ich hab auch so einen - nur ohne Zip - hol dir einfach einen Aplle-Monitor auf VGA-Adapter:

Mein neuestes Etwas
-
-
ich hab auch so einen - nur ohne Zip - hol dir einfach einen Aplle-Monitor auf VGA-Adapter:
Genau den hab ich hier sogar noch rumliegen – passt nur nicht, am Rechner ist ebenfalls ne Buchse
Bräuchte wohl eher ein Verbindungskabel Stecker/Stecker
-
DIN-Tastatur OHNE Windowstasten
-
und zusätzlich noch ne absolut saubere Highscreen - wenn du sie loskriegen willst, reisst sie dir deleted_02_2022 vermutlich aus den Fingern!
-
ich hab auch so einen - nur ohne Zip - hol dir einfach einen Aplle-Monitor auf VGA-Adapter:
Genau den hab ich hier sogar noch rumliegen – passt nur nicht, am Rechner ist ebenfalls ne Buchse
Bräuchte wohl eher ein Verbindungskabel Stecker/Stecker
Den Adapter gibt es in beide Richtungen.
VGA Monitor an Mac
Apple Monitor an VGA
Beliebt waren Adapter mit DIP Switches, damit eine bestimmte Auflösung als Standard festgelegt werden konnte.
Liegt sicher in vielen Kisten noch rum. Die waren weit verbreitet.
Gibt es wohl auch noch neu:
-
Auch mal wieder was Neues. Ein Geräteprüfer. Ist ein Metratester 4. Hat jemand dafür vielleicht ein Handbuch?
-
Auch mal wieder was Neues. Ein Geräteprüfer.
Das sieht nach "E-Check" aus - ist das korrekt ?
-
Auch mal wieder was Neues. Ein Geräteprüfer.
Das sieht nach "E-Check" aus - ist das korrekt ?
Damit kann man Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und Ersatzableitstrom messen. So ganz blick ich aber noch nicht durch...
-
Zu VDE 0701 Tests im allgemeinem müsste ich noch Unterlagen aus der Ausbildung in einem Ordner haben.
-
Zu VDE 0701 Tests im allgemeinem müsste ich noch Unterlagen aus der Ausbildung in einem Ordner haben.
Bin grade in der Youtube-University beim Nachsitzen.
Die Info ist ja recht gut zugänglich, aber vielen Dank! Eine Ausbildung in einem Elektroberuf habe ich leider nicht.
-
So ganz blick ich aber noch nicht durch...
da kennt sich der christian Toast_r wohl am besten aus.
ihn würde ich da auch fragen.
lg
helmut -
wir haben auch genau dieses Gerät hier im Betrieb - zum prüfen der fertigen Geräte, die unser Haus verlassen sollen
...soll ich dir wirklich die komplette Anleitung kopieren? - das ist relativ viel Papier
das wesentlichste steht doch eh im Deckel
-
Endlich wieder neue Spielzeuge in 3 Größen:
- Klein - ein originalverpackter iPaq 3970.
- Mittel - ein 386SX-20 Portable mit 5.25" und 3.5" Floppy. Leider gibt es nur die Bezeichnung "PC3", aber keinen Hinweis auf den Hersteller. Der ist ideal zum ortsunabhängigen Erstellen von Retro-Disketten mit IMD/Teledisk und als Terminal. Die Festplatte hat sich zwar beim Startversuch mit Rauch verabschiedet, aber eine alte IDE Platte war zum Glück noch in meinem Fundus.
- Groß - eine weitere IBM AS400 Advanced Entry samt OS400 Betriebsystem. Ok, für eine AS400 ist das ohnehin ein Kompaktmodell, nur etwa so groß wie ein PC Towergehäuse. Die Rechner gibt es ja auch noch im "Waschmaschinenformat"
- Klein - ein originalverpackter iPaq 3970.
-
Ich bin nicht mehr ganz sicher, ob ich die Version schon vorgestellt hab, verlier langsam den Überblick
Mit der Version von Winzer hab ich nun alle existierenden für den PC:
Diese hier sind auf jeden Fall noch nicht vorgestellt worden
-
Grüße
Sven
-
Ist das auch als Spiel empfehlenswert - oder eher nur als Sammelobjekt ? (Winzer)
-
..das Wing-Commander II willst du nicht mal zufällig für ein paar Wochen ausleihen? (CD würde mir reichen)
-
Ist das auch als Spiel empfehlenswert - oder eher nur als Sammelobjekt ? (Winzer)
Wenn man gerne Strategie bzw. Wirtschaftssimulationen spielt auf jeden Fall.
Hab das Game früher mit meinem Cousin rauf und runter gespielt.
-
..das Wing-Commander II willst du nicht mal zufällig für ein paar Wochen ausleihen? (CD würde mir reichen)
Da ich von allen Games Images von den Disketten ziehe, könnte man da was machen. Schreib mich mal via PN an.
-
Endlich wieder neue Spielzeuge in 3 Größen:
- Klein - ein originalverpackter iPaq 3970.
- Mittel - ein 386SX-20 Portable mit 5.25" und 3.5" Floppy. Leider gibt es nur die Bezeichnung "PC3", aber keinen Hinweis auf den Hersteller. Der ist ideal zum ortsunabhängigen Erstellen von Retro-Disketten mit IMD/Teledisk und als Terminal. Die Festplatte hat sich zwar beim Startversuch mit Rauch verabschiedet, aber eine alte IDE Platte war zum Glück noch in meinem Fundus.
- Groß - eine weitere IBM AS400 Advanced Entry samt OS400 Betriebsystem. Ok, für eine AS400 ist das ohnehin ein Kompaktmodell, nur etwa so groß wie ein PC Towergehäuse. Die Rechner gibt es ja auch noch im "Waschmaschinenformat"
Also der PC3 ist einer der vielen IBM kompatiblen 386er/486er Klongurken seiner Zeit. Schickes Teil, hatte ich früher auch mal. Da wird es schwierig sein, einen genauen Hersteller zu finden, da die eben massig auch OEM vertrieben wurden.
Grüße,
Marcus
- Klein - ein originalverpackter iPaq 3970.
-
Hallo,
ich habe jetzt auch was Neues, auch wenn es nicht ganz zu meinem Benutzernamen passt:
Die X-Surf 500 für meine ACA500plus an meinem Amiga 500. Heute angekommen und gerade in Betrieb genommen. (Übrigens: Erst gestern ca. 15 Uhr bestellt - hätte nicht erwartet, daß Individual sooooo schnell ist:
Um es mit den Worten eines bekannten deutschen Tennis-Stars zu sagen: "ich bin drin!"
-
Ein paar Schulungsprogramme.
-
Die weiße Floppy ist super!
-
Endlich habe ich den letzten mir bisher noch fehlenden "eigenen" Computer wieder bekommen, ein Texas Instruments Notebook TravelMate 3000 von 1991.
Technische Daten:
- Intel 80386SX-20 MHz (umschaltbar 5/10/20 MHz)
- 4 MB RAM (aufrüstbar mit ZIP-Speichern auf 6 MB)
- 10" VGA-LCD monochrom
- 64 MB IDE-Festplatte (die aber der Vorbesitzer wegen seiner Daten unbedingt behalten wollte und daher ausgebaut hat)
- 3,5"-HD-Diskettenlaufwerk
- Anschlüsse: VGA, serielle und parallele Schnittstelle, PS/2-Maus, (eingebautes) MODEM, Expansion-Port, numerisches Keypad
- Mein Kaufpreis 1991: stolze 5.536,40 DM
Die Lithium-Batterien für das CMOS-Setup sind leer und die bekomme ich erst am Montag. Ohne diese werden alle Einstellungen beim Speichern und nachfolgendem Neustart wieder gelöscht und ich kann daher keine passende Festplatte eintragen. Weitere Tests und eine Fotosession konnte ich bisher noch nicht machen, daher auf die Schnelle nur mal ein Bild...
Weitere Bilder, natürlich auch vom Innenleben, folgen sobald ich die Batterien und etwas mehr Zeit habe...
-
Endlich habe ich den letzten mir bisher noch fehlenden "eigenen" Computer wieder bekommen, ein Texas Instruments Notebook TravelMate 3000 von 1991.
Technische Daten:
- Intel 80386SX-20 MHz (umschaltbar 5/10/20 MHz)
- 4 MB RAM (aufrüstbar mit ZIP-Speichern auf 6 MB)
- 10" VGA-LCD monochrom
- 64 MB IDE-Festplatte (die aber der Vorbesitzer wegen seiner Daten unbedingt behalten wollte und daher ausgebaut hat)
- 3,5"-HD-Diskettenlaufwerk
- Anschlüsse: VGA, serielle und parallele Schnittstelle, PS/2-Maus, (eingebautes) MODEM, Expansion-Port, numerisches Keypad
- Mein Kaufpreis 1991: stolze 5.536,40 DM
Die Lithium-Batterien für das CMOS-Setup sind leer und die bekomme ich erst am Montag. Ohne diese werden alle Einstellungen beim Speichern und nachfolgendem Neustart wieder gelöscht und ich kann daher keine passende Festplatte eintragen. Weitere Tests und eine Fotosession konnte ich bisher noch nicht machen, daher auf die Schnelle nur mal ein Bild...
Weitere Bilder, natürlich auch vom Innenleben, folgen sobald ich die Batterien und etwas mehr Zeit habe...
Super! Die Qualität der TM 3000/4000 Notebooks war echt spitze, ich war mit meinem TM 4000E (486SX-25 mit VGA Farbdisplay, 4 MB RAM und 120 MB Festplatte) damals sehr zufrieden. Darauf lief sogar Linux mit SVGA-Lib Graphikausgabe. Leider habe ich den Rechner dann später verkauft, somit fehlt er mir heute in meiner Sammlung (genau wie mein erster Laptop, der Sharp PC 4602).
-
Heute abgeholt...
-
Grüße
Sven
-
Heute abgeholt...
Neid!
Wie lange ich schon versuche diesen Monitor zu bekommen. Vor allem in diesem Zustand. Sehr schön!
-
Was ist denn das für ein Bildschirm?
-
Hallo zusammen,
ein paar meiner Neuzugänge der letzten Wochen:
- einen konkret 100 (einfacher DDR Taschenrechner, Ende der 70er Jahre), mit Batterien
- einen konkret 200 (einfacher DDR Taschenrechner, Ende der 70er Jahre), mit Akkus
- mit OVP und Handbuch
- mit einem Akkupack, das sich möglicherweise noch wiederbeleben läßt, ich probier es mal
- einen konkret 600 mit einem korrodiertem Akkupack und Folgeschäden, ich werde mal mein Glück beim Reinigen der Leiterbahnen versuchen
- vielleicht hilft mir auch der von Schroeder bei der Restaurierung, der äußerlich aber stark gelitten hatte
- hat jemand Erfahrung ob diese Rechner auch nur mit dem Netzteil betrieben werden können?
- ich suche jetzt noch einen konkret 400, gern im Tausch gegen andere "konkret"s oder ähnliches
- einen Sharp EL-5510, ein Finanzrechner baugleich zum PC-1421
- einen sehr kleinen Taschenrechner LCDV006, der mit einer zu dicken Knopfzelle bestückt war
- einen HP 12c Platinum mit schwarzem Hintergrund, damit habe ich beide Versionen (heller & dunkler Hintergrund)
- einen MBO alpha 610 PR, ein wissenschaftlicher Rechner der auch eine einfache Programmierung erlaubt
- einen Tischrechner Sanyo ICC-0161, mit sechzehn Stellen, gut um die Zinsen nachzurechnen
- einen Kollegen von Olympia CD 100
- der NCR Rechner mit leichten Displayausfällen und der moderne Tischrechner von ativa können gegen aufgerundetes Porto abgegeben werden
Das wars mal für erste ...
Mit freundlichen Grüßen
Matthias
-
Konkret 600 nur mit Netzteil dürfte Probleme machen, denn die Versorgung erfolgt im Normalfall, immer vom Akku, der vermutlich zum Teil auch Funktionen bei der Spannungsstabilisierung übernimmt.
https://www.tiffe.de/Robotron/SBKAE/k600+B3-19Mv2.pdf
Der Unterschied beim Konkret 100 zum 200er ist nur der Akku....
Gruss Jörg
-
Was ist denn das für ein Bildschirm?
Ein 1802 mit OVP.