungssysteme mit immer gleichem Prozeßablauf gab... :grübel::grübel:

    Viele Grüße,

    Knut

    :cat2:

  • Wusste garnicht das es so etwas auch gab ....

    Wurden auch in der mittleren Datentechnik eingesetzt.

    So gab es für die Triumph Adler TA20 zwei versionen mit Cassette:

    - mit Cassetten-Laufwerk zum Laden und Speichern von Programmen und Daten - das waren normale CompactCassetten

    - mit Cassetten-Laufwerk nur zum Einlesen von Programmen - das waren Endloscassettenlaufwerke ohne Recodring-Funktionalität oder Spulmechanismus (billiger)

    meine TA20 hat letzteres...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

  • nalkem : Falls jetzt ein CPC464 übrig sein sollte ;) ... hebe ich mal die Hand :fp:

    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias

    Mein Schwerpunkt sind Taschenrechner und Pockets. Aktuell suche ich zB. nach: Sharp PC-5000, Casio FX-5500, Privileg PR55NC, Commodore N-60, NSC 4640, Casio pro fx-1, HP-10C, HP-16C, HP-34C, HP-27, HP-38C, HP-55, HP-70, HP-71, HP-75, HP-80 :fp:... gern im Tausch gegen "Kollegen" oder andere Oldies (HCs, Laptops, ...)

    Abzugeben wären: Diverse CBMs & Zubehör, Thomson TO7 & TO9, CPC 464+CTM640, CPC 6128+CTM 644, Schneider PC 1512/1640, div.TR (HP, TI, ...), Pockets (Sharp, Casio, ...) und Zubehör

  • Ich habe gerade meinen Lieblings-Retro-Ethernet-Hub wiedergefunden.

    Wie war denn die Modellnummer von diesem Hub? Den hab ich noch nie gesehen.

    Das kann man ändern bzw. beantworten... ich wusste doch, dass so ein Teil auch bei mir noch in der Sammlung rumfliegt... ::heilig::

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Apple Ethernet 10T/5 Workgroup Hub

    Model No. M3351

    (C) 1994

    Grüße, Ralph.

  • Beim Durchgehen der nicht essentiellen Karten diese wiedergefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohhh was mag da unterm Etikett stehen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie fein! Ein seltener Bioschip :)

    EEPROM gefleddert :)

    Karte in der Tonne :)