Der Lüfter sieht recht lustig aus ,wie der verbaut ist.
Exakt berechnetes Strömungsverhalten zur Kühlung
Der Lüfter sieht recht lustig aus ,wie der verbaut ist.
Exakt berechnetes Strömungsverhalten zur Kühlung
Ein Fujitsu Amilo konnte ich für nen Euro auf dem Trödelmarkt nicht liegenlassen.
Und dieser CMB 8296 wurde mir bei einem Tauschgeschäft überlassen. Mal sehen, ob er noch was macht.
Eigentlich isser mir ja schon zu alt, aber das Design ist schon schön.
Display MoreNach meinem großen Umbau Daheim, ein entsprechendes Wochenende im Garten.
Gestern dann jedoch mal schnell noch einen Ausflug gemacht um dieses Schätzchen abzuholen.
Original ist es eigentlich ein 286 16 wurde leider bereits auf einen 486er umgebaut. Der Lüfter sieht recht lustig aus ,wie der verbaut ist.
Der MONITOR!
Wieviel würde ich dafür geben?!
Display MoreDisplay MoreNach meinem großen Umbau Daheim, ein entsprechendes Wochenende im Garten.
Gestern dann jedoch mal schnell noch einen Ausflug gemacht um dieses Schätzchen abzuholen.
Original ist es eigentlich ein 286 16 wurde leider bereits auf einen 486er umgebaut. Der Lüfter sieht recht lustig aus ,wie der verbaut ist.
Der MONITOR!
Wieviel würde ich dafür geben?!
Ja der ist Schön Passend zum Rechner
In den Kleinanzeigen ist in meiner Nähe noch einer schon ewig drin hab aber keine Ahnung ob der noch da ist.
Ist ein 1280
Eigentlich isser mir ja schon zu alt, aber das Design ist schon schön.
Also, wenn Du das alte Klumpp nicht mehr magst. Ich hab sicher noch nen "neueren" Pentium im Tausch dagegen...
Nee, aber für mich ist das das Highlight von Deinem Schnapper! Glückwunsch!
(Fehlt da eigentlich die Bodenwanne, oder ist der nur aufgeklappt?)
Heute habe ich mich glücklich gemacht 😊
Ein funktionierender SX-64. Wollte ich schon lange haben!
Heute habe ich mich glücklich gemacht 😊
Ein funktionierender SX-64. Wollte ich schon lange haben!
darf man fragen, was du dafür gezahlt hast?
Heute habe ich mich glücklich gemacht 😊
Ein funktionierender SX-64. Wollte ich schon lange haben!
darf man fragen, was du dafür gezahlt hast?
Ich habe mehrere Rechner zusammen gekauft. Betrachtet man die Wertigkeit dann ca. 500 Euro. Aber das war es mir Wert! 😊
Ein funktionierender SX-64.
Glückwunsch. Hattest du bisher nur defekte ?
Ich habe ein bisschen Kram gefunden, nix Weltbewegendes. Aber Commo Monis sind echt selten geworden auf der Straße...
Vorher:
Nachher. Innen gereinigt, Abriebstellen & Striemen außen entfernt, übliche Bereiche für kalte Lötstellen vorsorglich überarbeitet, fertig. Schalter, Blende, alles super. Was mir auffällt, die ganzen Potis haben keinen Wackler und haben einigen Widerstand. Da hat keiner so oft dran gedreht. Den habe ich aber schon nach Überarbeitung an einen Liebhaber abgegeben, wird Ende des Monats abgeholt. Ich habe keinen Platz verdammt.
Dann 2 Langenscheidt alpha 8 Übersetzer. Die Ersten ihrer Art. Wer die nicht kennt, erstmal Bilder ansehen, dann überlegen, errate Baujahr?
1983! Hätte ich auch nicht gedacht. Wenn die kein Herstellungsdatum gehabt hätten, würde man das erst an den großen Chips erkennen, wenn man den Deckel abnimmt. Schön sind die robusten, lackierten Metallgehäuse. Drei Knopfzellen im Inneren, bei täglichem Gebrauch reicht es lt. Handbuch für 2 Jahre. Offenbar 2x4000 Wörter.
Es ist schön, daß soweit alles dabei ist. Der Zustand ist Sammelwürdig. Die Eingabemethodik ist bemerkenswert. Man schaltet nicht wie bei einem Telefon durch die Buchstaben, sondern mit einer Skala im Display.
Und ich habe echt viel altes Zeug hier rumliegen. Aber schon so kontrastreiche Matrixdisplays um 1983? War mir auch neu, ehlich gesagt. Teils bekommt man aus der Zeit ja noch VFD-Displays. Auf der Rückseite gibt es einen Schieber für den Kontrast.
Übrigens wurden die Geräte von SHARP hergestellt. Gestern habe ich eine halbe Stunde spanisch trainiert ;o)
Betriebssystem, das Amboss heisst
Gerne kann ich beim Archivieren der Disketten helfen falls die verschickt werden können, ebenfalls beim archivieren der Dokumentation..
Heute aus den Tiefen der Depots des technikum29 ans Tageslicht gebracht: ein Siemens 6610
Ich wäre sehr an Disks oder Disk Images interessiert, da ich für meine beiden Systeme keine habe...
Hallo fritzeflink und horniger,
zu dem Siemens/Tandberg 6610:
mittlerweile habe ich die Dokumentation (jeweils Deckblatt) und die Software (ca 60 Disketten) mal fotografiert zwecks Dokumentation. Der Rechner läuft leider nicht an, das Netzteil piept im3-Sekundentakt, ich nehme an, Sicherheitsabschaltung.
Ich werde jetzt erstmal versuchen, das Gerät wieder zum Laufen zu bekommen, Disketten oder Doku würde ich im Augenblick nicht zum Kopieren verschicken wollen - auf Anfrage kann ich Teile kopieren, bei Bedarf bitte PN
Gruß
Roland
Heute habe ich mal 2 Sachen gefunden, eines musste ich erst finden ;o)
1x Uraltes elektronisches Tomy-Spiel "Soccer", sollte noch knapp aus den 70ern sein,
1x Grandstand (Epoch) Astro Wars von 1981,
1x MegaMan5. Das letzte MegaMan für NES was noch mir fehlte, welches ich auch unbedingt mal haben & spielen wollte.
Soccer ist eher Beifang, aber habe dann einen mini-Paketpreis zusammen mit dem Astro Wars bezahlt.
Hi MarNo84 ,
das erste Bild finde ich richtig Super die Aufnahme
so wegen Winkel, Perspektive ,Background und das Geraet natuerlich !!
Top, gefaellt mir richtig gut !
Hey danke
Ach guck. Da ist der also gelandet. Ich fand den auch schick - und dann war er plötzlich weg. Gar nicht so sehr wegen dem Monitor, eher wegen dem kleinen Rechner. Sehr hübsch.
Display More...so und dann kam heut auch noch ein schickes Päckel von mgutzeit (meinen herzlichen Dank nochmals
) hier an: der schicke kleine 486er mit 10" Farbmonitor
Bei der Rechnergröße dachte ich mir, passt ne kleine Tastatur doch besser.
Grüße,
Marcus
Der ist ja sowas von süß 😍
Der würde mir auch sehr gefallen...
hast du ein paar technische Daten?
Display MoreDisplay More...so und dann kam heut auch noch ein schickes Päckel von mgutzeit (meinen herzlichen Dank nochmals
) hier an: der schicke kleine 486er mit 10" Farbmonitor
Bei der Rechnergröße dachte ich mir, passt ne kleine Tastatur doch besser.
Grüße,
Marcus
Der ist ja sowas von süß 😍
Der würde mir auch sehr gefallen...
hast du ein paar technische Daten?
Ja klar was ich bisher sehen konnte war:
- Intel 486SX 33MHz
- 4MB RAM
- 180MB HDD
- Cirrus Logic Grafik onboard
- leider kein Sound, gut das kann man via Karte nachrüsten
Da kommt die Tage mal nen extra Post zu
Grüße,
Marcus
Das Netz sagt bis zu 486DX2-50 daher max. 100 MHz intern und das Ganze aber ohne FPU. Dafür aber die CirrusLogic Grafik als VesaLocalBus Karte - was ja mal nicht schlecht ist. Und DOOM bringt 30 FPS, nicht dolle, aber benutzbar. Kein Sound ist natürlich nicht so schick.
https://stason.org/TULARC/pc/m…6-AT-T-GLOBALYST-510.html
https://www.clous.cz/att-globalyst-510/
https://www.high-voltage.cz/20…sbirce-att-globalyst-510/
https://archive.org/details/pc…211unse/page/226/mode/1up
https://archive.org/details/pcworld137unse/page/60/mode/2up
https://archive.org/details/co…2821unse/page/24/mode/1up
$1040 im Mai 1994. Haben es auch nicht so recht nach Europa geschafft, die AT&T's. Irgendwie ganz generell nicht, sieht man genauso selten, wie andere größere USA Firmen (Gateway2000 o.ä.).
Display MoreDas Netz sagt bis zu 486DX2-50 daher max. 100 MHz intern und das Ganze aber ohne FPU. Dafür aber die CirrusLogic Grafik als VesaLocalBus Karte - was ja mal nicht schlecht ist. Und DOOM bringt 30 FPS, nicht dolle, aber benutzbar. Kein Sound ist natürlich nicht so schick.
https://stason.org/TULARC/pc/m…6-AT-T-GLOBALYST-510.html
https://www.clous.cz/att-globalyst-510/
https://www.high-voltage.cz/20…sbirce-att-globalyst-510/
https://archive.org/details/pc…211unse/page/226/mode/1up
https://archive.org/details/pcworld137unse/page/60/mode/2up
https://archive.org/details/co…2821unse/page/24/mode/1up
$1040 im Mai 1994. Haben es auch nicht so recht nach Europa geschafft, die AT&T's. Irgendwie ganz generell nicht, sieht man genauso selten, wie andere größere USA Firmen (Gateway2000 o.ä.).
Wobei die AT&T's ja gern von NCR vertrieben wurden - zumindest steht da was von NCR am Gerät.. gut, werde mich damit mal die Tage mehr beschäftigen
Bin gespannt auf die richtige "Gerätevorstellung" mitguten Fotos und allen Infos und Linkseiten. Sowas ist ja immer sehr nett und auch wenn man es später mal findet, meist ein schöner Artikel/Thread. NCR, kann tatsächlich sein; das Design ist da wirklich ähnlich ... elegant.
edit: hat wohl auch einen ganz einfachen Hintergrund. AT&T ist mal auseinandergebaut worden - unter anderem entsteht dabei "Lucent" und das Ganze spielt auch massiv in die Unix Entwicklung mit rein - oder diese dort.
Auf jeden Fall ist NCR dann ein direkter Nachfolger, eben der Teil, der echte Hardware baut. Der Name kommt aber woanders her, weil AT&T das NCR im Jahr 1991 aufkauft.
https://en.wikipedia.org/wiki/…_Corporation#The_Break-up
AT&T acquired NCR Corporation in 1991. AT&T announced in 1995 that it would split into three companies: a manufacturing/R&D company, a computer company, and a services company. NCR, Bell Labs and AT&T Technologies were to be spun off by 1997. In preparation for its spin-off, AT&T Technologies was renamed Lucent Technologies. Lucent was completely spun off from AT&T in 1996.
https://www.cablinginstall.com…tt-is-lucent-technologies
AT&T ... https://www.clous.cz/att-globalyst-550/
NCR ... https://www.recycledgoods.com/…86dx-33-desktop-computer/
ich heute in Empfang nehmen durfte
Na siehste. There is a live beyond apple.
Heute habe ich einen weiteren Übersetzer aus den 80ern von Langenscheidt gefunden. Diesmal den Alpha 40.
Natürlich blieb Langenscheidt Sharp als Hersteller treu, BJ ist 1988. Sammlertechnisch nicht meines, aber ich finde den cool nach genauerem Hinsehen, teuer war er auch wahrhaftig nicht.
Erstmal ist der super flach. Das macht schon Eindruck. Knapp so hoch wie 2 cr1616 Knopfzellen übereinander. (3,5mm!)
Dann hat mich mich wieder überrascht was so in den 80ern schon für Technik exisiterte. Ich erinnere mich natürlich an Hexaglot und Andere, aber so Komplexe Geräte eigentlich weniger. Also Homecomputer aus der Zeit wirken nicht so wie das Teil. Das könnte auch aus den 2000er sein von der Haptik und dem Design.
Das Gerät hat auch mehrere Funktionen. Natürlich auch einen TR, eine Sprachdatenbank und der Hauptfunktion, ein Übersetzer mit 40.000 Wörtern.
Der Kontrast lässt sich stufenlos regeln.
Schön ist der Zustand. Der hat seine Hülle vermutlich selten verlassen.
Die Batterie links ist für die Speicherung der Datenbank gedacht, unten die zwei natürlich für den Betrieb. Leider habe ich nicht genug Batterien um ihn zu testen.
Auch würden mich die technischen Daten sehr interessieren, welcher Prozessor, RAM etc. ich finde aber nichts dazu im Web. Vermutlich zu uninteressant?
Gibt es hier eigentlich Sammler für solche Geräte, oder übertreibe ich mit der Begeisterung für solche Maschinen? ;o)
Auch würden mich die technischen Daten sehr interessieren, welcher Prozessor, RAM etc. ich finde aber nichts dazu im Web. Vermutlich zu uninteressant?
Dieses von Sharp hergestellte Gerät basiert offenbar auf dem PA-6000 Organizer von Sharp: ESR-H (SC61860) CPU (verwendet in PC-1xxx Taschencomputern), 16 Kb RAM.
Sharp selbst produzierte Sprachübersetzer auf der Basis des PA-6000, siehe meinen Beitrag für weitere Details.
Literatur
Das zweite muß aber von > 1990 sein. Sonst müßte das ja "SCP in der Praxis" heißen ...
Der Herr Schlenzig war anscheinend sehr umtriebig. Ich habe das Nachfolgebuch, dann schon mit ICs wie dem 555, dem er sich auch intensiv gewidmet hat. Monophone Heimorgel mit einem Chip und jeder Menge Widerstände und solche Sachen. Natürlich auch Blinker usf. Das ist auch irgendwie ein komischer Chip - bißchen wie der SID oder sowas wie der YM vom Atari oder diese 232MAX Kopplerchips.
Das zweite muß aber von > 1990 sein. Sonst müßte das ja "SCP in der Praxis" heißen ...
Enthält auch keine Referenzen auf DDR-Produkte in Software und Hardware, bis auf die Erwähnung des U880
Hmm, ob unverändert auch für den Titel gilt. Vielleicht war aber auch einfach tatsächlich soviel Nachfrage, daß die nötig wurde.
Es gibt irgendwie sowas wie eine "zweite Reihe" (zeitliche Folge) der Programmierbücher. Da gehört das dazu. Es gab da auch z.B. Pascal und Modula und Mikrorechner allgemein. Die älteren Bücher sind alle eher sehr "akademisch" oder "Kleincomputerig".
Hier
https://www.robotrontechnik.de…wtopic.php?threadid=17719
gab es anscheinend auch schonmal Ansätze das Ganze ins Digitale zu "retten". Links sind aber mittlerweile leider alle tot. Die Bücher sind, wenn man sich mal an den trockenen Stil gewöhnt hat, wohl ganz brauchbar.
Mein Erstkontakt mit sowas war mal ein BASIC Wissensspeicher (eine andere Buchreihe), der als Buch zum Lernen völlig unnütz war. Aber OK, es war auch nicht als sowas angelegt und das steht auch so explizit im Vorwort.
Enthält auch keine Referenzen auf DDR-Produkte in Software und Hardware, bis auf die Erwähnung des U880
Das ist eher üblich. Machen die anderen Bücher dieser Art auch alle nicht. Es gibt dafür dann halt "Gerätehandbücher". Aber z.B. Sprachen-Bücher sind auf eine sehr abstrakte Art allgemein gehalten. Das ist unter anderem so ein Problem, was oft zu ihrer "nicht-direkt-benutzbar" Eigenschaft führt.
Und wegen CP/M ... das wurde schon benutzt, aber ich glaube diese Beschreibung hier
http://www.ps-blnkd.de/KC85.htm
von Peter Salomon zum KC85 als "System" bildet die realen Geschichten vermutlich deutlich besser ab.
jetzt fehlt mir noch der passende Rechner dazu.
Oh krass, wo hast du die denn aufgetrieben?