Hier auch!
Erstbesitz, anno 93 gekauft.
Seit etwa 10 Jahren habe ich aber die kleinen von Genelec im Einsatz. Die spielen bei gleicher Größe schon ohne Subwoofer in einer höheren Liga, und mit erst recht.
Hier auch!
Erstbesitz, anno 93 gekauft.
Seit etwa 10 Jahren habe ich aber die kleinen von Genelec im Einsatz. Die spielen bei gleicher Größe schon ohne Subwoofer in einer höheren Liga, und mit erst recht.
aus den Testberichten rausgelesen zu haben, das die Boxen zumindest ziemlich ähnlich sein sollen ... Gleich kann ja eigentlich nicht sein, dann wären die teureren Boxen ja nicht auf Platz 1 gekommen ...
Da kann man mal sehen wie mies der Sound beim PC so üblicherweise war, daß man so eine billige Trust Box nicht von einem hochwertigen Quadral Monitor unterscheiden kann. ...
... genelec ... sieht schon schick aus ... https://www.audiopro.de/de/390.html
Alugehäuse für Lautsprcher ist aber schon dezent dekadent. Die Bassröhren die da drin sind erinnern aber schon wirklich an Bose oder sowas und da gibt es auch Minilautsprecher mit umwerfendem Sound (für die jeweilige Größe).
Die 8010A von Genelec dürften Nachfolgemodelle meiner 6010A sein. Die habe ich in Weiß mit dem passenden 5040A, und sie sind nach 10 Jahren im Gegensatz zu den Quadral noch völlig unvergilbt.
Ich habe 8040er die machen auch Ton.
Die 8040 sind schon fett... Ich spare gerade auf ein paar Dynaudios, denn das Auge hört schließlich auch mit.
Da kann man mal sehen wie mies der Sound beim PC so üblicherweise war, daß man so eine billige Trust Box nicht von einem hochwertigen Quadral Monitor unterscheiden kann. ...
http://www.hifi-forum.de/viewthread-54-970.html
Die Boxen von Trust mögen günstiger gewesen sein, aber so viel "billiger" (als Gegenteil von "hochwertig") waren sie dann wohl doch nicht ...
Ich habe 8040er die machen auch Ton.
Ich halte dagegen: 8050er habe ich auch noch, aber zur Zeit nicht in Gebrauch.
Ich hab viel zu viele Lautsprecher. (auch JBL in Groß und klein) Bei Interesse mach ich eine Tauschliste auf.
Ich find das immer völlig übertrieben, was die Leute da für eine Wissenschaft aus dem Hören machen - und letztlich haben sie dann Monkey Island am Laufen oder Doom. Bach kennen sie gar nicht.
Ich habe die normale Stereoanlage mit einem ganz einfachen 2 Wegebox am Rechner - und siehe da, die Soundqualität ist eigentlich ganz gut.
Von den üblichen PC Soundboxen, die ich bisher so gehört habe, war ich eigentlich nie wirklich begeistert. Irgendwie klingen die alle ein bißchen "quäkig". Bei 1075EUR fürs Paar mag das anders sein, aber so richtig viel Volumen hat die Box da auch nicht.
Von SGI gabs ein paar kleine (aktive) Lautsprecher, die ganz OK waren für BeistellSpeaker - eigentlich sind das aber Philips Lautsprecher mit anderem Label gewesen.
Display MoreDisplay MoreEbaykleinanzeige
Zu versenken
Gerade abgeholt
Ungeöffnete Floppys 80 stk
Und noch viel mehr
Oh der Sortimentskasten gefällt mir, perfekt für Kleinteile
Beim Thema Sortiementskästen kann ich diese empfehlen...
https://www.conrad.de/de/klars…stahlblech-801790829.html
auch wenn sie teuer sind. Gibt davon verschiedene Modelle:
https://www.conrad.de/de/Searc…Raaco%20Schubladenmagazin
Man bekommt Ersatzteile und Trennwände um das individuell zu gestalten. Davon habe ich mehrere für meine Bauteile die dann auch noch (fast alle) in einer kleinen Datenbank hinterlegt sind... die nennt sich EleLa...
Have fun...
Diese Datenbank von EleLa nutze ich auch schon länger ist echt super und für den Privaten gebrauch Freeware
Ich find das immer völlig übertrieben, was die Leute da für eine Wissenschaft aus dem Hören machen - und letztlich haben sie dann Monkey Island am Laufen oder Doom. Bach kennen sie gar nicht.
Ich habe die normale Stereoanlage mit einem ganz einfachen 2 Wegebox am Rechner - und siehe da, die Soundqualität ist eigentlich ganz gut.
Ich bin auch niemand, der Wert auf extrem hochwertiges Audioequipment legt - aber auch bei dem ein oder anderen Spiel geht doch viel von der Atmosphäre verloren, wenn der Sound schlecht ist ... Auch wenn´s kein Bach ist - bei Shootern wie z.B. F.E.A.R. oder Dead Space wird viel "über den Sound gemacht" - da bringt es schon was, halbwegs brauchbare Boxen / Soundsysteme zu verwenden ..
Bach kennen sie gar nicht.
Jean-Sébastien Bach, das ist doch ein Franzose, oder?
ich nutze Yamaha MSP3, die sind nicht so riesig.
Jean-Sébastien Bach, das ist doch ein Franzose, oder?
Genau. Das ist der, der lange in der Stadt gewohnt hat, wo sie die Thüringer Bratwurst erfunden haben.
bei Shootern wie z.B. F.E.A.R. oder Dead Space wird viel "über den Sound gemacht" - da bringt es schon was, halbwegs brauchbare Boxen / Soundsysteme zu verwenden ..
Ich wollte das ja gar nicht schlechtmachen. Es ist nur erstaunlich wieviel "Energie" da insgesamt so reingesteckt wird, um dann nichts damit zu hören. Das hört ja bei den Boxen nicht auf. Stichwort Röhrenverstärker.
Nachvollziehen kann ich das aber schon auch ein bißchen. Habe mal lange nach einem guten Kopfhörer gesucht. Das ist echt nicht einfach, bin dann bei AKG gelandet. Ist aber mittlerweile auch wieder weg.
bei Shootern wie z.B. F.E.A.R. oder Dead Space wird viel "über den Sound gemacht" - da bringt es schon was, halbwegs brauchbare Boxen / Soundsysteme zu verwenden ..
Ich wollte das ja gar nicht schlechtmachen. Es ist nur erstaunlich wieviel "Energie" da insgesamt so reingesteckt wird, um dann nichts damit zu hören. Das hört ja bei den Boxen nicht auf. Stichwort Röhrenverstärker.
Nachvollziehen kann ich das aber schon auch ein bißchen. Habe mal lange nach einem guten Kopfhörer gesucht. Das ist echt nicht einfach, bin dann bei AKG gelandet. Ist aber mittlerweile auch wieder weg.
Ich brauche auch keinen teuren schnickedöns, aber was einigermaßen anständiges möchte ich dann schon haben. Für meinem alltäglichen Arbeitsrechner hab ich die günstigsten
Boxen bei Mediamarkt gekauft... Das hab ich leider schnell bereut...
Andererseits heißt teuerer auch nicht zwingend besser...
Display MoreDisplay MoreDisplay MoreDisplay MoreIch glaube ich muss bei meinem "neuesten Etwas" mal MarNo84 um Hilfe ersuchen: Heute bin ich zufällig über einen Mac Portable M5120 gestolpert. Optisch ordentlicher Zustand, leider ohne Netzteil. Mit meinem 6V Ersatznetzteil (direkt an den Kontakten der internen Bleibatterie angeschlossen) sowie 9V Backup-Batterie bekomme ich den Rechner "fast" zum Laufen, aber eben nur fast. Die Festplatte scheint defekt zu sein (oder nicht ausreichend Spannung zu bekommen), jedenfalls läuft sie nicht an. Das Floppy-Laufwerk hat sich mitunter akustisch gemeldet, geladen wird allerdings nichts. Meist bekomme ich beim Einschalten jedoch einen Error-Screen, dessen Bedeutung/Ursache mir allerdings nicht wirklich klar ist:
Ah relativ simpel:
Du benötigst mindestens folgendes und da gibt es keine Alternativen :
- ordentliches Netzteil mit richtiger Spannung 7V 1A (maximal das vom PowerBook 100 Serie)
- voller 9Volt Block
- 6Volt Block für das Fach
Anders wird das nix. Die Portables sind tolle Dinger aber auch sehr zickig.
Danach stellt sich die Frage, wie sieht die Hauptplatine aus? Die Kondensatoren sind definitiv immer fällig, ohne wenn und aber == genug Erfahrungen und Recaps solcher Teile hinter mir
Die Platte wird hinüber sein, so wie bei 90% aller Portable. Das liegt an deren HDD Modellen von Conner. Die Dichtungen lösen sich mit den Jahren auf und werden zu ner schmierigen Pampe. Dazu noch die Lager der Platte selber. Also entweder eine gute Platte finden, die neue Dichtungen hat, ein SCSI2SD oder nur Floppy nutzen
So, genug gestänkert und Spaß verdorben meineseits
Grüße,
Marcus
Ja danke! Das "zickige Verhalten" war mir schon vor dem Kauf bekannt
Die Festplatte kümmert mich erst einmal nicht. Aber ich fürchte mich vor dem Kondensatortausch auf der Hauptplatine...
Die originale Batterie ist vorhanden, d.h. ich kann sie wieder ins Fach einbauen. Ob sie noch funktionsfähig ist, ist allerdings unklar - im Moment ist sie natürlich komplett entladen. PB100 Netzteil habe ich nicht, nur eines vom Powerbook Duo 230 oder eben mein Universalnetzteil (auf 6 Volt oder 7.5 Volt einstellbar und 2.5 A max. Strom). Soll ich damit nochmals einen Versuch (in Verbindung mit dem internen Akku) unternehmen, oder schadet das eher?
Hi,
Bitte bloß nicht mit was anderem als dem originalen oder dem PB100 Netzteil betreiben! Das Portable hat keine Steuerung onboard, wenn es ein Netzteil mit mehr als 1A abbekommt, dann wars das
Ich habe den Rechner jetzt "teilweise" zum Laufen gebracht. Die Festplatte ist hinüber, d.h. die Gummidichtungen haben sich aufgelöst und der Motor dreht nicht. Das Floppy-Laufwerk scheint auch nicht ganz in Ordnung zu sein. Der Rechner greift darauf zu, versucht zu laden und bricht nach einiger Zeit ab bzw. wirft die Floppy aus. Also habe ich ein anderes Laufwerk eingebaut. Nun startet das System von Diskette. Allerdings scheint der Rechner ein RAM- bzw. Adressierungsproblem zu haben. Ich komme nicht weiter als zur "Willkommensmeldung". Danach wird noch eine Weile von Floppy geladen, anschließend macht der Rechner einen Reset und beginnt von vorne. Mit entfernter Speichererweiterung bekomme ich bei einer System 7.5 Disk statt der Willkommensmeldung die "Speichermangel-Fehlermeldung". System 6.0.8 oder 7.0.1 wird wie oben beschrieben geladen, bis der Rechner dann den Reset auslöst.
Ein Technik-Manual zum Portable habe ich gefunden (http://www.ti99.com/misc/macintosh-portable.pdf), ich muss es aber erst durchsehen. Wird aber vermutlich nicht viel helfen, ich habe wohl tatsächlich ein "Recapping Problem"...
Display MoreDisplay MoreDisplay MoreDisplay MoreDisplay MoreIch glaube ich muss bei meinem "neuesten Etwas" mal MarNo84 um Hilfe ersuchen: Heute bin ich zufällig über einen Mac Portable M5120 gestolpert. Optisch ordentlicher Zustand, leider ohne Netzteil. Mit meinem 6V Ersatznetzteil (direkt an den Kontakten der internen Bleibatterie angeschlossen) sowie 9V Backup-Batterie bekomme ich den Rechner "fast" zum Laufen, aber eben nur fast. Die Festplatte scheint defekt zu sein (oder nicht ausreichend Spannung zu bekommen), jedenfalls läuft sie nicht an. Das Floppy-Laufwerk hat sich mitunter akustisch gemeldet, geladen wird allerdings nichts. Meist bekomme ich beim Einschalten jedoch einen Error-Screen, dessen Bedeutung/Ursache mir allerdings nicht wirklich klar ist:
Ah relativ simpel:
Du benötigst mindestens folgendes und da gibt es keine Alternativen :
- ordentliches Netzteil mit richtiger Spannung 7V 1A (maximal das vom PowerBook 100 Serie)
- voller 9Volt Block
- 6Volt Block für das Fach
Anders wird das nix. Die Portables sind tolle Dinger aber auch sehr zickig.
Danach stellt sich die Frage, wie sieht die Hauptplatine aus? Die Kondensatoren sind definitiv immer fällig, ohne wenn und aber == genug Erfahrungen und Recaps solcher Teile hinter mir
Die Platte wird hinüber sein, so wie bei 90% aller Portable. Das liegt an deren HDD Modellen von Conner. Die Dichtungen lösen sich mit den Jahren auf und werden zu ner schmierigen Pampe. Dazu noch die Lager der Platte selber. Also entweder eine gute Platte finden, die neue Dichtungen hat, ein SCSI2SD oder nur Floppy nutzen
So, genug gestänkert und Spaß verdorben meineseits
Grüße,
Marcus
Ja danke! Das "zickige Verhalten" war mir schon vor dem Kauf bekannt
Die Festplatte kümmert mich erst einmal nicht. Aber ich fürchte mich vor dem Kondensatortausch auf der Hauptplatine...
Die originale Batterie ist vorhanden, d.h. ich kann sie wieder ins Fach einbauen. Ob sie noch funktionsfähig ist, ist allerdings unklar - im Moment ist sie natürlich komplett entladen. PB100 Netzteil habe ich nicht, nur eines vom Powerbook Duo 230 oder eben mein Universalnetzteil (auf 6 Volt oder 7.5 Volt einstellbar und 2.5 A max. Strom). Soll ich damit nochmals einen Versuch (in Verbindung mit dem internen Akku) unternehmen, oder schadet das eher?
Hi,
Bitte bloß nicht mit was anderem als dem originalen oder dem PB100 Netzteil betreiben! Das Portable hat keine Steuerung onboard, wenn es ein Netzteil mit mehr als 1A abbekommt, dann wars das
Ich habe den Rechner jetzt "teilweise" zum Laufen gebracht. Die Festplatte ist hinüber, d.h. die Gummidichtungen haben sich aufgelöst und der Motor dreht nicht. Das Floppy-Laufwerk scheint auch nicht ganz in Ordnung zu sein. Der Rechner greift darauf zu, versucht zu laden und bricht nach einiger Zeit ab bzw. wirft die Floppy aus. Also habe ich ein anderes Laufwerk eingebaut. Nun startet das System von Diskette. Allerdings scheint der Rechner ein RAM- bzw. Adressierungsproblem zu haben. Ich komme nicht weiter als zur "Willkommensmeldung". Danach wird noch eine Weile von Floppy geladen, anschließend macht der Rechner einen Reset und beginnt von vorne. Mit entfernter Speichererweiterung bekomme ich bei einer System 7.5 Disk statt der Willkommensmeldung die "Speichermangel-Fehlermeldung". System 6.0.8 oder 7.0.1 wird wie oben beschrieben geladen, bis der Rechner dann den Reset auslöst.
Ein Technik-Manual zum Portable habe ich gefunden (http://www.ti99.com/misc/macintosh-portable.pdf), ich muss es aber erst durchsehen. Wird aber vermutlich nicht viel helfen, ich habe wohl tatsächlich ein "Recapping Problem"...
Definitiv kommt man bei den Dingern nicht ums recapping und richtiger Stromversorgung rum. Ist aber gut machbar da das Board sehr übersichtlich ist
Das da sind aktuelle Portable Reparaturen hier auf der Werkbank
Display MoreEndlich habe ich einen IBM PS/2 Model 95 !!!
Ein Kumpel hatte davon 2 und ich hatte 2 Model 57SX, er wusste dass ich nen 95er suche und er suchte nen 57er, also wurde kurzerhand getauscht
![]()
Wird nun erstmal komplett zerlegt und grundgereinigt.
WOW, Glückwunsch. Ich hatte mal ein Model 80 (leider entsorgt ). Bis vor kurzem wusste ich nicht einmal das es das gibt...
pah - die Apfel-Dinger sind ja langweilig ..aber da mogelt sich ein DMC-12 ins Bild in Vollausbau mit Mr. Fusion
Auf ner dose macos ....
Heute kam ein großes Paket an ... mag ersstmal zwei Sachen davon zeigen.
Beim XT gefällt mir das original Laufwerk.
Und ich wusste nicht das der DDR Schachcomputer SC2 auch im Westen verkauft wurde.
schöner XT.
Mir gefällt auch der MAN Prüfaufkleber.
Was da wohl auf der Platte schlummert?
pah - die Apfel-Dinger sind ja langweilig ..aber da mogelt sich ein DMC-12 ins Bild in Vollausbau mit Mr. Fusion
Leider nur noch Chassis ohne Inhalt
Auf ner dose macos ....
Jupp
Fachliteratur und Bastelkram...
Und ich wusste nicht das der DDR Schachcomputer SC2 auch im Westen verkauft wurde.
Gebruiksaanwijzing klingt aber nicht nach westen - eher nach Norden?
Eher nach NL, oder?
NL ist doch westen verwesen ....
Gebruiksaanwijzing is een nederlands woord Auf Platt wäre das eher sowas wie Gebruuksanwiesen. Da bin ich aber nicht so sicher ob das benutzt wird, war dem immer nur passiv ausgesetzt und auch das ist schon länger her.