• Offizieller Beitrag

    Ach schön :D wieder einer gerettet ;) ...sowas, als ich da noch gewohnt hatte (bis 2019) gabs sowas eher nie ...

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Definitiv etwas was man nicht jeden Tag sieht. Der Nixdorf Großrechner darunter ist auch ein Neuankömmling. Details zu beiden Maschinen in eigenen Topics, bei Zeiten.

    Ahhhhhhhhh, ein "ungewöhnlicher" Umbau! ::cry::

    Wo wurde den der Entdeckt?

    Bitte viele Bilder und vielleicht ne Geschichte dazu?

    Kommt dann in meinen "Nicht in der Sammlung" Ordner! :wacko:

    EDIT: Die Firma gibt es ja noch. Würde da gleich mal nachfragen.:thumbup:

  • Guten Abend ,

    Antikythera

    ein komplettes manual habe ich auch keins,

    sondern nur ein Jumper Settings Quick Referenz, welches sich auf 5SEM5 sich bezieht,

    dort findet sich noch eine Erläuterung des SIS Chipsatzes,

    http://www.dosdays.co.uk/topics/Manufacturers/sis.php


    http://www.dosdays.co.uk/topics/Manufacturers/sis.php

  • Heute habe ich vom Schrotthändler wieder ein paar schöne Sachen bekommen. Waren zwar wieder einige hundert Euros, aber so viel cooles 486 und Pentium 1-Zeug dabei, dass ich da nicht nein sagen konnte...

    Nun die Frage, wie bekomme ich den PCD-4L auf, ohne das Gehäuse zu zerstören? Der gibt irgendwie kein Bild mehr von sich, also will ich mal ne neue Batterie rein tun und mal schauen, ob er mit neuer Graka oder gar neuer CPU wieder ein Bild von sich gibt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, wenn schon "weisse Aufbauten", dann doch bitte so ;) (da hätten sie den COAST-Sockel ja nu wirklich auch in weiss machen können) :

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    MfG

    Cartouce

  • Jetzt wäre noch ein DAI cool, aber die sind aktuell unerschwinglich...

    Warum denn dieses hässliche Gerät?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur ein einfacher durchsichtiger Aufkleber als Logo. :(

    Da finde ich den Einstein aber interessanter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vor allem ein cooler Karton ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Der Nixdorf Großrechner darunter ist auch ein Neuankömmling.

    Die Quattro 20 ist nicht direkt ein Großrechner - eher mittlere Datentechnik oder Minicomputer, wobei beide Begriffe in den späten 80ern oder 90ern schon nicht mehr aktiv genutz wurden...

    Vielleicht Mehrplatzsystem...?

    Der Verkäufer wollte €480. Darf man fragen, auf wieviel Ihr Euch geeinigt habt?

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

  • Definitiv etwas was man nicht jeden Tag sieht.

    Dateneingabeterminals waren in den 70ern (60er - 80er) sehr häufig anzutreffen.

    Diesen PET Umbau hab ich noch bie gesehen!

    Ob hier auch Abrechnungsinformationen usw. erfasst wurden, auf Cassette geschrieben und dann ans nächste Datenzentrum geschickt wurden?

    Wahrscheinlich war ein umgebauter PET mit eigener Software trotzdem günstiger als die speziellen Dateneingabeterminals der MDT Firmen...

    -------------------------------------------------------------------------------
    Suche Rechentechnik aus Deutschland, bzw. Computer Deutscher Hersteller - z.B.

    ANKER, AKKORD, CTM (CTM 70, CTM 9000, CTM 9032), DIEHL/ DDS, DIETZ, FEILER, ISE,
    HOHNER GDC, KIENZLE, KRANTZ, NIXDORF, OLYMPIA, PCS/CADMUS, RUF, SALOTA, S.E.I.,
    SIEMAG, SIEMENS, TAYLORIX, TRIUMPH ADLER - TA, WAGNER, WALTHER, WANDERER,...

    -------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von horniger (4. August 2020 um 19:47)

  • Gerade bekommen:

    Braucht aber wohl noch etwas Zuwendung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    13,5kg.....Brutal

    DOS, from the people who brought you EDLIN

    Einmal editiert, zuletzt von willers (4. August 2020 um 20:00)

  • Einen Einstein hab ich schon :)

    Der DAI hatte für seine Zeit sehr gute Technik (hochauflösende Farbgrafik, eine Art HAM Mode 5 Jahre vor dem Amiga) und ebenfalls einen innovativen Basic Interpreter (pre-compiling). Also innere Werte!

  • Also, wenn schon "weisse Aufbauten", dann doch bitte so ;) (da hätten sie den COAST-Sockel ja nu wirklich auch in weiss machen können) :

    Cartouce

    wow - sogar die DIN-Buchse für Tastatur ist in weiss - hab ich noch nie gesehen

    und die IC-Sockel sind ja genial!

    ich bin signifikant genug:razz:

  • Einen Einstein hab ich schon :)

    Der DAI hatte für seine Zeit sehr gute Technik (hochauflösende Farbgrafik, eine Art HAM Mode 5 Jahre vor dem Amiga) und ebenfalls einen innovativen Basic Interpreter (pre-compiling). Also innere Werte!

    Und (zumindest anfangs) eine absolut lausige Tastatur, deren Kontaktfedern man ständig mit einer spitzen Zange zurechtbiegen mußte.

  • Der Nixdorf Großrechner darunter ist auch ein Neuankömmling.

    Die Quattro 20 ist nicht direkt ein Großrechner - eher mittlere Datentechnik oder Minicomputer, wobei beide Begriffe in den späten 80ern oder 90ern schon nicht mehr aktiv genutz wurden...

    Vielleicht Mehrplatzsystem...?

    Der Verkäufer wollte €480. Darf man fragen, auf wieviel Ihr Euch geeinigt habt?

    Einen deutlich besseren Preis - die anderen Geräte waren auch von dem selben Verkäufer.

    sixtysixmhz : Wow eine 8870!

    Hast Du da Software / Doku dazu bekommen?

    Gruß

    Stephan

    Leider gar nichts - die einzige Doku sind die Dipswitch und Address Infos im Gerat selbst. Online gibt es auch garnichts dazu - nichtmal infos zu den Specs.

    Definitiv etwas was man nicht jeden Tag sieht.

    Dateneingabeterminals waren in den 70ern (60er - 80er) sehr häufig anzutreffen.

    Diesen PET Umbau hab ich noch bie gesehen!

    Ob hier auch Abrechnungsinformationen usw. erfasst wurden, auf Cassette geschrieben und dann ans nächste Datenzentrum geschickt wurden?

    Wahrscheinlich war ein umgebauter PET mit eigener Software trotzdem günstiger als die speziellen Dateneingabeterminals der MDT Firmen...

    Diese umgebauten PETs stammen aus einer Heizungssteuerung bzw Trocknersteuerung. Jemand anderes hatte in einem anderen Forum die Firma schon einmal angeschrieben, die hatten noch etwas infos dazu:

  • sixtysixmhz : Schade. Trotzdem, Glückwunsch zum Neuzugang! Ich habe selber eine 8870 Micro7 - die muß ich auch mal angehen. Vielleicht können wir uns zusammen tun, bei der Nixdorf Archäologie. Die Seite: https://www.8870adventures.com/8870-documentation.html kennst Du?

    Die Seite war mir noch nicht bekannt. Muss ich mal später in Ruhe durchgucken.


    Für alle die Interesse an dem PET haben, ich habe dazu nun ein eigenes Posting im Showroom eröffnet.

  • PC Emulation beschäftige, mal CP/M-86 und UCSD Pascal ausprobieren. Das wird das System wenigstens nicht überfordern, sollte es laufen.

    Schwierig. 7MHz wenn nichts drin ist...

    Ich habe einen A2K letztes Jahr geschenkt bekommen, der ursprüngliche Besitzer hat nichts anderes damit gemacht, als DOS Programme laufen zu lassen.

    Die Festplatte hat er behalten, aber ich habe den Emulator auf Diskette noch. Es gibt natürlich Schnittstellenkarten die einen PC emulieren, ich hatte mal eine, die ist leider defekt gewesen und ich habe sie in einem Amiga-Konvolut abgegeben.

    Er hat sehr viel Geld in den A2K gesteckt. Damit Microsoft TOols (unter MS-DOS) ordentlich laufen, kaufte die damals beste Grafikkarte und schnellste TK dafür, denn er sah nicht ein, sich einen PC zu kaufen, weil der Recher schon so teuer in der Anschaffung war. Er dachte auch wie viele, daß Amigas die PCs verdrängen.

    Das coole ist, ich habe alle Karten noch drin. Original. Die TK ist mega teuer. Das wertvollste Bauteil was bei mir rumfliegt. Die war damals schon extrem teuer und es wurden nicht viele gebaut. Er brauchte halt die Leistung. Schneller kann man die Kiste auch nicht machen, es sei denn, man kauft neu produzierte Hardware. Das ist heute bei Amiga ja gang und gebe. Ich hatte mal eine Vampire für einen Amiga 600, die schaffte 199MHz. Von Haus aus hat die Kiste nur 7. ;o) Aber das widerum ist sowas von unsinnig, deswegen ist die wieder weg.

    Ich bin gerade in einer Testphase mit dem Gerät, nachdem ich mich ein Jahr nicht damit beschäftigte. AmigaDoom läuft super, und es ist das erste Mal, daß ich an einem Amiga sitze, der genug Performance hat, MP3's abzuspielen. Bin noch ganz geflashed. ;o)

    HC: Dragon32 Alice32 Apple IIc/IIe MTX5oo CPC464 ZX81 SP48K At8ooXL/1o4oSTF Ti994A VC2o|C16|C116|+4|C64|G|A|C|THE|SX64 C128|DCR A1K|2K|3K|4K|12oo|"3oo"|5oo|5oo+|6ooHD CDTV CD³² PC: HX-2o NC1oo CPQDeskPro386s Tosh191oCS|44oCDT|1oooXE LG-GS52o CasFX73oP|850P ShrpPC14o3H|1450|1251|15oo|16oo+"Bobby" AtPofo Osborne1 TR: C442|C1o8|9-PB CasBG8|ML831|MG88o ShrpEL835

    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan Commodore, USA)

  • Mein M20-2020 SBC. Noch ist kein RAM eingesteckt, aber funktioniert endlich. Die Unterseite mag ich lieber vorenthalten.

    Also genau jetzt wollen "wir" natürlich die Unterseite auch noch sehen ... !!! :)

    Daß die nicht so ordentlich sein wird wie der Blick von oben, wird den meisten eh klar sein.


    Ich finde es immer wieder erstaunlich wie klein so ein Rechner eigentlich auch hättte sein können, und das RAM ist da ja wahrscheinlich das Einzige, was es nicht in so kompakter Form gab, aber da wäre ja evtl. eine Mehrebenenvariante möglich gewesen.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mehrebenenvariante - Definitiv eine meiner "Jugendsünden" - 64x 21L02 ==> 8 Kilobyte

  • Mein M20-2020 SBC. Noch ist kein RAM eingesteckt, aber funktioniert endlich. Die Unterseite mag ich lieber vorenthalten

    ..und was genau ist es, oder soll es werden? - ging wohl total an mir vorbei

    ich bin signifikant genug:razz:

  • Dieses Schneider Laptop TargetPC 7640 von 1988 habe ich am Dienstag letzter Woche von einer Lehrerin bekommen, die es im Elektroschrott ihrer Schule gesehen und netterweise gleich an mich gedacht hat. 8)

    Letzte Woche beim Video/Audio Stammtisch, den uns nalkem netterweise wöchentlich immer dienstags zur Verfügung stellt, habe ich das Gerät live zerlegt und habe bei dem am Dienstag dieser Woche dann live das Netzteil nachgemessen und justiert, das Gerät innen etwas gereinigt und wieder zusammengebaut. Und siehe da, nach Erstellung einer passenden Boot-Diskette (vielen Dank an MarNo84 für das Image-Tool) und Einstellung des Setups mit dem passenden Programm von Schneider, startete es auch tatsächlich von Festplatte. :) Sogar der originale Saft-Akku hält das Setup noch über Nacht, nur die Uhr bleibt nach einer Weile stehen...

    Hier ein Bild vom äußerlich noch ungereinigten Gerät; weitere Detailfotos, auch vom interessanten Innenleben, folgen dann in Kürze in einem separaten Beitrag...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Neulich angekommen: Ein TRS-80 4p.

    Laut Verkäufer grundsätzlich funktionsfähig, allerdings mit Bootproblemen. Also gleich einmal ein paar Disk-Images organisiert und auf 3.5" Floppies geschrieben (ist natürlich nicht original für diesen Rechner). Beim ersten Bootversuch erscheint auch brav "ROM Image wird geladen", dann jedoch ... PUFF! Natürlich hat sich ein RiFa-Knallfrosch im Netzteil verabschiedet. Also erst einmal Raum lüften und RiFa entfernen. Nächster Versuch - siehe da, der Rechner bootet problemlos in den TRS-80 III Modus mit NewDos 80.

    Die 4p Programme (z.B. CP/M) werden zwar auch geladen, allerdings funktioniert der 80x24 Modus nicht korrekt. Auch das ist ja ein bekanntes Problem der Non-Gate-Array Modelle, also ist nun Justieren des Video-Kondensators am Mainboard angesagt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.