• Bei mir war heut auch mal wieder der Packetzusteller Da.

    Ein recht seltener Highscreen Sky Case 166+ den man als Tower oder Desktop stellen kann.

    Google gibt bei der suche nach dem PC nicht viel her :( das einzugste was ich da gefunden habe ein Denkzettel Deckblatt aus 1/96.

    Zusätzlich war in dem Packet ein Werbezettel der Metro aus 1996 dabei, Manual zum Mainboard und der originale Verpackungsaufkleber.

    Main ist ein PA-2005 mit einer Cyrix 6x86-P166+ CPU (133MHz)

    Das Ganze in einem sehr guten Zustand;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • hans hat mir dankenswerterweise per 3D-Druck ein Ersatzteil gedruckt, was ich heute erfolgreich verbaut habe. Es passt sehr gut und durch die etwas raue Struktur musste ich es noch nicht mal verkleben (wird aber noch nachgeholt).

    Falls es jemanden interessiert, hab ich hier ein paar Bilder davon gemacht. Die Druckverlage kommt übrigens von hier: https://www.thingiverse.com/thing:3938984

    Jedenfalls funktioniert die Klappe wieder perfekt.

    Herzlichen Dank nochmals an hans

  • Sehr hübsch. Und wenn man da den Trog noch bißchen höher druckt, könnte man das auch komplett klebefrei montieren. Man müßte den so tief machen, daß er unterhalb der Gehäuseplatte noch bißchen rausschaut und zwar so, daß es bißchen mehr ist, als die gedruckte Bodendicke des Teils ist. Dann kann man da nämlcih an den beiden kurzen Stirnseiten jeweils eine kleine Öfnnung von z.B. 4 x 2 mm freilassen oder schaffen und durch diese dann einen 4mm breiten Plastikstreifen stecken, der das Herausreißen des Bauteils nach oben verhindert und exakt so lang ist, wie der Abstand zur Vorderwand groß ist. Man würde dann das gedruckte Teil von oben einstecken, den Riegel unterhalb einschieben und fertig wäre es. Da das Problem wirklich öfter auftaucht, sollte das evtl. sogar für einen Shop interessant sein - wenn man es nicht übertreibt.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Der ist mir zu neu und zu wenig Highscreenig. Wo ist denn da das Logo? Da ist ein Pentium-2-Pendant der ersten Generation drin,oder ?

  • Hallo Freude,

    nicht ganz "Computertechnik" aber eine schöne Ergänzung in der "Elektrotechnischen Sammlung am UW Markkleeberg" als Spende erhalten! :applaus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Jens

  • MarkL ,

    lass mich mal 2 Tage darüber nachdenken!

    1. über den Umgang mit einer Spende

    2. hänge ich ihn zum Test erst einmal an einen KC85 :nixwiss:.

    Gebe Dir auf jeden Fall Bescheid. Gruß Jens

  • CDC Magnetic Peripherals 94155-85 als vollwertiger Ersatzteil für WANG APC

    Micropolis Winchester.

    Gefühlt leiser und schneller.

    Beim ersten Test, ist das mit dem Pfeil markierte Bauteil, mit starker Geruchsentwicklung abgeraucht! Wer weiß was das für ein Bauteil war? Wiederstand?

    Das verschmorte Teil wurde kurzer Hand entfernt. Danach lief das Laufwerk normal an. An einem 286 Maninboard - Testaufbau, nach einigen Fehlversuchen

    (ein Jumper fehlte) bootete das Teil dann anstandslos MS-DOS 6.20 aus dem mehr als 20 Jährigem Dornröschenschlaf.

    Danach in den WANG, Initialisierungslauf, Partitionierung, Wang-System installiert und läuft. ;-))

  • Vor einigen Tagen bekommen. Mal sehen ob ich einen Monitor ans laufen bekomme.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn jemand vielleicht passende Backplane oder Edge-Connector für Multibus hat, gerne melden.

  • Guten Abend

    vlk-computerlabor

    Hast du noch weitere Bilder von dem defekten Kondensator,

    Die eine Seite sollte auf Masse/Gnd führen, die abgeflachte dann auf einen positiven Anschluss

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Nach langer Suche hat endlich eine JavaStation 1 den Weg in meine Sun Sammlung gefunden :)

    Das darauf Java läuft habe ich schon erguurgelt... aber wozu war das Teil letztendlich gedacht bzw. was macht man damit?

    Ein paar Hintergrundinfo's wären nett.

    Gruß, Torsten

    BFZ MFA, ZX80Core, AX81, ZX81, ZX81NU, Spectrum+, Harlequin, MSX VG8010, Amstrad NC100, Cambridge Z88, C64, C128D, Amiga 500 & 1200, Atari Portfolio, HP200LX, IBM PC5155, TP755c, TP755cx, T20, T41, T61, PS/2 (Model 40SX), PS/2E, Accura 101, Apple //e, Sharp PC1401 & PC1403H, TI59 m. PC-100c, HP48SX & HP48GX

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz:

    ::matrix::

  • Die Teile waren/sind als Net Computer (NC) gedacht, der lediglich Netzdienste nutzt und selbst keinerlei Festspeicher (data on rest) bietet. Wurde als preisgünstiger Client für u.a. Java basierende Anwendungen vertrieben. Man hat selten diese NCs allein erworben. Immet in großen Bundles mit - na klar - "fetten" SPARC-Servern, möglichst auch aus dem Hause Sun. Die Nachfolger sind unter der Bezeichnung SunRay bekannt.

    Doku gibts auch noch

    https://docs.oracle.com/cd/E19102-01/n…0-10/index.html

    Einmal editiert, zuletzt von escimo (5. Mai 2022 um 23:31) aus folgendem Grund: Link Doku ergänzt

  • Bei Youtube gibt es einen sehr schönen und kompletten Film über das Teil, von Cameron Gray

    https://www.youtube.com/watch?v=yxV_pR1ZsXM

    Kann ich sehr empfehlen. Da ist auch bißchen gezeigt was an Software so geht. Man müßte halt auch mal schauen, ob es nicht evtl. eine spezielle StarOffice / OpenOffice Version dafür gibt.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Nach langer Suche hat endlich eine JavaStation 1 den Weg in meine Sun Sammlung gefunden :)

    Das darauf Java läuft habe ich schon erguurgelt... aber wozu war das Teil letztendlich gedacht bzw. was macht man damit?

    Ein paar Hintergrundinfo's wären nett.

    Gut zusammengefasste Hintergrundinfos gibt es u.a. hier: https://tldp.org/HOWTO/JavaStation-HOWTO/whatischapter.html

    Einmal editiert, zuletzt von ComputerHort (6. Mai 2022 um 04:38)

  • Guten Abend

    vlk-computerlabor

    Hast du noch weitere Bilder von dem defekten Kondensator,

    Die eine Seite sollte auf Masse/Gnd führen, die abgeflachte dann auf einen positiven Anschluss

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Morgen

    vlk-computerlabor

    Anhand dem + Aufdruck (Polarität) passt die Vermutung mit dem Kondensator,

    Bauform soweit auch identifizierbar, nur für eine Angabe mit dem damaligen dazugehörige Wert kann ich nicht beitragen,

    da aber nur als Hauptabblockkfunktion, bzw da Festplatte auch ohne soweit funktioniert, würde ich dann Bedarf bzw den Wert von ggf einer Muster Festplatte übernehmen,


    Anbei noch ein paar Screens /aktuelle Stand RoHs, pdf nur als Beispiel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Vor einigen Tagen bekommen. Mal sehen ob ich einen Monitor ans laufen bekomme.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn jemand vielleicht passende Backplane oder Edge-Connector für Multibus hat, gerne melden.

    Guten Morgen

    sixtysixmhz

    Damit sich auch andere über deinen Fund sich freuen können :tüdeldü:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • TFT Monitor mit klassischem Logo. Gab es geschenkt, weil ansonsten Elektroschrott. Sehr schönes Teil. Wohl baugleich mit einem NEC LCD 2070NX. Kann Sync-on-Green und läuft daher nicht nur mit Sun sondern auch mit älteren SGIs. IPS Panel und matte Front. Einziger Nachteil, man kann es abends nicht sonderlich dunkel stellen, es leuchtet also immer sehr hell.

    ( https://dogemicrosystems.ca/pub/Sun/System…20.1_Color.html )


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
        
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (6. Mai 2022 um 16:24)

    • Offizieller Beitrag

    Vielleicht kann der NEC LCD 2070NX auch 15 KHz Horizontalfrequenz verdauen, dann würde er auch für AMIGA und Atari ST-High taugen. Schönes Schnäppchen!

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

    • Offizieller Beitrag

    Heute zusammen mit meinem Bruder eine "größere Lieferung" HP-Gerätschaften abgeholt.

    1) Ein HP 9200 520 bzw. 9020A : HP´s erster 32-Bit Rechner, erschienen 1982 und erhältlich in unterschiedlichen Konfigurationen. In der Grundausstattung mit einer 18 MHz RISC-CPU (Korrektur :) pre-RISC-CPU; 512 MB KB RAM und 5,25" Disk-Laufwerk ausgestattet. Optional erhältlich waren eine 10 MB-Festplatte, integrierter A4-Thermodrucker, zusätzliches RAM und zusätzliche CPU´s . Nutzbar mit HP-BASIC und HP-UX. Von HP damals singemäß beworben mit "Mainframe-Leistung in einem Desktop". In der Tat war der Rechner damals so leistungsstark, das er nur in 16 Länder exportiert werden durfte, für Exporte in weitere Ländern waren Sondergenehmigungen erforderlich. Diesen Rechner werde ich in den nächsten Tagen noch etwas genauer vorstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Einiges an Original-Doku gabs auch noch dazu ..

    2) Einen HP 110 Laptop

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    3) Einen HP 86 inkl. Monitor, HP 9121 Diskettenlaufwerk und einem HP 2671A Thermodrucker. Die Sachen sind allerdings nicht für mich, die haben wir für gpospi mitgenommen, der auch den Kontakt zum Verkäufer hergestellt hatte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    4) Mehrere HP Thinkjets - jeweils einer mit HP-IB, einer mit serieller und einer mit HP-IL-Schnittstelle .. letzterer gehört zum HP 110 Laptop - genau wie das auf dem Bild zu sehende HP 9114B - Diskettenlaufwerk, welches ebenfalls über HP-IL angeschlosen wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    5) Ein HP 35 Taschenrechner

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    6) HP Software

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    7) Mehrere Stiftplotter (ich steh auf Stiftplotter)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der HP 7470A Ist ein A4-Stiftplotter mit zwei Stiften. Den HP 7475A kennen vermutlich viele hier, ein A3 Plotter mit Karussell für 6 Stifte. Absolutes Highligt für mich ist allerdings der HP 9872C Flachbettplotter mit 8 Stiften (und einem echt schweren Zinkdruckgehäuse)

    Dazu gab´s noch n Karton mit geschätzt über 50 Stiften - darunter auch einige besondere Stifte und Adapter, die ich mir noch genauer anschauen muss.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dazu gabs noch n ganzen Stapel Doku und Prospekte.

    MfG

    Cartouce

  • Heute zusammen mit meinem Bruder eine "größere Lieferung" HP-Gerätschaften abgeholt.

    1) Ein HP 9200 520 bzw. 9020A : HP´s erster 32-Bit Rechner, erschienen 1982 und erhältlich in unterschiedlichen Konfigurationen. In der Grundausstattung mit einer 18 MHz RISC-CPU, 512 MB KB RAM und 5,25" Disk-Laufwerk ausgestattet. Optional erhältlich waren eine 10 MB-Festplatte, integrierter A4-Thermodrucker, zusätzliches RAM und zusätzliche CPU´s . Nutzbar mit HP-BASIC und HP-UX. Von HP damals singemäß beworben mit "Mainframe-Leistung in einem Desktop". In der Tat war der Rechner damals so leistungsstark, das er nur in 16 Länder exportiert werden durfte, für Exporte in weitere Ländern waren Sondergenehmigungen erforderlich. Diesen Rechner werde ich in den nächsten Tagen noch etwas genauer vorstellen.

    Eine spannende Maschine. Freue mich schon auf deine nähere Vorstellung. Vor allem war mir nicht bekannt, dass HP bereits vor den PA-RISC Maschinen schon RISC Prozessoren in früheren Workstations einsetzte.

    "Link arms,don't make them." - Du musst Gott für alles danken, sogar für einen Franken

  • Ich habe ja letzte Woche eine Wohnungsauflösung hier in Köln besucht, und einen fast neuen Sharp PC 1600 incl DinA4 Drucker/Plotter und Disklaufwerk ergattert.

    Beim Durchwühlen des riesigen Müll Container ergab sich noch ein fast Nagelneues IPAD Pro 12.9" M1 2 TB ,5G usw. Da hüpfte mein Herz ja schon...

    Nun habe ich gestern abend die anderen 5 Umzugskartons die noch in der Garage rum standen mal durchsucht und noch einen Uralten Tandy TRS80 /M100 gefunden. Batterien hinein, angemacht und voila . rennt wie am ersten Tag. Keinerlei Tastaturprobleme, wie sie ja normal vor kommen . Leider war beim Ipad und dem Tandy keinerlei Netzteile dabei.. Beim suchen der Netzteile kamen schon tolle Dinge zum Vorschein.

    Nagelneue Cherry Tastatur mit Maus Model 9100 Slim.. Irgendwelche Powerbänke, Icom R30 Weltempfänger, Intel NUC , uvm

    Dann sah ich am Rand des Kartons etwas dünnes silber metallisches..

    Raus geholt, und ich dachte, Edelschrott. Der leider verstorbene Mieter war wohl Apple Jünger.

    Ein 7 Wochen altes völlig kratzerfreies Apple MacBook Air.. M1 , 16gb Ram ,1 gb SSD. Leider auch kein Netzteil dabei ..

    Also mal meinen USB-PD Wandler gesucht, Kabel dran und 5 Std am Ladegerät gelassen.

    Heute morgen dann angemacht. Passwort klebte unterm Gerät ,hahahahah

    Es hatte aber schon 2 Ladevorgänge hinter sich , was man ja auslesen kann .

    Voila, rennt..

    So werde ich den meisten Apfel Kram mal auf die Bucht schieben , weil ich persönlich damit nicht klar komme..

    Insgesamt habe ich für 6 Umzugskartons mit Elektrokram nur 200 Eu hin gelegt.. :)

    Gruß

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.