• Mein erster und wohl auch nicht letzter Atari :tüdeldü:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    :sabber: Goil, in diesem Zustand. Hast du einen alten Lagerschuppen mit den Kisten gefunden ?!

    Tue nichts was ein Computer besser kann als du :coffeepc:

  • Spontan sehe ich die grauen A/B-Knöpfe etc… kannst Du mir/uns da näheres erzählen?

    Das ist einfach erklärt, wenn ich den Thread hier mal missbrauchen darf um bisschen Genauer zu werden. Aber ich sage mir ja immer, für euch ist alles was ich zeige hier neu von meiner Seite. Ist ja dehnbar. 8o

    Erstmal kam der Graue den jeder direkt auf dem Schirm hat, den gibt es in mehreren REVs. Der erste Made in Japan, dann folgten welche leicht im Inneren überarbeitet, Made in China. Diese weichen bei Platinenteilen wie dem Audiopanel und dem Klinkenpanel ab. Das Mainboard hat sich weniger verändert. Das alles ist aber weniger Spannend. Die SE gibt es mit und ohne CE Zeichen. Klar. War die Zeit wo die Kennzeichnungspflicht für ClassB Computing Elektronik kam.

    Entscheidend ist der äußerliche Unterschied ser SE's - Gehäusefarbe - Rahmenfarbe - Farbe der Knöpfe- Schriftzug: Variiert.

    Die SEs haben die oberen Teile immer in dunklerem Grau, aber all diese Teile immer in identischer Farbe. Rahmenfarbe beim Grauen ist hellgrau, Knöpfe vorn, rot.

    Die Special Editions nennen sich übrigens "Play it Loud", aber das hat nichts mit der Lautstärke zu tun. Das ist eher Marketing seitens Nin. Nach dem Motto "Turn it up" und so weiter... Nochmal hochkochen vor dem Ende des Produktlebenszyklus.

    Hier mal ein Teil meiner GBs, ich habe die Specials ja jetzt komplett. Neu ist der rote und der weiße. Rot hatte ich schon in mittelmäßigem Zustand, jetzt einen in "Mega" gefunden. ;o) Weiß ist viel seltener als alle anderen Farbe, warum habe ich noch nicht herausbekommen. Auflage oder extrem gefragt?
    Fakt ist, der Weiße ist schon immer H2F, alle Anderen nicht Std. Farben: Auch etwas rarer, aber kein Thema.

    Nebenbei: Auf dem Foto sind nur 2 Stück aus eBay, alle anderen immer Floh. Warenkorb&teuer kann ja jeder. 8o

    Grün: Doc Frog Edt.Rot: Red ZoraSchwarz: Black Jack
    Gelb: Banana JimWeiß: Magic White (Limited?)Blau: Blue Harry
    Made in China - Lange OVP, kein SE!Skeleton/Durchsichtig: Hip BoyMade in Japan - 1st Edt. kein SE!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Classic Grey:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    HC: Dragon32 Alice32 Apple IIc/IIe MTX5oo CPC464 ZX81 SP48K At8ooXL/1o4oSTF Ti994A VC2o|C16|C116|+4|C64|G|A|C|THE|SX64 C128|DCR A1K|2K|3K|4K|12oo|"3oo"|5oo|5oo+|6ooHD CDTV CD³² PC: HX-2o NC1oo CPQDeskPro386s Tosh191oCS|44oCDT|1oooXE LG-GS52o CasFX73oP|850P ShrpPC14o3H|1450|1251|15oo|16oo+"Bobby" AtPofo Osborne1 TR: C442|C1o8|9-PB CasBG8|ML831|MG88o ShrpEL835

    "You'd be amazed what it can do-be-do-be-do" (Ad-Slogan Commodore, USA)

  • Vermutlich eher für die Potis. Ich habe gerade eine an allen Reglern kratzende E-Gitarre mit T6 in wenigen Minuten wieder kratzfrei gekriegt. Teufelszeug!

    Das hält aber nur eine zeit lang, oder?

  • Ui eine EISA Maschine, leider ohne VL Slots für eine flotte Grafikkarte.

    Dafür ist doch PCI da. Das ist schneller als VL.

    Ich hoffe, Rene hat das AMI-ECU EISA-Setup und die passenden CFG-Dateien, um das Board zu konfigurieren. Wenn man das noch nie gemacht hat, gibts da viel zu lernen.

    Ich hab da tatsächlich nichts dergleichen. Ich bin überhaupt froh, mittlerweile 2 EISA-Boards (einmal Sockel 2 mit Reparaturbedarf) und eben dieses zu haben. Im großen und ganzen läuft der aber, der Vorbesitzer hatte ihn sogar mal getestet. War auch ein Sammler, der seine Sammlung aufgelöst hat und das war einer der letzten, die noch zu haben waren. Leider hatte er aber auch sämtliche Disketten und Literatur schon abgegeben.

  • Vermutlich eher für die Potis. Ich habe gerade eine an allen Reglern kratzende E-Gitarre mit T6 in wenigen Minuten wieder kratzfrei gekriegt. Teufelszeug!

    Das hält aber nur eine zeit lang, oder?

    Warum? Ist doch kein Kontakt 60, das die Kontakte zerfrisst. :sense:

    In der Anleitung steht aber auch, dass man es nach der Einwirkzeit (zusammen mit den abgelösten Oxyden/Schmutz) ausspülen muss. Alles andere ist schlicht Anwendungsfehler...

    Das gilt aber für praktisch alle Reinigungsmittel... Deine Hände spülst Du ja auch ab (oder lässt jemand die Seife dran?)

    Wäsche wird klargespült.

    usw.

  • Das 'Tuner-Spray' Teslanol T6 ist wirklich gut und günstig im Vergleich zu Kontakt-Chemie. Nehme ich fast nur noch, ggf. in Verbindung mit dem Elektronik-Feinreiniger von Teslanol und oder mit Druckluft. Es gibt von Teslanol aber auch schärferes Zeug analog Kontakt 60.

  • Warum? Ist doch kein Kontakt 60, das die Kontakte zerfrisst. :sense:

    In der Anleitung steht aber auch, dass man es nach der Einwirkzeit (zusammen mit den abgelösten Oxyden/Schmutz) ausspülen muss. Alles andere ist schlicht Anwendungsfehler..

    Wer liest schon Anleitungen? So ziemlich alle, die das benutzen und die ich frage, wissen das nicht. Ich weiss es auch erst seit ein paar Jahren und habe mir damit zwei Audioverstärker ruiniert. Deswegen weise ich da immer mal drauf hin. ;)

  • So... Nun werde ich wohl doch bald Äpfelfan. Die Geräte häufen sich bei mir ... Schleichen sich unmerklich aber nachhaltig ein

    Hier nun der Neue... Ein wunderbarer SE30... So wie er sein soll.... Besten Dank an MarNo84 :sunny:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Klasse !

  • Hab irgendwie plötzlich ne Ladung Apple Rechner bekommen - dabei war ich aus nem ganz anderen Grund vor Ort ..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Dazu habe ich noch ein Bild bekommen - hergestellt auf Platinen. Leider kann ich die Unterschrift des Künstlers nicht erkennen. Vielleicht kann hier das wer?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Schon lange keinen neuen Drucker mehr erworben. Diesmal ein "Hanseatic" ("Otto Katalog" Hausmarke) mit Commodore IEC Interface. 9 Nadeln; OEM von Nakajima. Wenn irgendwer eine passende Ottokatalog-Seite hätte wäre das Klasse ;)

  • Mir ist mal wieder was zugelaufen: Commodore Plus/4 mit Zubehör. Läuft, hat aber irgendwie Probleme. Ist nicht mein Beuteschema, dann wohl nach dem Urlaub im Marktplatz 😎

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Permanente Gäste: mein Amiga 500 von damals™ mit A1k-SRAM-IDE, ein Amiga 2000 mit 2630 (4MB, FPU), BigRAM2630, VA2000, Kick 3.1, LAN-IDE-Clockport, eine A2088 braucht noch Zuwendung
    temporäre Gäste: A500 zur Reparatur

  • Hallo ETechniker_01,

    guckst Du:

    https://www.youtube.com/watch?v=9IW6QUNL8-U&t=5s

    https://www.youtube.com/watch?v=AkudjzSU1WI&t=47s

    Für den WANG WLTC gibts nur ein spezielles MS-DOS 3.20. Dafür aber mehrere BIOS-Versionen.

    Als Winchester-Ersatz funktionieren teilweise SCSI(1-2) Platten so bis ca. 100MB. SyQuest 44 und 88MB Wechsel-LW und teilweise CFCard-Reader.

    Wobei max. 33MB (DOS-Grenze) pro LW Partitioniert werden können! Kette mit mehreren LW ist möglich. (ID und Terminierung!)

    Das Ersatzlaufwerk muß am WLTC intern oder extern, ID und Terminierung beachten, mit einer speziellen Prozedur partitioniert werden.

    initw C: /W

    Danach die WLTC DOS Version draufkopieren und fertig.

    Mit diesem DOS läuft zB. Digger, Autosketch, Windows 3.0, div. MS-Basic Versionen, etc. im [IS] mode (Industrie Standart) soll heißen IBM Compatibel,

    oder WANG Software im [WANG] mode. zB. Wordprozessing oder Telekommunikation mit WANG VS, oder mit Abstrichen auch PC-Basic2 (WANG 2200).

    sysmode w für WANG, sysmode c für CGA, sysmode m CGA momochrome

    Das wichtigste bei den WANG PC, APC, WLTC´s ist die bios.sys Datei. Diese wird beim Start entweder vom Floppy oder Winchester als erstes geladen.

    Teac FC-1 hat bei mir nicht funktioniert, eigentlich nichts außer den original WANG Floppies 3,5 bzw 5,24.

    Wobei der Controller für beide Formate der gleiche ist (Jumper). Es funktionieren aber keine standart PC-LW!!!


    LG WolfgANG

    • Offizieller Beitrag

    Ist nicht mein Beuteschema

    So ein schönes Ira Velinsky Design.

    Leg ihn ein wenig in die Ecke. Lies https://www.amazon.com/Back-into-Stor…e/dp/B09BF53TW7

    Schau dir ein paar Videos an, was krasses mit der Kiste geht:

    https://www.youtube.com/watch?v=Qgz4CXyVZPU

    https://www.youtube.com/watch?v=El_qHskaRfg

    https://www.youtube.com/watch?v=qNfnb3qL9cc

    https://www.youtube.com/watch?v=kpJ4NE2Blr8

    https://www.youtube.com/watch?v=BvxXKbdxfDk

    https://www.youtube.com/watch?v=81eEO62uarA&t=126s

    https://www.youtube.com/watch?v=mnaSL6Iyi4k

    ....und dann klappt das auch mit dem Beuteschema.

    Die 264er Serie hat ihren ganz eigenen charme.... Und beim TED Sound kann man sich reinhören ;)

  • Der Absprung ins TIM (Maschinensprachemonitor) ist vielleicht nur ein Problem mit dem BASIC-Rom, Wackelkontakte o.ä. Nichts substantielles wie CPU oder TED, die ja höllisch sensibel sind: Joystickports, Expansionports nicht anfassen und/oder bei laufendem Gerät an- und ab stöpseln.

    Das ist wirklich retrospektiv ein sehr schönes Stück Commodore-Technik. Der TED kann auch interessanten Sound, und die statische Grafik ist überragend für 8-Bitter.

    Einmal editiert, zuletzt von MarkL (16. September 2021 um 22:47)

    • Offizieller Beitrag

    Schwedentrade ...

    Leider feucht gestanden aber zumindest innen sehen die gut aus. Speicher bei den Alphas fehlt sowie die Platten. Aber das lässt sich beheben. Bei der der 105A muss ich den Akku entfernen. Hoffe der ist noch ok. Die 105A ist damit meine Vierte in der Cheetah Klasse. 3100/95 und zwei 4000/100a. Die 105a wandert zu den 100a in ein DSSI Cluster. Leider sind die Kabel extrem selten. Mit ca. 32 Vups ist die 105a neben meiner Cougar 4000/90 damit nun die schnellste VAX die ich habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Alter Schwede, die Platten!

    Die sind tatsächlich besonders. Man kann sich auf diese Platten "einloggen" und konfigurieren. Im entfernen Sinne jedoch SCSI Platten sehr ähnlich. Wichtigster Punkt, auf diese Platten können mehrere Rechner gleichzeitig zugreifen. Mehrere VAXen können die z.B. als gemeinsame Systemplatte nutzen.

  • Ich find ja den modernen Plattencage in weiß eher beeindruckend.

    Das Teil ist einfach irgendwie schön gemacht - und es hat auch alles, woran man sieht, warum es DEC eben heute nicht mehr gibt. Da ist jede Platte einzeln in einem speziellen Plastik"köfferchen" untergebracht und zusammen hat das dann bestimmt 140% (wenn das reicht) von einem vergleichbaren SUN Einschub gekostet. Und das bei einem Gerät, wo während der gesamten Nutzungszeit die Platten bestenfalls einmal komplett getauscht worden sind, wahrscheinlich aber einfach 2 bis 4 neue dazugesteckt worden sind.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

  • Na ja, DEC 1997 ... Sun 2010 ...

    ist doch schonmal ein Unterschied.


    Interessant ist ja auch, daß - unbemerkt von der Öffentlichkeit - solche Geräte wie Workstations auch immer noch da sind, oder vielleicht gerade wieder daher kommen. Die HP Z 8xx Maschinen und die Lenovo Think P620 https://aecmag.com/workstations/r…readripper-pro/ sind doch eigentlich würdige Nachfolger.

    -- 1982 gab es keinen Raspberry Pi , aber Pi und Raspberries

    Einmal editiert, zuletzt von ThoralfAsmussen (17. September 2021 um 16:21)

  • Wieder ein Neuzugang :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So einen habe ich auch, ein schönes Gerät!

    Den Portable 3 mit Plasma-Schirm suche ich allerdings noch - mittlerweile wohl auch relativ selten bzw. (zu) teuer...

    Hat hier nicht neulich jemand eine Erweiterungsbox für den Portable 3 gesucht? Auf Ebay-KA ist gerade eine zu haben: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/comp…870433-228-2394

    Einmal editiert, zuletzt von gpospi (17. September 2021 um 20:52)

  • So einen habe ich auch, ein schönes Gerät!

    Den Portable 3 mit Plasma-Schirm suche ich allerdings noch - mittlerweile wohl auch relativ selten bzw. (zu) teuer...

    Ja, sieht toll aus, Neid >:(8)...

    Auf den Compaq Portable 3 lauere ich auch noch.

    Wenigstens hat es diese Woche der hier zu mir geschafft ...

    Ein IBM PS/2-P70...