Mein neuestes Etwas

  • Shadow-aSc ,


    die Plattenstapel werden im EC 1055 (Großrechner) bzw. SM 4 "Büro"-Rechner verwendet. Beide Anlagen habe ich natürlich nicht, da sie meine mögliche Ausstellungsfläche bei weitem überschreiten würden. :grübel:


    Jens

    ich hab ja auch so eine Platte - die is aber von einer PDP-11 ..allerdings fehlt mir das RL-02 :wacko:

  • Jens, das wäre sicherlich zum Teil was für Schroeder !

    oder für Robotrontechnik

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

  • Wenn ich allein an den Robotron mit den 4 Disklaufwerken

    Der ist mir auch sofort aufgefallen. Würde den wohl mal gerne in Aktion sehen ...

  • Herrlich, bei dem Robotron EC mit 4 Laufwerken geht mir sowas von einer ab! Ein Traum!!! Hatte damals die 2LW Version aber mit 20MB HDD und den musste ich hergeben sonst hätte ich meinen 486er nicht bekommen. Heute hätte ich anders entschieden. So einen EC würde ich gerne noch einmal restaurieren...

  • Herrlich, bei dem Robotron EC mit 4 Laufwerken geht mir sowas von einer ab!

    Vier Laufwerke sparen die Festplatte?

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

    • Official Post

    Super schön! Da ist doch einiges dabei wo der :sabber: kommt :applaus:


    So ein paar schöne Robotronsachen habe ich ja schon und ich könnte tatsächlich:anbet:, nein Peter >:(Ball flach halten.


    OffTopic: "Es hat nicht jemand eine Tastatur für einen EC1834 für mich?"


    Jens, viel Spaß mit dem schönen Fund!

  • Vier Laufwerke sparen die Festplatte?

    Boah ey, Disketten Raid 10!

    Suche Teile und Geräte für DEC PDP8 Systeme, DEC PDP 11/40 (Unibus) und Teletype ASR-33+ ASR-35. Sowie Zubehör, Doku usw. aus dem Umfeld.

  • &thumbnail=1 aufgrund dieses Bilds hier hatte ich ja im F64 gefragt, wie viele Doppel-Floppies man denn so max. an einen PET anschliessen könnte:

    Quote

    Laut C64-Wiki theoretisch 31 Geräte.


    https://www.c64-wiki.de/wiki/Serielle_Schnittstelle

    ..DAS ist dann ein Floppy-Raid!

    • Official Post

    &thumbnail=1 aufgrund dieses Bilds hier hatte ich ja im F64 gefragt, wie viele Doppel-Floppies man denn so max. an einen PET anschliessen könnte:

    Quote

    Laut C64-Wiki theoretisch 31 Geräte.


    https://www.c64-wiki.de/wiki/Serielle_Schnittstelle

    Was natürlich für die CBMs nicht stimmt, denn die Geräteadressen 0-3 sind belegt.

    0: Tastatur; 1,2: Datassetten; 3: Bildschirm.

    Verbleiben die Adressen 4-31, wobei die Floppys sich Hardwaremässig auf 8-15 einstellen lassen.

    Elektrisch ist der Bus für bis zu 15 Geräte spezifiziert.

    Bei mehr ist es fraglich, ob die Treiber ausreichend Leistung haben.

  • Hagakure,

    5120 und P8000 waren nicht dabei. Ich habe aber einiges in dieser Richtung. Die Sachen stehen in der "Elektrotechnische Sammlung" in Markkleeberg (Sachsen).


    Schroeder,

    bitte keine "feuchten" Äußerungen. Dies gefriert bei diesem Wetter :neinnein:. Wegen Tastatur schauen wir mal. Für das "Projekt CM 1910/7150" habe ich noch den Plotter K6418 bekommen.


    Grüße Jens

  • Was ist eigentlich dieses weiße Teil mit der 7927.xx Bezeichung. Ein Fileserver ?

    Die anderen Sachen bekommen ich ja zugeordnet, aber das habe ich noch nie gesehen.


    Und ansonsten: Darf verraten werden aus welchem Institut die mitgenommen werden durften ?




    apropos


    https://www.markkleeberg.de/de…trotechnische-sammlung-am


    https://www.vde-leipzig-halle.de/de/facharbeit-regional/ets

    • Official Post

    Wobei mich die Beiträge daran erinnern, dass das Rechenwerk Halle noch einige Kasetten von meinem K5221 zum sichern haben muss. Und auch Disketten zum BIC. Wieder mal Zeit dorthin die Fühler auszustrecken.

  • Genau kann ich das mangels Gerät nicht sagen, aber sicher kann man Software Programm-gesteuert nachladen.

    Meistens waren diese Rechner ja für klare, aus heutiger Sicht relativ kleine, Aufgaben mit einem einzigen Programm in Verwendung, z.B. in der Meß- und Regeltechnik, Signalanalyse.


    BASIC gibt es aber auch und da wird es mit dem Speicher schnell eng, sodass die Betriebssoftware eher klein war.

    So ein Kernspeicher war ja auch nicht ganz billig, da war alles etwas kompakter und effizient programmiert. Eher in Assembler oder auch mal in Fortran, da kommt man schon erstaunlich weit.

  • ThoralfAsmussen,


    sind aus dem ehemaligen "Institut für Energetik" (Leipzig, Torgauer Str.). Ein Teil ist heute das "Deutsche Biomasse Forschungszentrum". Der EC 7927.01M ist ein Terminal zum Anschluss an den Großrechner EC 1057. Genauere Informationen sind auch bei "Robotrontechnik" noch (:nixwiss:) nicht zu finden.


    Gruß Jens

  • Oha, das ist nicht weit weg von mir. Und ein PC1715 oder eine EC1834 mit Tastatur und Monitor wären ein Traum für meine Desktopsammlung, zumal ich auch als Jugendlicher Kontakt zu den Dingern hatte. Der 1715 war das Arbeitstier für meinen Vater, habe sogar noch ein paar Disketten mir redabas-Datenbanken (Garagenverein, natürlich privat).


    Das schwarze Geracord-Kassettendeck hatte ich damals auch, aber in silber :) Hatte leider keine echtes Dolby-B, deshalb bin ich dann doch lieber auf Westtechnik umgestiegen.

  • Auch der A7100 ist interessant ;) ... zumindest für mich. An so einem habe ich mit Turbo-Pascal 3.0 Teile meiner Diplomarbeit entwickelt. Er ist mir als recht langsam (speziell im Bildaufbau oder -scrolling) in Erinnerung geblieben, fast 40 Jahre her ...:fp:

    Der EC1834 war damals der Traum ...

    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias

    Mein Schwerpunkt sind Taschenrechner und Pockets. Aktuell suche ich zB. nach: Privileg PR55NC, Commodore N-60, NSC 4640, Casio pro fx-1, HP-10C, HP-16C, HP-34C, HP-55, HP-70, HP-71, HP-75, HP-80 :fp:... gern im Tausch gegen "Kollegen" oder andere Oldies (Heimcomputer, Laptops, ...)

    Abzugeben wären: Atari 520ST+ mit Doppeldisk und zwei Megafiles, Schneider PC 1512 (Color, Doppelfloppy), Commodore CBM-4016 (auf 32 kB erweitert) mit PetSD, jede Menge Taschenrechner, Pockets und deren Zubehör

    • Official Post

    Von einen PC1715 könnte ich mich tatsächlich lösen, ich brauche keine 5 Stück :fp:

    Problem ist, das nur der weiße 1715 ein Reikotronic Monitor mit Phillips Röhre hat, alle anderen zeigen den typischen Fehler am ÜHA78. Zumindest Ersatz für zwei Monitore konnte ich mir sichern, habe ich aber noch nicht verbaut.

  • gerettet!!!!! - die 'vergessene' Wang noch im Dornröschenschlaf befindet sich im Zulauf 🤗 - scheint auch noch komplett zu sein - leider ohne Software


    Sobald Du die Wang zum laufen gebracht hast, meld Dich doch einfach mal per DM, ich hab die Systemdisketten für die APC mindestens 1-2 mal rumliegen und kann die gerne ausleihen oder kopieren.


    LG,

    Martin

  • Stammen diese Teak-Laufwerke aus sozialistischer Produktion oder mussten die aus dem kapitalistischen Ausland importiert werden?


    Also mal vorweg ... TEAC ; die haben schon durchaus auch Plastik benutzt, auch wenn sie Plaste hieß, aber kein Holz. Man vergißt es leicht, aber ja, Deutschland/O war auch dazumal durchaus ein Industrieland (mit gewissen strukturellen Schwächen und Absonderlichkeiten).


    Hier

    https://www.robotrontechnik.de…?/html/komponenten/fs.htm

    findet man seitenmittig was dazu. Rein optisch sollten es also BUMA Laufwerke sein. D.h. in Lizenz hergestellte TEAC's. Sicher weiß man es wohl nur, wenn man im Laufwerk die Platine anschaut.