• Übergabe unter Autobahnbrücken wohl möglich an Feiertagen und bei Nacht und Nebel. Das hat was Verschwörerisches: geheime Retro-Computer Banden, Schieber und Spione...

  • Heute habe ich mein Wichtelgeschenk, das Heim-Video-Spiel TV Sport TVG-2002, endlich an einem "alten" Fernseher ausprobieren können und siehe da, ein stehendes Bild! Die Potis habe ich auch gereinigt und bis auf die Anzeige von recht vielen "Schlägern" in manchen Modi, die zudem leicht zittern, funktioniert es.

    Vielen Dank an deleted_03_24 für das interessante Gerät inkl. Original-Anleitung und -Karton.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

  • Das mit den "vielen Schlägern" ist schon in Ordnung. Bei Deinem Screenshot hast Du in jeder Spielhälfte einen Schläger, und der Gegenspieler auch. Ein Schläger ist der "Torwart", der zweite in der anderen Hälfte ein "Feldspieler". Du mußt Dich dann auf den Schläger konzentrieren, der näher am "Ball" ist. Das ist am Anfang irritierend, man gewöhnt sich aber dran. Wahrscheinlich war es mit der damaligen Technik nicht anders lösbar, als beide Schläger gleichzeitig einzublenden und auch zu bewegen.

    .

    MfG Joachim Schwanter

  • Das mit den "vielen Schlägern" ist schon in Ordnung. Bei Deinem Screenshot hast Du in jeder Spielhälfte einen Schläger, und der Gegenspieler auch. Ein Schläger ist der "Torwart", der zweite in der anderen Hälfte ein "Feldspieler". Du mußt Dich dann auf den Schläger konzentrieren, der näher am "Ball" ist. Das ist am Anfang irritierend, man gewöhnt sich aber dran. Wahrscheinlich war es mit der damaligen Technik nicht anders lösbar, als beide Schläger gleichzeitig einzublenden und auch zu bewegen.

    Das Foto war von der Einstellung Hockey und die stimmt so und funktioniert auch. Tennis soll laut Anleitung nur zwei Schläger haben, es erscheinen aber 5! Die Einstellung Squash sieht genau wie Tennis aus und hat auch 5 Schläger. Die Einstellung Handball funktioniert dagegen wie beschrieben. Da sollte ich vielleicht mal die Kontakte des Wahlschalters reinigen oder nachlöten...:nixwiss:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sammle Computer, Tisch- und Taschenrechner bis ca. 1990, CPUs, Speicher, Speichermedien aller Art und suche u. a. EPROM C1701, Intel C4040 CPU, i487SX-CPU, Tandy TRS-80 Model 1, Commodore PET 2001, IBM CGA-Karte, Netzteil für IBM 5155, Video Seven FastWrite und V-RAM ISA-VGA-Karten, Citizen W1D 3,5"-Disklaufwerk, MiniSD- und eMMC-Karten, Magnetblasenspeicher, RAM-BUS-Modul, Bänder (3/4"/Mammoth/Travan/VXA) und Medien (2" LT-1, Apple Twiggy-Disk 5,25", Bernoulli Box II, HiFD, Quest, SQ100-400)

    Einmal editiert, zuletzt von Antikythera (30. Dezember 2020 um 19:57)

  • ...heute gekommen, gerade mit dem Aufbau fertig...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aktuelle Retro-Projekte: Amiga 500: RGB2HDMI & PiStorm, Atari Mega ST: PiStorm, C64/128: Repro 1581, div. Reparaturen, Repro-Diskettenhüllen und -labels

  • Da wir schon beim Thema PONG sind... Das ist heute bei mir angekommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, es ist eine Replik: https://www.youtube.com/watch?v=neBaN2UwysA

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Ein englisches Wordstar-Buch aus einem tuerkischen 2nd Hand-Shop ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Cool welch abgehobene Projekte es gibt, dafür müsste man fast einen neuen Verein gründen:

    "Verein zur Neuerschafung alter Computer"

    Gibt es eigentlich schon Firmen oder "verrückte Freaks", die alte Retro Chips neu fertigen ?
    Also eine echte Chipfertigung betreiben um so alte Chips wieder herzustellen ?

    mfG. Klaus Loy

  • ..heute gekommen, gerade mit dem Aufbau fertig...

    Cool - welchen Slicer benutzt du auf dem IIc? 😁

    Eine Eigenentwicklung :P - Aber derzeit bastle ich noch am 5-pol-DIN -> SD-Card-Slot-Adapter :S

    Aktuelle Retro-Projekte: Amiga 500: RGB2HDMI & PiStorm, Atari Mega ST: PiStorm, C64/128: Repro 1581, div. Reparaturen, Repro-Diskettenhüllen und -labels

  • Gibt es eigentlich schon Firmen oder "verrückte Freaks", die alte Retro Chips neu fertigen ?
    Also eine echte Chipfertigung betreiben um so alte Chips wieder herzustellen ?

    Es gibt zumindest Pyramid Semiconductors, die noch Exoten im Programm haben:

    http://www.pyramidsemiconductor.com/products/sram/comm-ind.html

    Kurator 8Bit-Museum.de - Entwickler des Retro Chip Tester (RCT) und des Z80 CPU Testers

    Erklärung gem. "§ 6 Übertragung von Nutzungsrechten" Abs. (1) der Nutzungsbedingungen:

    Hiermit erkläre ich, dass alle meine Postings mit deren Inhalten nicht der Creative Commons License (CC BY-NC-SA) unterliegen. Ich räume diesem Forum jedoch für meine eigenen Inhalte deren Veröffentlichung bis auf Widerruf ein.

  • Gibt es eigentlich schon Firmen oder "verrückte Freaks", die alte Retro Chips neu fertigen ?
    Also eine echte Chipfertigung betreiben um so alte Chips wieder herzustellen ?

    Als FPGA gibt es bereits diverses, SID und PLA-Nachbaute, den 6510 gibts, und letztlich sind Mist/MIster und Apollo auch nichts anderes. Wo warst du die letzten 10 Jahre?

    1ST1

  • Die Mutter aller USB-RS232C Kabel - zum mitschneiden und filtern von realen RS-232C Verbindungen ohne Y-Kabel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie cool.

    Gibt es dieses Kabel mit dem Chip auch mit PS2 Steckern ( 5 Pol ) anstelle der seriellen ?

    Das waere perfekt fuer das Carrera Bahn Projekt.

    beste Gruesse

    Alles geht - Nichts muß

  • ... ich fürchte, dass es das so konfektioniert nicht gibt - ist ja nicht unbedingt Standard..

  • High Performance Computer Systems!

    Erster Teil eines Archimedes Konvoluts. RISC USER Volume 1- 4 komplett. Mint State.

    Und etwas Prospektmaterial.

    Looks nice!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    BG mesch

  • Gibt es eigentlich schon Firmen oder "verrückte Freaks", die alte Retro Chips neu fertigen ?
    Also eine echte Chipfertigung betreiben um so alte Chips wieder herzustellen ?

    Als FPGA gibt es bereits diverses, SID und PLA-Nachbaute, den 6510 gibts, und letztlich sind Mist/MIster und Apollo auch nichts anderes. Wo warst du die letzten 10 Jahre?

    Er meint eigene Chipfertigung, nicht Nachbildung per FPGA.

    Es gibt doch so einen Jungen, der zumindest eigene Halbleiter in der Garage bastelt... kann mir nur nie Namen merken. Da muss man hackaday absuchen...

  • Gibt es eigentlich schon Firmen oder "verrückte Freaks", die alte Retro Chips neu fertigen ?
    Also eine echte Chipfertigung betreiben um so alte Chips wieder herzustellen ?

    wie RexRetro schon sagt - direkt komplett neue Dies für neu produzierte Chips gibts wirklich wenig, aber inzwischen gibts für fast jeden alten IC Replicas, die auch teilweise in die "Originale" Fassung passen und somit nicht stören:

    https://www.uni64.com/c/pcb-platinen/ics-replicas

    ich bin signifikant genug:razz:

  • Hast Du auch die Disketten zu den Heften ?

  • Waren die nicht alle auf der "RISC User in a Nutshell"-CD? Also natürlich nicht physisch :)

    --

    Zu viel Hardware, zu wenig Zeit. Acorn Archimedes-, RISC OS- und Amstrad/Schneider CPC-Fan.

  • Disketten gibt es auch, aber ob die vollständig sind kann ich noch nicht sagen.

    Der zweite Teil des Papierkonvoluts ist hier.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Sehr schön. Sind das Audio-Kassetten oder sind da auch Daten drauf?

    Paket ist gestern geliefert worden, bis auf Bestandsaufnahme hab ich noch gar nichts gemacht. Gehe aber stark davon aus, das es Audio Kassetten sind, da es wohl eine aufgenommene Radiosendung ist: https://k1.spdns.de/Vintage/Sincla…%20DDR%20II%5D/

    @Topic:

    Meine C64 Spielesammlung hab ich auch aufgestockt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit ich die aber nicht auspacken muss, kam auch noch ein UK1541:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich seh schon, ich muß hier mal ein Update bringen:

    Epson EHT-10 (eine Spende aus dem Verein die ich gewonnen hatte): https://randoc.wordpress.com/2020/10/26/epson-eht-10/

    Sehr schön, da hab ich auch mal bei eBay einen größeren Bestand gekauft, leider aber nur mit einem EHT-10/2b, d.h. mit Tastatur.

    Die Philosophie hinter diesen Geräten ist echt eine nahtlose Fortsetzung von PX-8, PX-4 und PX-16, auch die LCD Oberfläche im EHT-10 gab es ja schon als modulare Tastatur im PX-16.